Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Linke - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

13.09.2025
08:09 Uhr

Digitale Hysterie im Hohen Haus: Wenn Politik zur Inszenierung verkommt

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner kritisiert die zunehmende Polarisierung im Parlament und beklagt, dass Abgeordnete ihre Reden für Social Media statt für sachliche Debatten konzipieren. Sie beobachtet, dass besonders die politischen Ränder sich gegenseitig für virale Aufmerksamkeit nutzen, während in den Ausschüssen ohne Kameras sachlich gearbeitet wird.
12.09.2025
20:19 Uhr

Verfassungsgericht-Poker: Wenn die Große Koalition ihre eigenen Spielregeln macht

Die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD will am 25. September neue Verfassungsrichter wählen, nachdem die ursprüngliche SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zurückzog. Für die erforderliche Zweidrittelmehrheit sind die Parteien auf Stimmen von Grünen, Linken oder AfD angewiesen.
12.09.2025
15:03 Uhr

Wenn der Hass die Maske fallen lässt: Deutschlands Linke bejubeln politischen Mord

Deutsche Linke und ZDF-Mitarbeiter bejubeln in sozialen Medien das Attentat auf den US-konservativen Aktivisten Charlie Kirk. ZDF-Autor Mario Sixtus rechtfertigte den politischen Mord mit den Worten "Wenn Faschisten sterben, jammern Demokraten nicht". Die Bundesregierung schweigt zu den Vorfällen.
12.09.2025
15:02 Uhr

Zürich entdeckt die wahre Gefahr: Linksextreme und Islamisten dominieren Gewaltstatistik

Ein Extremismusbericht der Stadt Zürich zeigt, dass islamistische Vorfälle die Gewaltstatistik anführen, während das Gewaltpotenzial der linksextremen Szene als konstant vorhanden eingestuft wird. Die Studie wurde ursprünglich zur Untersuchung des Rechtsextremismus in Auftrag gegeben.
12.09.2025
12:22 Uhr

Wenn Linke über Terroropfer lachen: Der moralische Bankrott im Berliner Abgeordnetenhaus

Im Berliner Abgeordnetenhaus lachten Vertreter von SPD, Grünen und Linken, als die AfD nach einem Anschlag auf Strommasten vor Linksextremismus warnte. Der Anschlag hatte Stromausfälle verursacht, wodurch Patienten aus Pflegeheimen verlegt werden mussten und eine 94-Jährige stürzte.
12.09.2025
06:47 Uhr

Trump verschärft Einreisebestimmungen nach tragischem Attentat auf Charlie Kirk

Nach der Ermordung des konservativen US-Aktivisten Charlie Kirk verschärft die US-Regierung die Einreisebestimmungen für Ausländer, die Gewalt verherrlichen. Das Außenministerium reagiert damit auf kontroverse Reaktionen in sozialen Medien, auch aus Deutschland, die das Attentat rechtfertigen oder verharmlosen.
12.09.2025
06:46 Uhr

Deutsche lehnen Trump-nahe Überwachungssoftware massiv ab – Merz-Regierung muss handeln

68 Prozent der Deutschen lehnen die geplante Einführung der Überwachungssoftware von Palantir ab, einem US-Unternehmen unter Kontrolle des Trump-Vertrauten Peter Thiel. Besonders in Ostdeutschland erreicht die Ablehnung fast 75 Prozent, während über 425.000 Menschen bereits einen Appell gegen die Software unterzeichnet haben.
12.09.2025
05:37 Uhr

Spahn demontiert Linken-Chefin: Mitarbeiter feierte US-Attentat – Sozialismus-Träume entlarvt

Jens Spahn konfrontierte Linken-Chefin Heidi Reichinnek bei Maybrit Illner damit, dass ihr Mitarbeiter sich über ein tödliches Attentat in den USA gefreut hatte, was sie bestritt. Spahn kritisierte zudem ihre Sozialismus-Träume und verwies auf die historischen Folgen sozialistischer Systeme wie Verarmung und Unterdrückung.
11.09.2025
19:36 Uhr

Bundesverfassungsgericht demontiert woke Göttinger Justiz

Das Bundesverfassungsgericht wies eine Vorlage des Amtsgerichts Göttingen ab, das die Verfassungsmäßigkeit des Tanzverbots an Karfreitag anzweifelte. Die Karlsruher Richter kritisierten, dass sich das Amtsgericht nicht hinreichend mit der Rechtslage auseinandergesetzt habe.
11.09.2025
14:10 Uhr

Linksjugend Hannover verhöhnt ermordeten US-Konservativen: Wenn Hass zur Rechtfertigung von Mord wird

Die Linksjugend Hannover rechtfertigte in einem Instagram-Post die Ermordung des US-konservativen Aktivisten Charlie Kirk und bezeichnete Trauer um das Opfer als "fatalen Fehler". Auch ein Mitarbeiter der Linken-Parteispitze zeigte sich zynisch gleichgültig gegenüber dem politischen Mord.
11.09.2025
09:14 Uhr

Nepal in Flammen: Wenn linke Zensurwut ein ganzes Land explodieren lässt

Nepals Premierminister KP Sharma Oli trat am 9. September nach tagelangen gewaltsamen Protesten zurück, die durch die Sperrung sozialer Medien wie Facebook, X und YouTube ausgelöst wurden. Bei den Unruhen starben über 19 Menschen, historische Regierungsgebäude gingen in Flammen auf und Olis Ehefrau kam bei einem Brand ums Leben.
11.09.2025
05:20 Uhr

Spanische Verhältnisse drohen: Linke will Hausbesetzer-Paradies im Grundgesetz verankern

Die Linkspartei fordert ein "Recht auf Wohnen" im Grundgesetz, was laut Kritikern zu spanischen Verhältnissen mit Hausbesetzungen führen könnte. In Spanien können sich Besetzer bereits nach 48 Stunden dauerhaft in fremdem Eigentum einnisten, während Eigentümer jahrelange Gerichtsprozesse führen müssen.
10.09.2025
15:12 Uhr

Sozialreformen im Herbst: Zwischen Bürgergeld-Chaos und ideologischen Grabenkämpfen

Die Oppositionsparteien präsentieren unterschiedliche Vorschläge für Sozialreformen: Die AfD fordert Sachleistungen statt Bargeld für ausländische Bürgergeld-Empfänger, die Grünen eine Bürgerversicherung und die Linke eine sanktionsfreie Mindestsicherung. Die neue Regierung unter Merz steht vor der Aufgabe, das defizitäre Bürgergeld-System zu reformieren.
10.09.2025
05:59 Uhr

EU-Sanktionen gegen Israel: Deutsche Wähler drängen auf härtere Gangart

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 63 Prozent der deutschen Wähler EU-Sanktionen gegen Israel befürworten würden, während die Bundesregierung weiterhin auf Zurückhaltung setzt. Selbst bei CDU- und SPD-Wählern sprechen sich jeweils 68 Prozent für ein härteres Vorgehen aus.
09.09.2025
15:03 Uhr

Linksextremer Terror in Berlin: Wenn Menschenleben zu "Kollateralschäden" werden

Linksextreme haben durch einen Brandanschlag auf Hochspannungsmasten in Berlin einen massiven Stromausfall verursacht, von dem etwa 43.000 Haushalte, Pflegeheime und Firmen betroffen waren. Beatmungspatienten mussten notversorgt und in Krankenhäuser verlegt werden, während Notrufsysteme ausfielen.
09.09.2025
12:00 Uhr

Frankreichs Regierungskrise als Menetekel für Deutschland: Wohin steuert Europa?

Frankreichs Regierungskrise mit wankender Regierung und Vertrauensverlust des Premiers wirft Schatten auf Deutschland, wo Politiker vor ähnlichen Entwicklungen warnen. Die Parallelen sind beunruhigend: explodierende Staatsschulden, soziale Spannungen und gesellschaftliche Polarisierung bedrohen die Stabilität beider Länder.
09.09.2025
11:11 Uhr

Berlin im Chaos: Linksextremistischer Brandanschlag legt halbe Hauptstadt lahm

Linksextremistische Brandstiftung an zwei Strommasten in Berlin-Johannisthal legte am Dienstagmorgen 50.000 Haushalte lahm und führte zum Ausfall von S-Bahnen sowie drei Umspannwerken. Der Staatsschutz ermittelt wegen des gezielten Sabotageakts gegen die kritische Infrastruktur.
09.09.2025
07:48 Uhr

SPD-Drängelei: Wenn Sozialdemokraten die CDU zur Linkspartei-Umarmung nötigen wollen

Die SPD drängt die CDU dazu, ihre Abgrenzung zur Linkspartei aufzugeben, um eine Zweidrittelmehrheit für die geplante Reform der Schuldenbremse zu erreichen. SPD-Politiker wie Georg Maier und Sebastian Fiedler argumentieren mit "realpolitischen Notwendigkeiten" und bezeichnen den CDU-Unvereinbarkeitsbeschluss von 2018 als überholt.
08.09.2025
16:22 Uhr

Corona-Aufarbeitung: Unbequeme Wahrheitssucher erschüttern das politische Establishment

Die neu konstituierte Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung erhält mit Stefan Homburg und Tom Lausen zwei scharfe Kritiker der Regierungsmaßnahmen, die durch die AfD nominiert wurden. Die beiden Experten hatten während der Pandemie die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen hinterfragt und sollen nun ihre Datenanalyse auf politischer Ebene einbringen.
07.09.2025
20:22 Uhr

Meißen zeigt der AfD die kalte Schulter: Wenn die Vergangenheit zur Wahlurne spricht

Bei der Oberbürgermeisterwahl in Meißen erlitt der AfD-unterstützte Kandidat René Jurisch mit 30,4 Prozent eine deutliche Niederlage gegen den parteilosen Markus Renner, der 58,5 Prozent erhielt. Jurischs frühere NPD-Mitgliedschaft und rechtsextreme Vergangenheit kosteten der AfD wichtige Stimmen.
05.09.2025
16:18 Uhr

Ramelow zieht sich zurück: Das Ende einer linken Ära im Bundestag

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow kündigte an, bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr anzutreten und beendet damit seine politische Laufbahn. Der 69-Jährige war Teil der "Mission Silberlocke" von Gregor Gysi zur Rettung der Linkspartei über Direktmandate.
05.09.2025
16:15 Uhr

Ramelow zieht sich zurück: Das Ende einer politischen Ära und ihre Symbolik

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow kündigt seinen Rückzug aus der aktiven Politik nach der aktuellen Legislaturperiode an. Der Linken-Politiker war Teil der "Mission Silberlocke", mit der die Partei über Direktmandate den Einzug in den Bundestag sichern wollte.
05.09.2025
15:43 Uhr

Haushaltschaos 2025: Wie die Große Koalition Deutschland in den finanziellen Abgrund treibt

Der Bundestag hat den Haushalt 2025 mit einem Volumen von 502,5 Milliarden Euro verabschiedet, wobei die Opposition eine tatsächliche Neuverschuldung von über 140 Milliarden Euro kritisiert. Die AfD warf der Koalition vor, durch Sondervermögen die wahren Schulden zu verschleiern und alle 1.000 Änderungsanträge der Opposition wurden abgelehnt.
05.09.2025
13:59 Uhr

Bürgergeld-Chaos: Merz will sparen – doch die Rechnung geht nicht auf

Die Union um Friedrich Merz will beim Bürgergeld fünf Milliarden Euro einsparen, stößt aber auf Widerstand der SPD. Experten bezweifeln jedoch die Wirksamkeit von Leistungskürzungen und verweisen darauf, dass Deutschland bei den Sozialausgaben im OECD-Vergleich nur im Mittelfeld liegt.
05.09.2025
13:20 Uhr

Grüne Verzweiflungstat: Verbotsphantasien statt politischer Lösungen

Die Grünen treiben zusammen mit SPD, CDU und Linkspartei ein Verbotsverfahren gegen die AfD voran, nachdem deren Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz. Ein AfD-Verbot bei 30 Prozent Wählerunterstützung könnte die gesellschaftliche Spaltung dramatisch verschärfen.
05.09.2025
13:17 Uhr

Bundeshaushalt 2025: Ein Blankoscheck für die Rüstungslobby auf Kosten der Bürger

