
Absurde Debatte: Öffentlich-rechtliche Sender erklären Völkerball zum Instrument der Diskriminierung
In einer bemerkenswerten Wendung der politischen Korrektheit rücken die öffentlich-rechtlichen Sender das beliebte Schulhofspiel Völkerball in ein äußerst kritisches Licht. ZDF und Deutschlandfunk sehen in dem traditionellen Ballspiel nun vermeintlich problematische Aspekte wie Mobbing und sogar rassistische Tendenzen.
ZDF stellt beliebtes Schulhofspiel an den Pranger
In einem kontroversen Instagram-Beitrag stellt ZDFinfo die provokante Frage "Völkerball = Mobbing?". Der Sender argumentiert, dass das Spiel, welches Generationen von Schülern begeisterte, ursprünglich ein "Kriegsübungsspiel" gewesen sei. Aus "ethischer Sicht" sei es daher bedenklich, da es angeblich "unsoziales Verhalten" belohne und die Botschaft vermittle, dass es in Ordnung sei, andere zu verletzen.
Deutschlandfunk verschärft die Kritik
Noch weiter geht der Deutschlandfunk, der sich auf eine britische Studie beruft. Der Sender bezeichnet das Spiel als Form des "legalisierten Mobbings und organisierten Rassismus". Diese Einschätzung basiert auf der Interpretation, dass das Spiel darauf abziele, Schwächere zu stigmatisieren und Menschen aufgrund ihres Aussehens zu diskriminieren.
Bürger reagieren mit Unverständnis
Die Reaktionen in den sozialen Medien zeigen deutlich, dass viele Bürger diese überzogene Kritik nicht nachvollziehen können. In den Kommentarspalten häufen sich ironische Bemerkungen wie "Das Thema ist heikel, wir sollten einen Stuhlkreis bilden" oder der Vorschlag, "gleich den gesamten Sportunterricht abzuschaffen".
"Man muss nicht alles zu einem Problem machen" - so der treffende Kommentar eines Users unter dem ZDF-Beitrag.
Kritische Einordnung der Debatte
Diese Diskussion reiht sich ein in eine bedenkliche Serie von Versuchen, traditionelle Spiele und Bräuche unter dem Deckmantel vermeintlicher Diskriminierung zu diskreditieren. Dabei wird völlig außer Acht gelassen, dass Völkerball wichtige soziale Kompetenzen wie Teamgeist, sportliche Fairness und den respektvollen Umgang miteinander fördert.
Folgen für den Schulsport
Besonders problematisch erscheint die Forderung des ZDF, das Spiel entweder abzuschaffen oder "kritisch mit der Schülerschaft zu besprechen". Dies könnte als weiterer Versuch gewertet werden, bewährte pädagogische Konzepte durch ideologisch motivierte Überlegungen zu ersetzen.
Die Debatte zeigt exemplarisch, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend alltägliche Aspekte des Zusammenlebens problematisiert und dabei den Bezug zur Lebensrealität der Bevölkerung verliert. Statt konstruktive Beiträge zur Bildung und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten, werden künstliche Konflikte geschaffen, die das soziale Gefüge eher belasten als fördern.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik