Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

29.04.2025
10:01 Uhr

Kupfermarkt unter Druck: China steht vor dramatischer Versorgungskrise

Aufgrund der US-Strafzölle gegen China droht dem weltgrößten Kupferverbraucher eine dramatische Versorgungskrise bei dem wichtigen Industriemetall. Die angespannte Situation könnte schwerwiegende Folgen für die globalen Lieferketten haben, da Kupfer besonders für die Elektrifizierung, Energiewende und Digitalisierung unverzichtbar ist.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

29.04.2025
10:00 Uhr

China verhöhnt die USA als "kleines gestrandetes Boot" - Propagandakrieg zwischen den Supermächten eskaliert

China hat in einer aggressiven Propagandakampagne die USA als "kleines gestrandetes Boot" verspottet und setzt damit seine Strategie der verbalen Eskalation im Kampf um die globale Vorherrschaft fort. Während Peking sich als aufstrebende Weltmacht inszeniert, kämpft das Land selbst mit massiven wirtschaftlichen Problemen, von überhitzten Immobilienmärkten bis zur demografischen Krise.
29.04.2025
08:30 Uhr

USA dominieren den globalen Goldmarkt - Europas Reserven unter Druck

Die USA dominieren mit aggressiver Einkaufspolitik und Reserven von über 8.133 Tonnen den globalen Goldmarkt, wobei besonders afrikanische Länder als Lieferanten im Fokus stehen. Diese Entwicklung schwächt die Position europäischer Staaten deutlich und treibt den Goldpreis auf neue Rekordstände von über 3.300 US-Dollar pro Unze.
29.04.2025
06:49 Uhr

Düstere Prognose für die US-Wirtschaft: Experten warnen vor dramatischem Abschwung

Führende US-Wirtschaftsexperten warnen vor einer drohenden Rezession im Sommer, ausgelöst durch eine Kombination aus stagnierendem Wachstum, steigender Inflation und den Auswirkungen der protektionistischen Handelspolitik. Die sinkende Verbraucherstimmung und drohende Massenentlassungen könnten die größte Volkswirtschaft der Welt in eine schwere Krise stürzen.
29.04.2025
06:43 Uhr

Gold auf Rekordhoch: Worauf Sie beim Verkauf Ihrer Goldbestände achten müssen

Angesichts aktueller Rekordkurse beim Gold erwägen viele Anleger den Verkauf ihrer Bestände, wobei der in US-Dollar notierte Goldpreis und Währungsschwankungen zu beachten sind. Beim Verkauf sollten Anleger auf seriöse Händler, vollständige Dokumentation und versteckte Kosten wie Schmelz- und Handelsmargen achten, während der tatsächliche Wert sich aus Feingehalt und aktuellem Börsenkurs ergibt.
29.04.2025
06:41 Uhr

Goldpreis auf Achterbahnfahrt: Korrektur nach Rekordhoch - US-Wirtschaft vor dem Abschwung?

Der Goldpreis ist nach Erreichen eines Rekordhochs von 3.500 US-Dollar je Feinunze in eine Korrekturphase eingetreten und liegt aktuell bei 3.288,15 Dollar. Die US-Wirtschaft zeigt gleichzeitig deutliche Schwächesignale mit einem prognostizierten Wachstum von nur 0,4 Prozent im ersten Quartal 2025, während auch der Arbeitsmarkt erste Warnsignale sendet.
29.04.2025
06:07 Uhr

Goldpreis im Höhenflug: Banken rechnen mit Anstieg auf 4.000 Dollar

Namhafte Bankhäuser korrigieren ihre Goldpreis-Prognosen deutlich nach oben, wobei JP Morgan bis Mitte 2026 einen Anstieg auf über 4.000 US-Dollar je Unze erwartet. Als Hauptgründe werden massive Zentralbankkäufe, steigende Nachfrage asiatischer Investoren und zunehmende politische Unsicherheiten genannt.
29.04.2025
06:04 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Märkte fiebern wichtigen US-Wirtschaftsdaten entgegen

Der Goldpreis erreicht neue Rekordstände über 3.300 US-Dollar je Feinunze, getrieben durch Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie zunehmende Inflationsängste. Die Märkte warten gespannt auf wichtige US-Wirtschaftsdaten dieser Woche, während der Juni-Kontrakt aktuell bei 3.354,80 Dollar notiert.
29.04.2025
05:51 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Dollar bricht dramatisch ein - Gold profitiert massiv

Der sich zuspitzende Handelskonflikt zwischen den USA und China führt zu einem dramatischen Einbruch des US-Dollars, der den größten monatlichen Wertverlust seit Jahren verzeichnet. Während die drakonischen US-Strafzölle den Handel zwischen beiden Ländern um 42 Prozent einbrechen ließen, profitiert Gold als sicherer Hafen mit einem Anstieg auf 3.333 Dollar je Unze.
28.04.2025
13:51 Uhr

Chinas Gold-Offensive: Peking plant globales Netzwerk von Goldlagern - Frontalangriff auf den Dollar

China plant ein weltweites Netz von Goldlagern über die Shanghaier Gold-Börse aufzubauen, wobei internationale Investoren Gold in Yuan handeln können sollen. Dieser strategische Schachzug könnte nicht nur den US-Dollar als Weltleitwährung schwächen, sondern auch den Yuan als globale Alternative stärken.
28.04.2025
11:50 Uhr

Deutsche Vermögensverteilung: Die Reichen werden reicher - Mittelschicht verliert durch Inflation

Die Vermögensverteilung in Deutschland zeigt laut Bundesbank eine wachsende Kluft: Während das nominale Geldvermögen privater Haushalte Ende 2024 auf 9.050 Milliarden Euro stieg, profitieren davon hauptsächlich die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung, die etwa die Hälfte des Gesamtvermögens besitzen. Die ärmeren Haushalte, die vorwiegend auf Bargeld und Bankeinlagen setzen, verlieren durch die hohe Inflation real an Vermögen.
28.04.2025
11:49 Uhr

Mysteriöse Goldtransfers: Fed New York verzeichnet überraschenden Bestandszuwachs

Die Federal Reserve Bank of New York verzeichnet einen überraschenden Anstieg ihrer Goldbestände, wobei im März weitere drei Tonnen eingelagert wurden und der Gesamtbestand auf 5.933 Tonnen anwuchs. Seit März 2023 wurden insgesamt 198 Tonnen Gold in die Tresore unter Manhattan eingeliefert, wobei die Identität der Einlagerer von der Fed nicht bekannt gegeben wird.
28.04.2025
11:41 Uhr

Schweizer Franken auf Höhenflug: Kehren die Negativzinsen zurück?

Der Schweizer Franken erreicht neue Höchststände, was Experten zu Spekulationen über eine mögliche Rückkehr der Negativzinsen veranlasst. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht unter Druck, da die Währungsstärke die exportorientierte Wirtschaft belastet und Parallelen zur Situation von 2015 bis 2022 aufweist.
28.04.2025
11:39 Uhr

Trump verschärft Kritik an Putin: Spannungen zwischen ehemaligen Verbündeten nehmen zu

Donald Trump verschärft überraschend seine Kritik an Wladimir Putin und geht damit auf Distanz zum russischen Staatschef, was als mögliche strategische Neuausrichtung im Hinblick auf den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 gesehen wird. Die neue kritische Haltung des ehemaligen US-Präsidenten könnte bei einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus zu einer deutlichen Verschärfung der amerikanischen Russland-Politik führen.
28.04.2025
11:29 Uhr

Trumps mögliche Wiederwahl könnte westliches Bündnis und Ukraine-Hilfen gefährden

Eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten 2024 könnte die westliche Allianz gefährden und die Unterstützung für die Ukraine in Frage stellen. Experten befürchten eine grundlegende Erschütterung der geopolitischen Weltordnung, da Trump bereits in seiner ersten Amtszeit NATO-Partner kritisierte und eine "America First"-Politik verfolgte.
28.04.2025
08:54 Uhr

Goldpreis-Korrektur: Warnsignale nach historischem Höhenflug auf 3.500 USD

Nach einem historischen Höchststand von 3.500 USD verzeichnet der Goldpreis einen deutlichen Rückgang von über 6 Prozent auf 3.268 USD. Die Korrektur wurde durch entspanntere Töne im internationalen Handelsstreit sowie Warnsignale vom Optionsmarkt ausgelöst, wo Hedgefonds ihre Long-Positionen stark reduziert haben.
28.04.2025
08:46 Uhr

Anleihenmarkt in Aufruhr: USA und Europa im Kampf um die globale Finanzarchitektur

Die globalen Anleihenmärkte erleben im April 2025 massive Turbulenzen, ausgelöst durch Trumps aggressive Zollpolitik und einen sprunghaften Anstieg der US-Anleihenrenditen. Während Europa mit Deutschland als vermeintlich sicherem Hafen gegenzusteuern versucht, vollzieht sich im Hintergrund eine Machtverschiebung, bei der BRICS-Staaten verstärkt auf Gold setzen und China eine digitale Dollar-Alternative entwickelt.
28.04.2025
08:33 Uhr

Goldpreis-Explosion als Warnsignal: Experte sieht massive US-Finanzkrise am Horizont

Der rasante Anstieg des Goldpreises wird von Experten als Warnsignal für eine bevorstehende US-Finanzkrise gedeutet, während die meisten Marktteilnehmer diese Entwicklung ignorieren. Die verfehlte US-Handelspolitik und Chinas zunehmende wirtschaftliche Unabhängigkeit könnten zu einer massiven Erschütterung der US-Wirtschaft führen, bei der sich die globale Wirtschaft vom US-Dollar abwenden könnte.
28.04.2025
07:55 Uhr

Goldpreis vor dramatischem Einbruch? Experten warnen vor Mega-Korrektur

Nach einem Anstieg bis nahe an die 3.500-Dollar-Marke erfährt der Goldpreis aktuell einen Rücksetzer und stabilisiert sich vorerst bei 3.300 US-Dollar. Während ETF-Anleger erste Gewinne mitnehmen, bleiben Experten trotz möglicher Korrekturen optimistisch und halten ein Kursziel von 4.000 Dollar weiterhin für realistisch.
28.04.2025
06:07 Uhr

China zeigt USA die kalte Schulter: "Wir brauchen eure Agrarprodukte nicht!"

China erklärt, künftig auf US-amerikanische Agrar- und Energieprodukte verzichten zu können, was einen weiteren Höhepunkt in den angespannten Handelsbeziehungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten markiert. Diese Entwicklung könnte nicht nur schwerwiegende Folgen für amerikanische Farmer haben, sondern auch neue Chancen für europäische Exporteure eröffnen.
28.04.2025
06:04 Uhr

Skandal im Ukraine-Krieg: Nordkorea schickt Truppen an Putins Front

Nordkorea hat offiziell bestätigt, dass es Truppen zur Unterstützung Russlands in den Ukraine-Krieg entsendet hat, wobei nach westlichen Geheimdienstinformationen über 10.000 nordkoreanische Soldaten in der russischen Grenzregion Kursk stationiert sein sollen. Während Moskau dies zunächst abstritt, lobt der russische Generalstab nun öffentlich den "Mut" der nordkoreanischen Kämpfer, was die wachsende militärische Zusammenarbeit zwischen den beiden Regimen unterstreicht.
27.04.2025
19:43 Uhr

Chinas massiver Einfluss auf den Goldpreis wird systematisch unterschätzt

Chinesische Händler dominieren zunehmend den globalen Goldmarkt, wie aktuelle Zahlen von Goldman Sachs zeigen: Allein drei chinesische Broker generierten an einem Tag ein Handelsvolumen von 212.000 CME-Kontrakten, was fast dem gesamten durchschnittlichen Tagesvolumen entspricht. Diese Entwicklung ist Teil einer langfristigen chinesischen Strategie zur Stärkung der eigenen Währung und zur Reduzierung der Dollar-Abhängigkeit.
27.04.2025
11:51 Uhr

Deutsches Gold in Gefahr? Steuerzahlerbund fordert sofortige Rückholung der Goldreserven aus den USA

Der Bund der Steuerzahler fordert die sofortige Rückführung der deutschen Goldreserven aus den USA, wo noch immer etwa 37 Prozent des deutschen Goldschatzes (Gesamtwert: 315 Milliarden Euro) lagern. Während die Bundesbank keinen Handlungsbedarf sieht, warnt der Steuerzahlerbund vor zunehmender politischer Einflussnahme auf die US-Notenbank Fed.
25.04.2025
16:40 Uhr

China erwägt radikalen Schritt: Abkehr von US-Staatsanleihen zugunsten von Gold und Krypto

China erwägt aufgrund geopolitischer Spannungen und der Einfrierung russischer Zentralbankreserven eine Abkehr von US-Staatsanleihen. Als Alternative rücken verstärkt Gold und Bitcoin in den Fokus, wobei dieser Trend zur Entdollarisierung bereits vor einigen Jahren begann und nun durch massive Zuflüsse institutioneller Investoren verstärkt wird.
25.04.2025
16:38 Uhr

Ukraine in der Schuldenfalle: Verhandlungen über 2,6 Milliarden Dollar Staatsanleihen gescheitert

Die Ukraine konnte sich mit internationalen Investoren nicht über die Restrukturierung von Staatsanleihen in Höhe von 2,6 Milliarden Dollar einigen, was die prekäre finanzielle Situation des Landes weiter verschärft. Das Scheitern der Verhandlungen könnte sich negativ auf die Kreditwürdigkeit der Ukraine auswirken und möglicherweise einen Dominoeffekt auf andere Schwellenländer haben.
25.04.2025
16:36 Uhr

Trump-Comeback sorgt für Unruhe: Drohende Handelskriege und neue Zölle belasten Weltwirtschaft

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus 2024 sorgt bereits jetzt für Unruhe an den globalen Märkten, wobei Experten vor massiven wirtschaftlichen Verwerfungen durch neue Strafzölle und Handelskriege warnen. Besonders die deutsche Exportwirtschaft und die Automobilindustrie könnten von verschärften Handelsbedingungen stark betroffen sein, während Gold als sicherer Hafen an Bedeutung gewinnt.
25.04.2025
16:32 Uhr

Trumps Verzweiflungsrhetorik: China gewinnt die Oberhand im Handelskrieg

Im anhaltenden Handelskonflikt zwischen den USA und China zeigen sich zunehmend Schwächen der amerikanischen Position, was sich in Donald Trumps jüngsten Äußerungen zu niedrigeren Zöllen widerspiegelt. Während die USA unter Druck geraten, demonstriert China strategische Geduld und nutzt die durch Inflation geschwächte US-Wirtschaft zu seinem Vorteil.
25.04.2025
13:46 Uhr

Goldstandard als Rettungsanker: Kann die Rückkehr zu goldgedecktem Geld das marode Finanzsystem stabilisieren?

In den USA gewinnt die Debatte um eine Rückkehr zum Goldstandard an Dynamik, wobei besonders konservative Politiker wie Ron Paul und Ted Cruz eine Kopplung des Dollars an Gold fordern. Seit der Abschaffung des Goldstandards 1971 ist die US-Geldbasis um über 6.000 Prozent gestiegen, während der Dollar massiv an Kaufkraft verloren hat und der Goldpreis von 530 auf 3.200 Dollar gestiegen ist.
25.04.2025
09:45 Uhr

Deutsche Bank prognostiziert dramatischen Dollar-Verfall bis 2027

Die Deutsche Bank prognostiziert einen massiven Wertverlust des US-Dollars bis 2027, wobei der Euro auf 1,30 US-Dollar steigen könnte. Als Hauptgründe werden die zunehmende politische Instabilität in den USA und ein möglicher Statusverlust als Weltreservewährung genannt, während Europa von Kapitalzuflüssen profitieren dürfte.
25.04.2025
07:39 Uhr

Russland droht dem Westen mit Nuklearschlag - Eskalation im Ukraine-Konflikt nimmt bedrohliche Züge an

Russland verschärft seine nukleare Rhetorik und droht mit Atomwaffeneinsatz nicht nur bei Angriffen auf eigenes Territorium, sondern auch bei Bedrohung des Verbündeten Belarus. Gleichzeitig signalisiert Moskau Bereitschaft zur Wiederaufnahme von Rüstungskontrollgesprächen mit den USA, während der Konflikt in der Ukraine durch Unterstützung aus Iran und Nordkorea neue Dimensionen erreicht.
25.04.2025
05:59 Uhr

Alarmsignal für die Weltwirtschaft: Top-Ökonom warnt vor US-Staatsbankrott

Top-Ökonom Hans-Werner Sinn warnt vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der USA und deren verheerenden Folgen für die Weltwirtschaft. Die explodierende Staatsverschuldung und verfehlte Wirtschaftspolitik haben das Vertrauen in den US-Dollar als sicheren Hafen massiv erschüttert, was laut Experten eine neue globale Finanzkrise auslösen könnte.
24.04.2025
14:13 Uhr

Überraschende Wende: USA erwägen Zugeständnisse im iranischen Atomprogramm

Die USA erwägen eine überraschende Kehrtwende in ihrer Iran-Politik und signalisieren die mögliche Akzeptanz eines zivilen iranischen Atomprogramms. Der einflussreiche Senator Marco Rubio deutet an, dass Washington unter bestimmten Bedingungen von seiner bisherigen kompromisslosen Haltung abrücken könnte, was die geopolitische Landschaft im Nahen Osten grundlegend verändern würde.
24.04.2025
14:10 Uhr

China fordert von den USA die vollständige Aufhebung der Strafzölle als Voraussetzung für neue Handelsgespräche

China verlangt von den USA die komplette Aufhebung aller Strafzölle als Bedingung für neue Handelsgespräche, was die Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften weiter verschärft. Diese kompromisslose Haltung Pekings, vor dem Hintergrund einer möglichen zweiten Amtszeit Trumps, könnte weitreichende Folgen für den globalen Handel haben.
24.04.2025
10:13 Uhr

Dollar-Exodus: Anleger flüchten in Scharen aus US-Währung und Staatsanleihen

Internationale Investoren ziehen sich massiv aus US-Dollar und amerikanischen Staatsanleihen zurück, was zu einem beispiellosen Vertrauensverlust in die US-Märkte führt. Die steigende Rendite der US-Staatsanleihen verteuert die amerikanische Staatsverschuldung, während Anleger verzweifelt nach alternativen Anlagemöglichkeiten wie Gold suchen.
24.04.2025
06:12 Uhr

Goldpreis durchbricht alle Grenzen: Historischer Höhenflug bestätigt Edelmetall als ultimativen Krisenhafen

Der Goldpreis hat einen historischen Höchststand von 3.500 US-Dollar pro Unze erreicht und verzeichnet in diesem Jahr bereits einen Wertzuwachs von 31 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Goldpreis verdoppelt, was Experten auf die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zurückführen.
24.04.2025
06:02 Uhr

Chinas Industrie am Abgrund: Fabriken drosseln Produktion - Arbeiter werden nach Hause geschickt

Chinas Industrieproduktion bricht dramatisch ein, was zahlreiche Fabriken zur Drosselung ihrer Produktion und zur Freistellung von Arbeitern zwingt. Die Situation, ausgelöst durch internationale Handelskonflikte und Strafzölle, hat bereits weltweite Auswirkungen auf Lieferketten und Märkte.
24.04.2025
05:59 Uhr

Taiwan rüstet sich mit Milliarden-Hilfspaket gegen drohende US-Strafzölle

Taiwan reagiert auf drohende US-Strafzölle mit einem massiven Hilfspaket von 410 Milliarden Taiwan-Dollar (12,61 Mrd. USD) und plant umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft. Nachdem die USA kürzlich mit Strafzöllen von 32 Prozent gedroht hatten, hat Taiwan bereits Gespräche aufgenommen und Zusagen für verstärkte US-Importe gemacht.
23.04.2025
13:54 Uhr

Estland provoziert Russland: Droht ein neuer Krisenherd in Europa?

Estland verschärft mit mehreren umstrittenen Gesetzen den Konflikt mit Russland, darunter die Ermächtigung zum Versenken ausländischer Schiffe und Einschränkungen der Rechte der russischen Minderheit. Das NATO-Mitglied zwingt zudem die Estnisch-Orthodoxe Kirche zur Trennung von der Russisch-Orthodoxen Kirche, während Großbritannien eine dauerhafte Truppenstationierung in Estland erwägt.
23.04.2025
13:53 Uhr

JPMorgan sieht Goldpreis bei 4.000 Dollar - Stagflationsängste treiben Edelmetall auf Rekordhoch

JPMorgan prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf durchschnittlich 3.675 US-Dollar je Unze bis Ende 2025 und sogar bis zu 4.000 US-Dollar im zweiten Quartal 2026. Als Hauptgründe nennen die Analysten zunehmende Rezessionsrisiken durch internationale Handelskonflikte sowie die Gefahr einer Stagflation, wobei die Prognosen aufgrund der starken Nachfrage möglicherweise noch übertroffen werden könnten.
23.04.2025
13:53 Uhr

Finanzexperte warnt: 2026 droht dramatischer Börsencrash - Parallelen zu 1929 sind alarmierend

Der bekannte Finanzanalyst Charles Nenner warnt vor einem dramatischen Börsencrash im Jahr 2026, der Parallelen zum Crash von 1929 aufweist. Für den Dow Jones prognostiziert er einen möglichen Absturz von aktuell 39.000 auf 5.000 Punkte, während er Gold als sichere Anlage in diesem turbulenten Umfeld empfiehlt.
23.04.2025
08:32 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial trotz Schmucknachfrage-Dämpfer

Der Goldpreis erreichte mit 3.500 Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch geopolitische Spannungen und Sorgen um die Weltwirtschaft statt traditioneller Faktoren wie Inflation und Zinsen. Während Zentralbanken weiterhin als stabile Nachfragequelle fungieren, dämpfen die hohen Preise zwar die Nachfrage im Schmucksektor, dennoch rechnen Experten mit einem weiteren Anstieg auf 3.700 Dollar zur Jahresmitte.
23.04.2025
06:20 Uhr

Trumps radikaler Plan: Dollar-Abwertung als Rettungsanker für die US-Wirtschaft?

Donald Trump plant laut Experten eine gezielte Abwertung des US-Dollars, um die amerikanische Wirtschaft durch Reindustrialisierung zu stärken. Seine Strategie zielt darauf ab, ausländische Konzerne zur Produktionsverlagerung in die USA zu bewegen, während gleichzeitig ein schwächerer Dollar die internationale Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Produkte verbessern soll.
23.04.2025
06:11 Uhr

Alarmzeichen: Kreditkartenunternehmen bereiten sich auf Wirtschaftsabschwung vor

US-Kreditkartenunternehmen bereiten sich mit erhöhten Rücklagen auf einen Wirtschaftsabschwung vor, da Zahlungsausfälle das Vor-Corona-Niveau erreicht haben. Der IWF korrigiert seine globalen Wachstumsprognosen nach unten, während sich erste Risse im US-Konsumverhalten zeigen.
23.04.2025
05:53 Uhr

Goldpreis explodiert: Globales Chaos treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreichte gestern mit 3.424,39 US-Dollar je Feinunze ein historisches Allzeithoch und verzeichnet seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 30 Prozent. Geopolitische Spannungen, darunter Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie der Machtkampf zwischen den USA und China, treiben Anleger verstärkt in den als sicher geltenden Rohstoff.
22.04.2025
18:12 Uhr

Trump verschärft Attacken auf Fed-Chef Powell - Wirtschaftskrise voraus?

Donald Trump verschärft seine Kritik an Fed-Chef Jerome Powell und bezeichnet ihn als "großen Verlierer", während er vor einer drohenden Wirtschaftskrise warnt, falls die Notenbank die Zinsen nicht senkt. Die Spannungen zwischen Politik und Zentralbank sowie Trumps Handelskonflikte sorgen für Nervosität an den Märkten und werfen Fragen zur Unabhängigkeit der Federal Reserve auf.
22.04.2025
18:06 Uhr

IWF warnt: USA steuern auf Rezession zu - Notenbank in der Zwickmühle

Der IWF warnt vor einem steigenden Rezessionsrisiko in den USA, während sich die Federal Reserve in einem Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung und drohender Wirtschaftskrise befindet. Eine mögliche US-Rezession könnte die globale Wirtschaft stark beeinträchtigen, wobei besonders Deutschland aufgrund seiner bereits angespannten Wirtschaftslage betroffen wäre.
22.04.2025
18:06 Uhr

US-Finanzministerin warnt: Handelskrieg mit China führt in die Sackgasse

US-Finanzministerin Janet Yellen warnt vor den schwerwiegenden Folgen eines anhaltenden Handelskrieges mit China und bezeichnet die aktuelle Situation als nicht nachhaltig. Die US-Börsen reagierten mit Kursgewinnen auf die versöhnlichen Töne, während Europa und besonders Deutschland als Exportnation zwischen den Fronten der beiden größten Volkswirtschaften aufgerieben zu werden drohen.
22.04.2025
09:46 Uhr

Goldpreis explodiert: Trump-Attacke treibt Edelmetall auf historisches Allzeithoch

Der Goldpreis erreichte mit 3.500 US-Dollar pro Feinunze ein historisches Allzeithoch, nachdem Donald Trumps verbale Attacken gegen Fed-Chef Jerome Powell die Märkte erschütterten. Die Entwicklung spiegelt das wachsende Bedürfnis nach sicheren Anlagen wider, während die USA mit steigender Inflation und Rezessionsängsten kämpfen.
22.04.2025
06:14 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Trump-Attacke auf Fed-Chef Powell treibt Edelmetall in neue Höhen

Der Goldpreis erreichte mit 3.495 US-Dollar je Feinunze einen historischen Höchststand, angetrieben durch Donald Trumps verbale Attacken auf Fed-Chef Jerome Powell wegen ausbleibender Zinssenkungen. Die politischen Spannungen, steigende Inflationsraten und Rezessionsängste treiben immer mehr Anleger in den "sicheren Hafen" Gold, was zu einem Wertzuwachs von fast zwölf Prozent seit Ende März führte.
17.04.2025
12:58 Uhr

Gold erreicht neues Allzeithoch - Aktien und Anleihen brechen ein

Gold erreicht ein neues Allzeithoch, während Aktien und Anleihen massiv einbrechen, wobei besonders der Technologiesektor unter verschärften US-Exportbeschränkungen für China leidet. Nvidia verliert allein 270 Milliarden Dollar an Börsenwert, nachdem der Konzern massive Abschreibungen aufgrund neuer Exportlizenzen verkünden musste.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“