Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.


Rückblick: Die Befreiung von der Mehrwertsteuer – einst ein Meilenstein

Bis Anfang der 1990er-Jahre war auch in Deutschland der Kauf von Goldmünzen mit Mehrwertsteuer belegt – bis zu 14 %. Erst mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 98/80/EG wurde Anlagegold zum 1. Januar 1993 von der Mehrwertsteuer befreit. Seitdem gilt:

Diese Kriterien stellen sicher, dass nur sogenanntes Anlagegold von der Steuerbefreiung profitiert – nicht aber Sammlermünzen oder künstlerische Objekte.

Produkte werden geladen

Österreich: Noch liberaler als Deutschland?

In Österreich gelten ähnliche, teils sogar großzügigere Regeln. Historische Goldmünzen, die über dem Materialwert gehandelt werden, unterliegen zwar dem reduzierten Mehrwertsteuersatz von 10 %. Doch moderne Anlagemünzen und -barren bleiben vollständig steuerfrei. Damit zählt Österreich weiterhin zu den investorenfreundlichsten Ländern innerhalb der EU – auch wenn Beobachter zunehmend hinterfragen, wie lange das noch Bestand hat.

2025: Ein neues Klima für steuerpolitische Debatten

Spätestens seit 2024 hat sich das politische Umfeld spürbar verändert. In Brüssel wie in Berlin wird angesichts steigender Ausgaben für Verteidigung, Klimawandel, Digitalisierung und soziale Sicherungssysteme intensiv über neue Einnahmequellen diskutiert. Gold, traditionell von vielen Politikern als „asoziales Fluchtkapital“ betrachtet, gerät dabei zunehmend in den Fokus.

Im März 2025 wurden im Rahmen der Beratungen über ein europäisches Vermögensregister auch Edelmetalle explizit als relevante Vermögensposition aufgeführt. Der Schritt mag technisch-neutral erscheinen, hat aber eine klare Stoßrichtung: Er markiert die zunehmende politische Bereitschaft, Gold steuerlich anders zu behandeln – sei es über Meldepflichten oder durch steuerliche Gleichstellung mit anderen Kapitalanlagen.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und wachsender staatlicher Eingriffe ist es entscheidend, Ihr Vermögen zu schützen. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Strategien und Tipps, um sich effektiv gegen Enteignung abzusichern und Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

Der Fall Silber: Wie schnell es gehen kann

Ein warnendes Beispiel liefert der Silbermarkt. Noch bis 2022 war der Handel mit Silbermünzen in Deutschland weitgehend differenzbesteuert – was insbesondere für Kleinanleger attraktiv war. Doch im Herbst 2022 kippte das Bundesfinanzministerium diese Regel still und leise: Die Anwendung der Differenzbesteuerung wurde stark eingeschränkt, eine vollständige Umstellung auf den regulären Mehrwertsteuersatz von 19 % setzte den Markt unter Druck. Binnen weniger Monate brach der Absatz ein, und viele Anleger wichen auf Händler im EU-Ausland aus.

Aktuelle Vorstöße: Keine konkreten Gesetze, aber deutliche Signale

Bisher ist Anlagegold in der EU weiterhin von der Mehrwertsteuer befreit. Doch die Diskussion um „Steuergerechtigkeit“ macht auch vor Gold nicht halt.

Steuer auf Gold: Technisch leicht, politisch kalkulierbar

Eine Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf Anlagegold wäre rechtlich relativ einfach: Ein EU-Beschluss oder eine nationale Auslegung genügt. Politisch lässt sich der Schritt mit bekannten Argumenten legitimieren:

Was dabei ausgeblendet wird: Die psychologische Wirkung auf Anleger, der Vertrauensverlust in die Planbarkeit des Steuerrechts – und die Gefahr, dass sich Goldinvestments ins Ausland verlagern.

Kein Verbot – aber ein faktischer Rückzug

Eine Mehrwertsteuer auf Gold wäre kein Verbot – aber sie hätte ähnliche Wirkungen:

Fazit: Die steuerliche Sonderstellung von Gold steht zur Disposition – früher oder später

Noch ist Gold in Deutschland und Österreich steuerlich privilegiert. Doch die politische Großwetterlage ändert sich. Wenn Haushaltsdefizite weiter steigen und das Bedürfnis nach Umverteilung zunimmt, könnten sich die alten Sicherheiten schnell in Luft auflösen.

Anleger sollten vorbereitet sein: Eine Steueränderung kann jederzeit kommen – möglicherweise über Nacht, möglicherweise im Windschatten anderer Gesetze. Wer Gold zur langfristigen Absicherung hält, sollte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das politische Umfeld achten.

21.05.2025 • 19:00 Uhr
Der große
Vermögens-Reset
Dein Geld im Fadenkreuz
Webinar mit 8 Top-Experten  heute 19:00 Uhr

Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Dominik Kettner

Philip Hopf

Philip Hopf

Roland Tichy

Roland Tichy

Florian Homm

Florian Homm

Horst Lüning

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Ernst Wolff

Dimitri Speck

Dimitri Speck

Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!

Tausende bereits angemeldet

4,9/5 (3.292 Bewertungen)

Ähnliche Artikel

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“