
Zollfreilager
Zollfreilager gibt es seit den 70er Jahren in der Schweiz und seit geraumer Zeit auch in Hongkong. Ursprünglich gedacht waren sie als Transitlager um den Handel zu erleichtern. Wurde eine Ware nicht in die Schweiz importiert, mussten weder Importzölle noch Mehrwertsteuer abgeführt werden.
Edelmetalle einlagern

Nachdem das Bankgeheimnis in der Schweiz abgeschafft wurde und nun die Steuersünder ans Heimatland ausgeliefert werden, bieten diese Lager die Möglichkeit, wenigstens Edelmetalle und andere bewegliche Anlagegüter in diesen Lagern zu deponieren.
Neben Edelmetallen lagern nicht selten Kunstwerke und unzählige Liter Wein in den unauffälligen Hochsicherheitsanlagen. Diskretion ist ein weiteres Kriterium für die steigende Nachfrage. Geworben wird aber in erster Linie mit der Anonymität und genau diese ist es nun, die den Missbrauch fördert.
Keine Steuern und Zölle
Wenn zum Beispiel Gold in diesem steuerlichen Niemandsland gekauft und ebendort gelagert wird, fallen weder Mehrwertsteuer noch Importzölle an. Solange dieses Gold das Freilager nicht verlässt, fallen auch keine Zölle für die Auslieferung an. Die Betreiber, meist Speditionsgesellschaften, müssen zwar deklarieren, was sich in ihren Lagern befinden, nicht aber, wer der Eigentümer ist. Es werden von den Zollbehörden zwar Stichproben gemacht, aber nur hinsichtlich dessen, ob sich jemand grundsätzlich leisten kann, was er aufbewahren lässt.
Gibt es wahrscheinlich nicht mehr lange
Es ist nur eine Frage der Zeit bis die schwer angeschlagenen europäischen Staaten die Schweiz zu einer Gesetzesänderung drängen, um die heimischen Budgetlöcher zu stopfen und die Anonymität weiter in den Hintergrund drängen. Fraglich bleibt dann aber, wie die hohen Steuereinnahmen aus der Finanzbranche kompensiert werden und die der Luxusgüterbranche, wenn die Konsumenten mangels eigener vermögender Kunden wegfallen.

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
Ähnliche Artikel


Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

Gold lagern – Geeignete Methoden und Tipps

Silber-Schock aus Mexiko! Hat der Libertad gegen den American Eagle verloren?

Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Gold-Meldepflicht: Gibt es 2024 anonyme Käufe und Verkäufe?

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Auswandern mit Gold: So klappt es ganz einfach

Gold verstecken - Methoden, Tipps und No-Gos

Gold vs Immobilien: Was ist das bessere Investment?

Gold auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt gerade nicht verkaufen sollten!

Edelmetalle und Steuern in der Schweiz

Edelmetalle und Steuern in Österreich

Die Wegzugsbesteuerung 2025: Ein schamloser Griff ins Vermögen

Silber als kritisches Metall: Der Weckruf aus Washington

Beerdigt der Staat still und heimlich die deutschen Silber-Gedenkmünzen?

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

EU-Verordnung schockt Einzelhandel: Zwang zum digitalen Euro ab 2029!

Wo ist das Gold von Deutschland? Lagerstätten und Bestände

Privates Goldlager vs. Banktresor: Wer hat im Ernstfall die Kontrolle?