Der Haushaltsausschuss hat sich auf einen Bundeshaushalt 2025 mit 81,8 Milliarden Euro Neuverschuldung geeinigt, wobei zusätzliche 60 Milliarden Euro in Sondervermögen verschwiegen werden. Die Opposition kritisiert die tatsächliche Neuverschuldung von 143 Milliarden Euro und die Prioritätensetzung zugunsten der Rüstung bei gleichzeitigen Kürzungen in anderen Bereichen.
05.09.2025
12:33 Uhr

CDU am Scheideweg: Der gefährliche Flirt mit der Linkspartei

Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert die CDU auf, ihren Unvereinbarkeitsbeschluss zur Linkspartei zu überdenken, um Koalitionen in ostdeutschen Bundesländern zu ermöglichen. Hintergrund sind schwache Umfragewerte der CDU gegenüber der erstarkenden AfD, besonders in Sachsen-Anhalt mit 27 Prozent CDU zu 39 Prozent AfD.
04.09.2025
18:52 Uhr

DDR-Verharmlosung im Bundestag: Wenn Linken-Politiker die Geschichte umschreiben

Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek behauptete in einem Interview, in der DDR habe "kein Sozialismus" geherrscht, was scharfe Kritik aus allen politischen Lagern auslöste. Politiker warfen ihr Geschichtsvergessenheit vor und betonten, die DDR sei ein sozialistischer Unrechtsstaat gewesen.
04.09.2025
09:12 Uhr

Politisches Erdbeben in Sachsen-Anhalt: AfD steuert auf historischen Wahlsieg zu

Die AfD führt in Sachsen-Anhalt laut aktuellen Umfragen mit 39 Prozent vor der CDU mit 27 Prozent, während die Regierungskoalition unter Ministerpräsident Haseloff nur noch 34 Prozent Zustimmung erhält. Migration ist mit 21 Prozent das wichtigste Thema für die Wähler, gefolgt von Bildungspolitik mit 13 Prozent.
04.09.2025
06:51 Uhr

Grüne Verzweiflungstat: Parteiverbot als letztes Aufgebot gegen den Wählerwillen

Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Haßelmann und Dröge haben Fraktionschefs von Union, SPD und Linken zu einem Treffen über ein mögliches AfD-Verbot eingeladen. In ihrem Schreiben sprechen sie davon, dass ein Verbotsverfahren "zum Schutz der Menschen und der Demokratie" geprüft werden müsse.
03.09.2025
17:10 Uhr

Wenn Spenden zur Staatsaffäre werden: Der neue deutsche Irrsinn

AfD-Chef Tino Chrupalla spendete 4.000 Euro für die Ganztagsbetreuung der Fürst-Pückler-Grundschule in Bad Muskau, nachdem Landeszuschüsse gekürzt wurden. Die Linke kritisiert die Spende als "demokratiefeindlich", während der CDU-Bürgermeister sie annimmt und betont, dass es um die Kinder gehe.
03.09.2025
15:59 Uhr

Wenn Linke lieber Kinder leiden lassen: Der Spendenskandal von Bad Muskau

AfD-Chef Chrupalla spendete 4000 Euro an eine sächsische Grundschule zur Rettung von Ganztagsangeboten, was die Linke als "demokratiefeindlich" kritisiert. Die Linke empfiehlt die Ablehnung der Spende, obwohl dadurch Bildungsangebote für Kinder wegfallen würden.
03.09.2025
15:52 Uhr

Koch'scher Kniefall: Wenn CDU-Granden lieber mit Linksextremisten kungeln als mit Konservativen

Roland Koch empfiehlt der CDU Gespräche mit der Linkspartei bei der Richterwahl am Bundesverfassungsgericht, während er die AfD als verfassungsfeindlich ablehnt. Der ehemalige hessische Ministerpräsident argumentiert, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD die Republik "linker" machen würde.
03.09.2025
13:50 Uhr

Linken-Mitarbeiter verhöhnt verstorbene AfD-Kandidaten: Wenn Menschenverachtung zur politischen Strategie wird

Ein Linken-Mitarbeiter verhöhnte den Tod von sechs AfD-Kandidaten vor der NRW-Kommunalwahl mit den Worten, dass es "auch eine Lösung" sei, wenn diese "verrecken". Der Kölner Dara Marc Sasmaz fiel bereits früher durch pietätlose Äußerungen auf und berät die Linke in Social-Media-Fragen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen