
Goldmedaillien
Die Goldmedaille bezeichnet ursprünglich ein aus dem Edelmetall Gold massiv geprägtes Objekt zu Gedenkzwecken. Sie wird zu einer besonderen Gelegenheit als Schmuckstück überreicht.

Grundlagenwissen
Die Goldmedaillen werden im Gegensatz zu den Medaillen aus Bronze oder Silber nur selten hergestellt. Zum Einsatz kommt hier grundsätzlich massives Gold. Große Persönlichkeiten aus der Geschichte veranlassten häufig die Prägung dieser besonderen Medaillen zu ganz speziellen Ereignissen, um diese für die Nachwelt festzuhalten.
So wurden sie beispielsweise zu Krönungen bei Hofe oder zu Geburten geprägt. Viele sportliche Ereignisse wie Wettkämpfe, insbesondere die Olympischen Spiele, waren und sind bis heute Anlass zur Würdigung der siegreichen Sportler mit einer Medaille aus diesem wertvollen Edelmetall. Auch ein außerordentlicher Verdienst beispielsweise in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik wird häufig mit einer Goldmedaille gewürdigt. Für lange Zeit überdauernd ist so sichergestellt, dass sich auch in ferner Zukunft noch viele Generationen an diese besonderen Ereignisse erinnern werden.
Legierung von Goldmedaillen
Allerdings werden bei der Herstellung der Goldmedaille auch unterschiedliche Legierungen eingesetzt. Dies bedeutet, dass nicht jede Medaille zwangsläufig aus reinem oder echtem Gold hergestellt wird. Diese speziellen Legierungen sollten den Goldglanz so gut wie möglich imitieren. Dazu diente unter anderem Messing oder Tombak.
Weiterhin lässt sich eine Medaille auch mit einer dünnen Goldschicht überziehen, in diesem Fall wird von einer Vergoldung gesprochen. So kann sie günstiger hergestellt werden, und ihre äußere Erscheinung gleicht der von echtem Gold. Auch heute kommt dieses Herstellungsverfahren noch zum Einsatz. Bei den Olympischen Spielen beispielsweise wird eine Goldmedaille zunächst aus Silber gefertigt und dann mit einer Schicht aus massivem Gold überzogen.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
Ähnliche Artikel


Enteignung: So schützen Sie sich vor Lastenausgleich und Co.

Gold verstecken - Methoden, Tipps und No-Gos

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

Edelmetalle im Haushalt: Diese verborgenen Schätze schlummern in Ihren vier Wänden

EU-Verordnung schockt Einzelhandel: Zwang zum digitalen Euro ab 2029!

Gold vergraben (richtig)

Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

Gold verkaufen: Goldbarren und Goldmünzen

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Auswandern mit Gold: So klappt es ganz einfach

Gold als Zahlungsmittel? Florida macht ernst - und erklärt Edelmetalle zum Ersatz für den US-Dollar

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

Silbervorräte - Das weltweite Silber-Vorkommen

Wenn Micky Maus auf Silber trifft: Popkultur erobert die Welt der Münzen

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Katzengold: Der trügerische Schein des Narrengoldes

Silbermünzen vs. Silberbarren: Unterschiede & worauf Sie achten müssen

Gebühren für Münzeinzahlungen: Die Kleingeld-Inflation

Goldkauf in der Schweiz: Was ist zu beachten?
