Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Beerdigt der Staat still und heimlich die deutschen Silber-Gedenkmünzen?

Silber marschiert, und Deutschlands beliebte 20 und 25 Euro Silbermünzen geraten in die Zange. Was als sicheres Sammlerprodukt begann, könnte zum Pulverfass werden. Denn wenn der Materialwert den aufgeprägten Wert überholt, steht plötzlich die grundsätzliche Frage im Raum: Darf der Staat solche Münzen überhaupt noch ausgeben, oder geht der Ausgabestopp an die Schalter der Bundesbank?

Der kritische Punkt bei 25 und 20 Euro

Die 25 Euro Weihnachtsmünze besteht aus 22 Gramm Feinsilber, das entspricht rund 0,708 Feinunzen. Ab einem Silberpreis von etwa 35,35 Euro je Unze liegt der reine Metallwert über 25 Euro. Genau vor diesem Szenario warnt eine aktuelle Focus-Analyse, gestützt auf Auskünfte des Bundesfinanzministeriums, das die Lage aufmerksam beobachtet.

Das Ministerium stellt klar, was dann passiert. Überschreitet der Materialwert den Nennwert, ist eine Ausgabe aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Heißt im Klartext, die Bundesbank dürfte diese Stücke in der heutigen Spezifikation nicht weiter zum Nominal ausgeben. Für 2025 sei man durch günstiger beschafftes Silber noch auf der sicheren Seite, doch der Spielraum schrumpft.

Auch die 20 Euro Silbermünzen sind näher am Limit als vielen lieb ist. Sie bestehen aus 18 Gramm Sterlingsilber, enthalten rund 16,65 Gramm Feinsilber und werden in der Normalprägung traditionell zum Nennwert ausgegeben. Der kritische Schwellenkurs liegt hier bei etwa 37,36 Euro pro Unze. Darüber würde der Metallwert die Grenze von 20 Euro reißen.

Produkte werden geladen

Was der Staat tun kann

Das BMF nennt zwei Stellschrauben, sollte Silber dauerhaft über die Schwelle steigen. Erstens, der Silbergehalt wird reduziert. Zweitens, das Nominal wird angehoben. Beides erfordert eine Anpassung des Prägeprogramms und entsprechender Rechtsgrundlagen, was nicht von heute auf morgen geht.

Wie so ein Notprogramm aussieht, kennt die Numismatik bereits. 2011 wurden die 10 Euro-Gedenkmünzen in der Normalprägung aus Kostengründen auf Kupfer-Nickel umgestellt, die Silbervariante blieb nur in Spiegelglanz mit abgesenktem Feingehalt. Das war die direkte Folge eines Silberpreisschocks.

Produkte werden geladen

Folgen für den Markt

Was bedeutet das operativ, wenn der Metallwert kippt? Laut Focus würde eine Ausgabe zum Nennwert bei höherem Metallwert einen Run auf Bundesbank-Filialen auslösen, weshalb die Ausgabe in aktueller Form realistisch gestoppt würde. Technisch bliebe dem Bund ein Bündel von Optionen, bis hin zum Pausieren einzelner Nominale.

Kurzfristig ist 2025 noch planbar. Die 25 Euro Ausgabe „Heilige Drei Könige“ ist für den 20. November 2025 vorgesehen, 22 Gramm Feinsilber in Tellerprägung. Die Normalprägung wird regulär zum Nennwert in Verkehr gebracht, die Spiegelglanz-Version mit Aufpreis. Das reduziert die unmittelbare Knappheitsgefahr, ändert aber nichts am strukturellen Druck bei weiter steigenden Kursen.

Für die 20 Euro Reihe gilt weiterhin das bekannte Setup: 18 Gramm Sterlingsilber, Normalprägung zum Nennwert über die Bundesbank, Spiegelglanz über Münze Deutschland. Auch hier schrumpft der Puffer zum kritischen Kurs. Wer die Prozesse kennt, weiß, dass ein Ausgabestopp auch dieses Nominal treffen könnte, wenn Silber kräftig darüber hinauszieht.

Ein Sonderfaktor bei den 25 Euro Stücken: Die Serie „Weihnachten“ ist 2021 gestartet und endet 2025. Ein abrupter Kurs-Schock kurz vor Serienende könnte Restbestände besonders begehrt machen. Gleichzeitig erhöht das Serienfinale die Aufmerksamkeit im Handel und bei Schaltern, wo die Normalprägung nur „solange Vorrat reicht“ ausgegeben wird.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: 
  • → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen 
  • → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen 
  • → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz 
  • → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können

Todesurteil für Silbergedenkmünzen?

Ein Gedankenspiel, das ebenfalls in Sammlerkreisen kursiert: Was wäre, wenn das Bundesfinanzministerium den steigenden Silberpreis als Vorwand nutzt, die 20- und 25-Euro-Silbermünzen ganz einzustellen? Ein solcher Schritt würde zwar auf den ersten Blick Kostenrisiken ausräumen, gleichzeitig aber ein traditionsreiches Sammelgebiet beerdigen, das Millionen Bürgerinnen und Bürger seit Jahrzehnten an den Kassen der Bundesbank begleitet. Für den Staat wäre es eine elegante Lösung, um sich langfristig aus einem Zuschussgeschäft zu verabschieden. Für den Markt hingegen wäre es ein Schock mit Signalwirkung – die bisherige Brücke zwischen klassischem Sammlermarkt und alltäglichem Münzverkehr würde ersatzlos gekappt.

WEBINAR • 24.09. • 19:00 Uhr

RETTE DEIN GELD!

Der Digitale Euro kommt im Oktober 2025. Die digitale ID wird 2026 Pflicht. Versteckte Enteignungen laufen bereits. Die Zeit für Ihre Rettungsaktion ist JETZT.

Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten

Ihre Experten im Webinar:

Dominik<br>Kettner

Dominik
Kettner

Peter<br>Hahne

Peter
Hahne

Ernst<br>Wolff

Ernst
Wolff

Prof. Werner<br>Patzelt

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver<br>Regenauer

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald<br>Grosz

Gerald
Grosz

Horst<br>Lüning

Horst
Lüning

Manuel<br>Ostermann

Manuel
Ostermann

Digitaler Euro

ab Oktober 2025

Konkrete Lösungen

zum Schutz

15.000€ Gold

zu gewinnen

Ähnliche Artikel

Magazin
27.07.2022
5 Min.

Vreneli Gold - Hintergrundwissen

Das Goldvreneli ist die bekannteste Schweizer Münze und wurde im Jahr 1897 eingeführt. Sie ist zudem der Nachfolger der Goldmünze Helvetia, welche von 1883 bis 1896 herausgebracht wurde. Das Goldvren…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen