Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

19.11.2025
07:34 Uhr

Ungarns Steuerwunder: Wie Budapest die EU-Bürokraten vorführt

Ungarn hat mit einer Steuerquote von nur 35 Prozent und einer Einkommensteuer von 15 Prozent sowie einer Körperschaftsteuer von 9 Prozent internationale Investoren angezogen und sich im OECD-Vergleich auf Rang 9 katapultiert. Während Deutschland seine Bürger mit hohen Abgaben belastet, zeigt Budapest mit niedrigen Steuern und klaren Regeln wirtschaftlichen Erfolg.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

19.11.2025
07:28 Uhr

Uranmarkt vor dem Kollaps: Warum die grüne Energiewende zur gefährlichen Versorgungslücke führt

Der australische Uranproduzent Paladin Energy warnt vor einer dramatischen globalen Versorgungskrise am Uranmarkt, da die Nachfrage durch neue Kernkraftwerke weltweit steigt, während die Produktion hinterherhinkt. Neue Uranminen benötigen über ein Jahrzehnt bis zur kommerziellen Förderung, was das strukturelle Defizit bis in die 2030er-Jahre verschärft.
19.11.2025
07:24 Uhr

China überholt USA wieder als Deutschlands wichtigster Handelspartner – Ein Warnsignal für unsere Wirtschaftspolitik

China hat sich mit einem Außenhandelsumsatz von 185,9 Milliarden Euro wieder als wichtigster deutscher Handelspartner vor den USA etabliert, während deutsche Exporte nach China um 12,3 Prozent einbrachen. Besonders dramatisch war der Rückgang bei Autoexporten um 35,9 Prozent, während chinesische Importe nach Deutschland weiter anstiegen.
19.11.2025
07:24 Uhr

Digitaler Zwang: Wie uns die schleichende Überwachung in die Knie zwingt

Die schleichende Digitalisierung zwingt Bürger zunehmend zur Smartphone-Nutzung, da Banken, Airlines und Behörden analoge Alternativen abschaffen oder verteuern. Wer sich dem digitalen Zwang verweigert, wird systematisch vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.
19.11.2025
07:23 Uhr

Hamas fordert internationale Untersuchung: Der Westen verschließt die Augen vor der Wahrheit

Die Hamas fordert eine internationale Untersuchung der Ereignisse vom 7. Oktober durch den Internationalen Strafgerichtshof und wirft dem Westen vor, eine solche Aufklärung zu blockieren. Während über 150 UN-Staaten die Hamas nicht als Terrororganisation einstufen, kritisiert die Bewegung die jüngste UN-Sicherheitsratsresolution als kolonialen Übergriff auf Gaza.
19.11.2025
07:23 Uhr

Ukraine-Desaster: Brüsseler Propagandamaschine läuft auf Hochtouren während Selenskyjs Armee kollabiert

Die ukrainischen Streitkräfte stehen laut ehemaligem US-Verteidigungsunterstaatssekretär Stephen Bryen vor dem militärischen Kollaps, während strategisch wichtige Gebiete wie Pokrowsk und Saporischja vor dem Fall stehen. Gleichzeitig greifen ukrainische Geheimdienste zu Sabotageakten wie dem jüngsten Anschlag auf eine polnische Eisenbahnstrecke, um eine NATO-Intervention zu provozieren.
19.11.2025
07:18 Uhr

Rentenpläne der Merz-Regierung: Unternehmer schlagen Alarm vor explodierenden Kosten

Unternehmerverbände warnen vor explodierenden Kosten durch die Rentenpläne der Merz-Regierung und fordern einen Stopp des Rentenpakets. Die geplante Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent bis 2031 würde laut Kritikern zu höheren Beiträgen und massivem Stellenabbau führen. Auch die Junge Union verweigert dem Kabinettsbeschluss die Zustimmung.
19.11.2025
07:17 Uhr

Energiewende im Chaos: Milliarden verpuffen für stillstehende Windräder

Deutsche Verbraucher zahlten 2023 rund 2,8 Milliarden Euro für nicht produzierten Ökostrom, da Windräder und Solaranlagen wegen Netzüberlastung abgeschaltet werden mussten. Eon-Chef Birnbaum warnt vor "verbranntem Geld" durch unkontrollierten Ausbau erneuerbarer Energien ohne entsprechende Netzinfrastruktur.
19.11.2025
07:13 Uhr

Grüne Schnapsidee: Ukrainer sollen zu Bürgern zweiter Klasse degradiert werden

Die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD plant ab 1. April einen "Rechtskreiswechsel" für neu ankommende ukrainische Geflüchtete, die dann nur noch niedrigere Asylbewerberleistungen statt Bürgergeld erhalten sollen. Die Grünen kritisieren dies als "Schnapsidee" und warnen vor negativen integrationspolitischen Folgen sowie paradoxerweise sogar höheren Kosten für den Bund.
19.11.2025
07:13 Uhr

Rentenpaket der Großen Koalition: Ein Irrweg in die finanzielle Katastrophe

Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert eine komplette Neuausrichtung des Rentenpakets der Großen Koalition und warnt vor einem Kollaps des deutschen Rentensystems. Sie plädiert für die Koppelung des Renteneintritts an die Lebenserwartung und eine Bindung der Rentenanpassungen nur noch an die Preisentwicklung statt an die Löhne.
19.11.2025
07:07 Uhr

Trump macht Ernst: US-Bildungsministerium vor dem Aus – Ein überfälliger Befreiungsschlag?

Trump plant die Abschaffung des US-Bildungsministeriums und will dessen Aufgaben auf andere Behörden und Bundesstaaten übertragen. Bildungsministerin McMahon bezeichnete das Ministerium als überflüssige "Durchgangsstelle für Gelder", nachdem es während des Government Shutdowns keine Auswirkungen auf den Schulbetrieb gab.
19.11.2025
07:06 Uhr

Wahlchaos Berlin: Wenn jede Stimme zählt – außer sie wird nicht gezählt

Die Bundestagswahl vom Februar 2025 steht wegen massiver Organisationsmängel in Berlin unter Beschuss, wobei rund 800 Einsprüche beim Bundestag eingingen. Besonders brisant ist, dass das BSW den Bundestag um nur 9.500 Stimmen verfehlte, während Briefwahlunterlagen zu spät verschickt und Kontrollen vernachlässigt wurden.
19.11.2025
07:05 Uhr

Der Bock wird zum Gärtner: SPD-Genossin soll eigene Parteifreunde kontrollieren

Clara Geywitz, ehemalige SPD-Bauministerin der Ampel-Regierung, soll Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs werden und damit die Finanzpolitik ihrer eigenen Parteifreunde kontrollieren. Die Personalie ist umstritten, da Geywitz als Bauministerin für Wohnungsnot und explodierende Baukosten mitverantwortlich gemacht wird.
19.11.2025
07:05 Uhr

Demokratie-Theater in Bad Salzuflen: Wenn das Wahlergebnis nicht ins Konzept passt

In Bad Salzuflen wurde die AfD-Politikerin Sabine Reinknecht am 5. November mit 16 Stimmen zur stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt, doch CDU, SPD und Grüne wollen die Wahl wegen eines geteilten Facebook-Posts rückgängig machen. Reinknecht distanzierte sich von den problematischen Inhalten und will weiterhin mit allen Fraktionen zusammenarbeiten.
19.11.2025
07:03 Uhr

Grünen-Chefin attackiert Junge Union: Der Rentenkampf offenbart die wahre Generationenlüge

Grünen-Chefin Franziska Brantner wirft der Jungen Union "zutiefst unehrliches" Verhalten im Rentenstreit vor und fordert klare Positionen zur geplanten Rentenreform. Die Junge Union droht, das Rentenpaket ohne Änderungen abzulehnen, während sich SPD-Jugend und Grüne ebenfalls kritisch positionieren.
19.11.2025
07:02 Uhr

Deutschland wird zur Müllhalde für Chinas Überproduktion

Deutschland wird zunehmend zum Auffangbecken für chinesische Exporte, während die USA ihre Importe aus China durch Zölle drosseln. In 1558 Warenkategorien stiegen deutsche Importe aus China um mindestens zehn Prozent, besonders dramatisch bei Plug-in-Hybridfahrzeugen mit plus 130 Prozent.
19.11.2025
07:02 Uhr

Rentenstreit eskaliert: Lauterbach beschwört Koalitionsfrieden – doch die Junge Union bleibt hart

Bei Markus Lanz lieferten sich JU-Chef Johannes Winkel und Karl Lauterbach einen hitzigen Schlagabtausch über die Rentenreform, die ab den 2030er Jahren zusätzlich 15 Milliarden Euro pro Jahr kosten würde. Während Lauterbach vor einem Koalitionsbruch warnte, bleibt die Junge Union kompromisslos gegen den Gesetzentwurf.
19.11.2025
07:02 Uhr

Weimers Netzwerk: Wie die CDU-Wirtschaftsministerin zur Stammkundin des umstrittenen Tegernsee-Gipfels wurde

CDU-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche nahm seit 2014 ununterbrochen am umstrittenen Ludwig-Erhard-Gipfel teil, auch während ihrer Zeit als Chefin des Gipfel-Sponsors Westenergie. Trotz bereits beworbener Teilnahme 2026 dementiert ihr Ministerium nun eine Zusage nach kritischen Nachfragen zu möglichen Interessenkonflikten.
19.11.2025
07:00 Uhr

Weimers Millionen-Gipfel bröckelt: Minister flüchten aus der "Executive Night"

Nach brisanten Enthüllungen über Wolfram Weimers dubiose Geschäftspraktiken beim Ludwig-Erhard-Gipfel ziehen sich reihenweise Bundesminister aus der "Executive Night" zurück. Die Weimer Media Group hatte das exklusive Abendessen für 60.000 bis 80.000 Euro als "legendäre Mächtigenrunde" mit Ministern beworben.
18.11.2025
22:15 Uhr

Diplomatischer Eklat: Wenn deutsche Arroganz auf brasilianische Gastfreundschaft trifft

Bundeskanzler Friedrich Merz sorgte bei der Weltklimakonferenz in Belém für einen diplomatischen Eklat, als er sich abfällig über die brasilianische Gastgeberstadt äußerte. Brasiliens Präsident Lula konterte mit Ironie und warf Deutschland mangelnde Weltoffenheit vor.
18.11.2025
20:32 Uhr

Chinesische Spione im Visier: MI5 warnt britische Parlamentarier vor getarnten Headhuntern

Der britische Geheimdienst MI5 warnt vor chinesischen Spionen, die sich als Headhunter ausgeben und über LinkedIn gezielt britische Parlamentarier kontaktieren. China versucht laut Sicherheitsminister Jarvis systematisch, sich in die britische Politik einzumischen und sensible Informationen zu sammeln. Die Regierung plant als Reaktion einen 170-Millionen-Pfund-Gegenspionageplan.
18.11.2025
16:57 Uhr

Kanzleramt unter Farbe: Wenn Aktivisten ihre Wut in Rot ausdrücken

Zwei Aktivisten der Gruppe "Peacefully against Genocide" beschmierten am Dienstag das Bundeskanzleramt in Berlin mit roter Farbe und hinterließen das Wort "Täter". Die Polizei nahm die 26-jährige Frau und den 27-jährigen Mann vor Ort fest und ermittelt wegen Sachbeschädigung.
18.11.2025
16:56 Uhr

Weimer-Skandal: Wenn Staatsminister zu Drohungen greifen

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gerät wegen dubioser Geschäftspraktiken bei seinem Ludwig-Erhard-Gipfel unter Druck. Seine Mediengruppe versuchte einen kritischen Cicero-Journalisten mit verhüllten Drohungen einzuschüchtern. Politiker aller Parteien fordern nun seinen Rücktritt.
18.11.2025
16:53 Uhr

Digitaler Scherbenhaufen: Wie Deutschland und Frankreich Europas Tech-Zukunft verspielen

Deutschland und Frankreich haben beim Berliner Digitalgipfel erneut ihre Unfähigkeit demonstriert, Europas digitale Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Konzernen zu beenden. Das gescheiterte Prestigeprojekt Gaia-X zeigt exemplarisch das politische Versagen beider Länder. Europa droht zur digitalen Kolonie zu verkommen, während die neue deutsche Regierung unter Merz die Fehler ihrer Vorgänger fortsetzt.
18.11.2025
16:12 Uhr

Weihnachtsmärkte im Schatten der Angst: Wenn Sicherheit zur Farce wird

Der Magdeburger Weihnachtsmarkt darf nach tagelangem Hin und Her zwischen Behörden mit nachgebessertem Sicherheitskonzept öffnen. Bundeskanzler Merz fordert bundesweit einheitliche Sicherheitsstandards für die etwa 7000 Weihnachtsmärkte in Deutschland.
18.11.2025
16:12 Uhr

Weihnachtsmärkte als Hochsicherheitszonen: Wenn Glühwein hinter Betonpollern serviert wird

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert nach dem Anschlag von Magdeburg bundesweit einheitliche Sicherheitsstandards für Weihnachtsmärkte. Deutsche Weihnachtsmärkte werden zunehmend mit Betonpollern, Überwachungskameras und Polizeistreifen zu Hochsicherheitszonen umgerüstet.
18.11.2025
16:11 Uhr

Weimer-Affäre: SPD fordert Transparenz vom Kulturstaatsminister

Die SPD fordert Aufklärung über Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, dessen Medienunternehmen gegen Bezahlung direkten Zugang zu Bundesministern verschafft haben soll. Die bayerische Staatsregierung überprüft daraufhin die staatliche Unterstützung für den betroffenen Ludwig-Erhard-Gipfel.
18.11.2025
15:40 Uhr

Rentenstreit eskaliert: SPD droht mit Koalitionsbruch – Deutschland vor politischem Chaos?

Die schwarz-rote Koalition steht vor dem möglichen Aus, da die SPD der Union mit Koalitionsbruch droht wegen eines umstrittenen Rentenpakets, das den Bundeshaushalt mit über 120 Milliarden Euro belasten würde. Bis zu 50 Unionsabgeordnete, darunter die Junge Gruppe, fordern Nachverhandlungen und drohen mit Ablehnung der Rentenreform.
18.11.2025
15:39 Uhr

Dobrindts Geld-Offerte verpufft: Afghanen lassen sich Deutschlandreise nicht abkaufen

Dobrindts Versuch, bereits zugesagte Aufnahmen von Afghanen mit Geldangeboten zu verhindern, ist gescheitert - nur fünf von 700 Familien ließen sich von der Liste streichen. Die Kosten für den Aufenthalt der Afghanen in Pakistan laufen weiter im Millionenbereich, während deutsche Gerichte die Regierung zur Einhaltung der Aufnahmezusagen zwingen.
18.11.2025
14:56 Uhr

Energiewende am Abgrund: Wenn der Strompreis zwischen null und 400 Euro schwankt

Im Oktober 2025 schwankte der deutsche Strompreis zwischen null und 407 Euro pro Megawattstunde, was die Probleme der Energiewende verdeutlicht. Während bei Überproduktion durch Wind und Sonne Strom verschenkt werden muss, explodieren die Preise bei Dunkelflaute auf Rekordwerte.
18.11.2025
14:55 Uhr

Inflations-Paradox: Während Lebensmittel explodieren, purzeln die Preise für Unterhaltungselektronik

Während Elektronikgeräte wie Fernseher um 10,6 Prozent und Laptops um 5,5 Prozent günstiger werden, explodieren die Preise für Grundnahrungsmittel wie Schokolade um 21,8 Prozent. Deutsche Verbraucher halten ihr Geld zusammen und sind nicht in Kauflaune, da die Reallöhne durch Inflation aufgefressen werden.
18.11.2025
14:55 Uhr

Sachsen-Anhalt vor dem politischen Umbruch: JU-Chef liebäugelt mit Minderheitsregierung

Der Landesvorsitzende der Jungen Union Sachsen-Anhalt, Nico Elsner, hält eine CDU-geführte Minderheitsregierung für möglich, falls nach der nächsten Landtagswahl nur noch CDU, AfD und Linkspartei im Parlament vertreten sind. Gleichzeitig lehnt er eine Zusammenarbeit mit beiden Parteien ab und unterstützt den Widerstand junger Unionsabgeordneter gegen das Rentenpaket der Bundesregierung.
18.11.2025
14:55 Uhr

Gericht bestätigt: "Sehr geehrter Herr" bleibt zulässige Anrede für Non-Binäre

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main wies den Antrag einer non-binären Person zurück, die Anrede "Sehr geehrter Herr" als rechtswidrig einstufen zu lassen. Das Gericht begründete dies damit, dass die Ansprache lediglich Ausdruck gängiger Höflichkeit sei und keinen tauglichen Streitgegenstand darstelle.
18.11.2025
14:55 Uhr

Klimapolitik als Totengräber der deutschen Wirtschaft: Hans-Werner Sinn rechnet schonungslos ab

Ökonom Hans-Werner Sinn kritisiert die deutsche Klimapolitik scharf und warnt vor einer Deindustrialisierung durch EU-Vorgaben, die Energie verteuern ohne das Klima zu schützen. Er bezeichnet Deutschlands Lage als dramatisch und fordert eine Kehrtwende, da das Land durch Verbrennerverbote "herzkrank" geworden sei.
18.11.2025
14:51 Uhr

Dobrindts Geld-Fiasko: Afghanen pfeifen auf Nicht-Einreise-Prämie

Bundesinnenminister Dobrindt scheiterte mit seinem Angebot an 700 in Pakistan wartende Afghanen, gegen Geld auf ihre zugesagte Einreise nach Deutschland zu verzichten. Nur etwa fünf Familien nahmen das Angebot an, was einer Quote von weniger als einem Prozent entspricht.
18.11.2025
11:44 Uhr

SPD-Linker übernimmt Bundeszentrale: Dobrindt kapituliert vor roter Bildungspolitik

Sönke Rix, ein führender Vertreter des linken SPD-Flügels, übernimmt ab Januar 2026 die Leitung der Bundeszentrale für politische Bildung. CSU-Innenminister Alexander Dobrindt winkte diese Personalie durch, obwohl die Union die Chance gehabt hätte, die jahrzehntelange SPD-Dominanz in der wichtigen Bildungseinrichtung zu beenden.
18.11.2025
10:32 Uhr

Luxus-Pensionen für Politiker: Kretschmer kassiert über 11.000 Euro monatlich nach nur 8 Jahren

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich nach nur acht Jahren Amtszeit eine monatliche Pension von über 11.000 Euro gesichert, während normale Arbeitnehmer nach 45 Jahren deutlich weniger Rente erhalten. Auch andere sächsische Minister können bereits nach vier Jahren Amtszeit ab 63 Jahren üppige Pensionen beziehen.
18.11.2025
07:43 Uhr

Rentenchaos bei Schwarz-Rot: Merz' Koalition droht das erste große Scheitern

Die Große Koalition unter Kanzler Friedrich Merz steht wegen des geplanten Rentenpakets vor dem ersten großen Scheitern. 18 bis 50 Unionsabgeordnete rebellieren gegen die Festschreibung des Rentenniveaus von 48 Prozent, die 115 Milliarden Euro Zusatzkosten bis 2040 verursachen würde.
18.11.2025
07:40 Uhr

Junge Union stellt sich gegen Rentenpaket: Generationenkonflikt spitzt sich zu

Die Junge Union stellt sich gegen das geplante Rentenpaket der Großen Koalition und nutzt den Koalitionsvertrag als Argument für eine Rentenreformkommission vor politischen Festlegungen. Der Nachwuchs der CDU warnt vor dem demografischen Problem und fordert strukturelle Reformen statt schneller Lösungen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen