
Online-Streitbeilegungs-Plattform
Sehr geehrte Damen und Herren,
wieder einmal hat sich der Gesetzgeber etwas ausgedacht, auf das wir ab dem 09.01.2016 hinweisen müssen. Es handelt sich um die sogenannte „Online-Streitbeilegungs-Plattform“.
Nachfolgend ein Hinweisblatt des Händlerbundes zu diesem Thema. Wir sind sicher, dass wir auch weiterhin mit Ihnen ohne jegliche Plattform alle Arten von Reklamationen persönlich, fair und niveauvoll regeln werden.
Ihr Kettner-Edelmetalle.de Team
Hinweisblatt zu den gesetzlichen Informationspflichten nach ODR-Verordnung hinsichtlich alternativer Streitbeilegung
ODR-Verordnung | ADR-Richtlinie / deutsches Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) |
Europäische Verordnung, die ohne nationale Umsetzung in allen Mitgliedstaaten der EU ab 09.01.2016 gilt | Europäische Richtlinie, die in Deutschland mit VSBG im Frühjahr 2016 umgesetzt wird |
Inhalt: Errichtung einer europäischen OSPlattform | ADR-Richtlinie und VSBG bestimmen die Vorgaben für nationale Schlichtungsstellen |
Informationspflichten für Online-Händler ab 09.01.2016 – auch wenn nur Angebote an deutsche Verbraucher: Link zur OS-Plattform | Informationspflichten für Online-Händler nach Inkrafttreten des deutschen VSBG (siehe Hinweisblatt zu ADR /VSBG) |
Informationspflichten für Online-Händler ab Geltung deutsches VSBG – sofern nationaler Verbraucherschlichtungsstelle angeschlossen: Hinweis auf Existenz der OS-Plattform und Möglichkeit, diese für Beilegung von Streitigkeiten zu nutzen | Informationspflichten für Online-Händler, ob und wenn ja welcher Verbraucherschlichtungsstelle sie sich angeschlossen haben (siehe Hinweisblatt zu ADR /VSBG) |
Nicht alle Informationspflichten sind ab dem 09.01.2016 zu erteilen. Ebenso betreffen die Informationspflichten nicht alle Online-Händler.
1. Keine Informationspflichten
Die Informationspflichten der ODR-Verordnung haben nur Online-Händler zu erteilen, die Online-Kaufverträge / Online-Dienstleistungsverträge mit Verbrauchern schließen.
Informationen müssen von den Unternehmern nicht erteilt werden, wenn
- sich die Webseite ausschließlich an Unternehmer richtet
- die Webseite lediglich Präsentationen vornimmt, d.h. über die Webseite kein Verkauf erfolgt (Ausschlussgrund betrifft nicht Webseiten mit Bestellmöglichkeit via E-Mail, Fax, Telefon usw., welche lediglich keinen Warenkorb besitzen – „Online-Shop ohne Warenkorb“)
2. Art der Informationspflichten
Sofern Sie Online-Händler sind, welcher Kaufverträge oder Dienstleistungsverträge online mit Verbrauchern schließt, ergeben sich neue gesetzliche Informationspflichten. Dies betrifft auch Unternehmer, die ihre Angebote nur an deutsche Verbraucher richten.
a) Informationspflichten ab 09.01.2016
Die mit der ODR-Verordnung eingeführte OS-Plattform stellt eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer dar. Die OS-Plattform dient dazu, Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern außergerichtlich beizulegen. Es handelt sich um eine interaktive Webseite, die in allen Amtssprachen der EU kostenlos genutzt werden kann. Die OS-Plattform ist über das Portal „Ihr Europa“ zugänglich.
Unternehmer stellen auf ihren Webseiten einen Link zur OS-Plattform ein. Dieser Link muss für Verbraucher leicht zugänglich sein.
b) Informationspflichten, sofern sich Unternehmer nationaler Verbraucherschlichtungsstelle angeschlossen hat
In Deutschland wird das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz im Frühjahr 2016 in Kraft treten. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz setzt die ADR-Richtlinie (EU-Richtlinie über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten) um.
Für Unternehmer, die sich nach Inkrafttreten des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes anerkannten Verbraucherschlichtungsstellen unterworfen haben, informieren die Verbraucher über die Existenz der OS-Plattform sowie über die Möglichkeit, diese für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
Über die Informationspflichten gemäß der ADR-Richtlinie bzw. des deutschen Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes informieren wir in einem gesonderten Hinweisblatt.
© Händlerbund e.V. (erstellt von Rechtsanwältin Peggy Sachse, LL.M. (Wien), Stand: 05.01.2016) Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe des Hinweisblattes an Dritte ist zulässig, soweit hieran keine Änderungen vorgenommen werden und insbesondere der Urheberhinweis nicht entfernt wird.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter https://ec.europa.eu/odr.
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Finanzielle Selbstverteidigung:Rette dein Geld!
Erfahren Sie von Dominik Kettner und Top-Experten, wie Sie Ihr Vermögen vor den 5 größten Gefahren schützen.
Ähnliche Artikel


Cent-Münzen abschaffen: Runde Sache oder lästiger Kleinkram?

Was wird mit dem Automarkt passieren, wenn US-Zölle erhoben werden oder eine weltweite Rezession eintritt?

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Gas wird zum Luxusgut – Gaspreisentwicklung treibt Millionen in die Kostenfalle

Verbrenner-Aus der EU: Keine Verbrennungsmotoren ab 2035?

CO2-Steuer Erhöhung: Sprit- und Heizkosten stehen vor Preisexplosion

Mit Gold durch den Zoll - darauf kommt es an!

Wer ist: Horst Lüning

Handy statt Münzen und Banknoten: Bundesregierung plant verpflichtende digitale Bezahlmöglichkeit

Volkswagens Sturz in die Krise: Hybris, politische Einflüsse und das Versagen der deutschen Industrie

Gold verkaufen: Goldbarren und Goldmünzen

Der Digital Service Act (DSA): Toröffner für Zensur in den Medien?

Inflation außer Kontrolle: Verbraucherpreise steigen in der Eurozone den vierten Monat in Folge

Strafzölle gegen China - Ein neuer Handelskrieg?

Weltwirtschaftsforum: Elitäre “Weltverbesserer” unter sich

Das EU-Vermögensregister 2025: Ein Schritt in Richtung Enteignung?

Zerstörung der Landwirtschaft: Nicht der Agrardiesel ist das Problem

Cyberattacken: Die wachsende Bedrohung für die deutsche IT-Infrastruktur

Deutsche Zulieferer in Not: Automobilkrise breitet sich in rasantem Tempo aus

Technokratie – die Herrschaftsform der Zukunft?

Der Untergang des Abendlandes: Wie die EU den totalen Überwachungsstaat vorbereitet

Das Bargeld stirbt aus: Kommen CBDCs schneller als gedacht?
