Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

29.04.2025
19:35 Uhr

Baerbocks bizarre Abschiedsrede: EU als "Sehnsuchtsort für Sicherheit" - Die grüne Realitätsverweigerung geht weiter

Außenministerin Baerbock bezeichnete in ihrer Abschiedsrede die EU als "Sehnsuchtsort für Sicherheit" und betonte die Bedeutung der Ukraine-Politik sowie maritimer Sicherheit. Nach ihrem Ausscheiden wird sie ab September 2025 für ein Jahr als Präsidentin der UN-Generalversammlung fungieren.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

29.04.2025
15:38 Uhr

China stellt US-Flüssiggas-Importe ein - Handelskrieg eskaliert weiter

China hat seit Anfang Februar alle Flüssigerdgas-Importe aus den USA eingestellt und orientiert sich stattdessen verstärkt Richtung Mittlerer Osten, wie ein neuer Großvertrag mit dem emiratischen Energiekonzern Adnoc zeigt. Experten warnen vor weitreichenden Folgen für die US-Energiewirtschaft und erwarten den ersten Rückgang chinesischer LNG-Importe seit 2022.
29.04.2025
13:55 Uhr

Schockwelle bei VW: Traditionswerk Osnabrück wird geschlossen - 2.300 Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft

Der Volkswagen-Konzern setzt seinen radikalen Sparkurs unbeirrt fort und schickt damit erneut eine Schockwelle durch die deutsche Industrielandschaft. Wie nun bekannt wurde, hat der Markenvorstand das endgültige Aus für das Werk in Osnabrück beschlossen. Ab Oktober 2027 sollen an dem traditionsreichen Standort keine Konzernfahrzeuge mehr vom Band rollen - ein herber Schlag für die Region und die dort beschäftigten 2.300 Mitarbeiter.

Die Entscheidung markiert das Ende einer jahrzehntelangen Automobilproduktion in Osnabrück. Der Standort, der einst als Karmann-Werk bekannt war und...

29.04.2025
13:52 Uhr

Grüne Energie außer Kontrolle: Spaniens Stromnetz kollabiert durch Solar-Überproduktion

In Spanien führte eine massive Überproduktion von Solarstrom zu einem landesweiten Blackout, als etwa 55 Prozent der Stromproduktion aus Solaranlagen stammte und die Exportleitung nach Frankreich zusammenbrach. Die automatischen Schutzmechanismen der Solaranlagen versagten, wodurch das Land innerhalb weniger Sekunden rund 60 Prozent seiner Stromleistung verlor und erst am Folgetag die Versorgung vollständig wiederhergestellt werden konnte.
29.04.2025
13:51 Uhr

Wirtschaftspolitische Bankrotterklärung: Merz führt Habecks fatalen CO2-Kurs ungebremst fort

Mit der Ernennung von Katherina Reiche zur neuen Bundeswirtschaftsministerin setzt die Merz-Regierung den klimapolitischen Kurs der Vorgängerregierung fort. Die energieintensive Industrie und Bauwirtschaft stecken in einer Rezession, während internationale Kritiker die deutsche Energiepolitik als unwirtschaftlich bewerten.
29.04.2025
13:51 Uhr

Warnung vor Blackout: Deutschlands Stromnetz am Rande des Kollapses

Nach einem verheerenden Stromausfall in Spanien und Portugal im April 2025, ausgelöst durch überlastete Netze bei zu hoher Solar-Einspeisung, warnen Experten vor ähnlichen Risiken in Deutschland. Die Bundesregierung treibt den Ausbau der Solarenergie voran, ohne die nötige Netzinfrastruktur entsprechend anzupassen, was laut Bundesnetzagentur bereits zu regionalen Netzengpässen führt.
29.04.2025
13:36 Uhr

Alarmstufe Rot: Deutsche Industrie steht vor dem Exodus - Ampel-Regierung schaut tatenlos zu

Eine aktuelle Studie von Alvarez & Marsal zeigt, dass jedes fünfte deutsche Unternehmen eine Abwanderung ins Ausland plant, während die industrielle Produktion seit 2019 um mehr als zehn Prozent eingebrochen ist. Nur noch 40 Prozent der Unternehmen sehen sich als wettbewerbsfähig an, wobei besonders die ausufernde Bürokratie und hohe Energiekosten als Hauptgründe genannt werden.
29.04.2025
12:11 Uhr

Massiver Stromausfall in Südeuropa: Faeser nutzt Krise für politische Agenda

Ein massiver Stromausfall legte am Montag weite Teile der iberischen Halbinsel lahm und führte zu Verkehrschaos sowie Telekommunikationsausfällen, wobei auch Teile Südwestfrankreichs und Marokkos betroffen waren. Während ein Cyberangriff als Ursache ausgeschlossen wird, nutzt Bundesinnenministerin Faeser den Vorfall, um ihren Gesetzentwurf zum Schutz kritischer Infrastrukturen wieder in die Diskussion zu bringen.
29.04.2025
11:23 Uhr

Verbrenner-Aus: VW-Chef rudert zurück und fordert mehr Zeit für den Umstieg

VW-Chef Oliver Blume fordert nun "flexible Übergangszeiträume" beim geplanten EU-Verbrenner-Aus ab 2035, nachdem er sich noch im März klar dafür ausgesprochen hatte. Die Forderung kommt vor dem Hintergrund, dass noch immer 80 Prozent aller Neuzulassungen in Deutschland auf Verbrenner entfallen und die E-Mobilität mit schleppenden Verkaufszahlen kämpft.
29.04.2025
10:01 Uhr

Kupfermarkt unter Druck: China steht vor dramatischer Versorgungskrise

Aufgrund der US-Strafzölle gegen China droht dem weltgrößten Kupferverbraucher eine dramatische Versorgungskrise bei dem wichtigen Industriemetall. Die angespannte Situation könnte schwerwiegende Folgen für die globalen Lieferketten haben, da Kupfer besonders für die Elektrifizierung, Energiewende und Digitalisierung unverzichtbar ist.
29.04.2025
09:24 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Autoindustrie schlägt Alarm

Die deutsche Automobilindustrie warnt durch VDA-Präsidentin Hildegard Müller vor dem wirtschaftlichen Niedergang des Standorts Deutschland, wobei explodierende Energiekosten, hohe Steuern und überbordende Bürokratie als Hauptgründe genannt werden. Geplante Investitionen von über 500 Milliarden Euro fließen zunehmend ins Ausland, während China massiv in Zukunftstechnologien investiert.
29.04.2025
08:28 Uhr

Porsche in der Krise: Gewinneinbruch und düstere Prognosen erschüttern Traditionshersteller

Porsche verzeichnet im ersten Quartal 2024 einen dramatischen Gewinneinbruch von 40,6 Prozent auf 760 Millionen Euro, während der Umsatz um 1,7 Prozent auf 8,86 Milliarden Euro zurückging. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwacher Nachfrage in China, verhaltenen E-Auto-Verkäufen und steigenden Kosten in der Batterieproduktion, weshalb die Jahresprognose deutlich nach unten korrigiert werden musste.
29.04.2025
07:46 Uhr

Windkraft-Wahnsinn: Die dunkle Seite der "grünen" Energiewende

Die vermeintlich saubere Windenergie entpuppt sich zunehmend als ökologische Zeitbombe. Während die Ampel-Regierung weiterhin unbeirrt am massiven Ausbau der Windkraft festhält, häufen sich die alarmierenden Erkenntnisse über die verheerenden Umweltauswirkungen der bis zu 285 Meter hohen Industrieanlagen. Besonders brisant sind die neuesten Erkenntnisse über die Mikropartikel-Erosion der Rotorblätter. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 340 Stundenkilometern drehen sich die gewaltigen Flügel und setzen dabei kontinuierlich giftige Abriebpartikel frei. Diese mikroskopisch kleinen Teilchen, die unter anderem das als lebensgefährlich eingestufte Bisphenol-A enthalten, kontaminieren Böden, Oberflächenwasser und sogar das Grundwasser.

Fatale...

29.04.2025
07:26 Uhr

Nach Habecks Scheitern: Kann Katherina Reiche die deutsche Wirtschaft noch retten?

Nach dem wirtschaftlichen Niedergang unter Robert Habeck soll die designierte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) das Ruder herumreißen, wobei die 51-jährige Ex-Bundestagsabgeordnete und Westenergie-Chefin sowohl politische als auch wirtschaftliche Expertise mitbringt. Zu ihren Hauptaufgaben gehören der Ausbau der Stromnetze und erneuerbarer Energien sowie Bürokratieabbau, allerdings wurden die Kompetenzen des Wirtschaftsministeriums durch die Ausgliederung des Klimaschutzes ans Umweltministerium beschnitten.
29.04.2025
06:46 Uhr

Designierte Wirtschaftsministerin Reiche: Kann sie Deutschlands Wirtschaft noch retten?

Die designierte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche steht vor der Herausforderung, die deutsche Wirtschaft aus ihrer Krise zu führen, wobei Experten ihre praktische Erfahrung im Energiesektor als Vorteil sehen. Allerdings wurde das Wirtschaftsministerium in seinen Kompetenzen stark beschnitten, wodurch wichtige Entscheidungen künftig im Bundeskanzleramt und Finanzministerium getroffen werden.
29.04.2025
06:43 Uhr

Spaniens Energiewende rächt sich: Massiver Stromausfall legt iberische Halbinsel lahm

Ein massiver Stromausfall legte am Montag weite Teile Spaniens und Portugals lahm, wobei Metropolen wie Madrid, Barcelona und Lissabon besonders betroffen waren und das öffentliche Leben zum Erliegen kam. Bei der Wiederherstellung der Stromversorgung mussten die Netzbetreiber hauptsächlich auf erneuerbare Energien zurückgreifen, da sich konventionelle Kraftwerke nach einem Totalausfall nur langsam wieder hochfahren lassen.
29.04.2025
06:30 Uhr

Mega-Blackout in Spanien: Behörden warnen vor vorschneller Stromnutzung

Ein massiver Stromausfall hat die iberische Halbinsel erfasst und zu einem weitreichenden Infrastrukturkollaps in Spanien, Portugal, Andorra und Teilen Frankreichs geführt. Während erste Regionen wieder ans Netz gehen, warnen die Behörden vor überhasteter Stromnutzung, da das Netz weiterhin instabil ist.
29.04.2025
06:03 Uhr

Wirtschaftliche Eiszeit in der Eurozone: Deutschland rutscht erneut in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft zeigt deutliche Rezessionsanzeichen, wobei der Einkaufsmanagerindex (PMI) im April auf 49,7 Punkte gefallen ist, während die gesamte Eurozone mit 50,1 Punkten nur knapp über der Kontraktionsgrenze liegt. Besonders die deutsche Industrie leidet unter der aktuellen Situation mit einem PMI von 48,0 Punkten, während auch der Dienstleistungssektor mit 48,8 Punkten Schwäche zeigt.
29.04.2025
05:51 Uhr

Ölpreise fallen: Handelskrieg zwischen USA und China lässt globale Rezessionsängste wachsen

Die Ölpreise fallen aufgrund wachsender Rezessionsängste, ausgelöst durch den sich verschärfenden Handelskrieg zwischen den USA und China. Die Futures für Brent-Rohöl sanken um 0,7 Prozent auf 65,42 Dollar pro Barrel, während die Großbank Barclays ihre Preisprognosen deutlich nach unten korrigierte und die OPEC+ eine Produktionserhöhung erwägt.
29.04.2025
05:43 Uhr

Massiver Stromausfall legt Spanien und Portugal lahm - Kritische Infrastruktur erneut verwundbar

Ein massiver Stromausfall legte am Montag große Teile Spaniens und Portugals lahm, wobei allein in Madrid 286 Menschen aus Aufzügen gerettet werden mussten und insgesamt 15 Gigawatt Strom ausfielen. Während die Versorgung mittlerweile wiederhergestellt ist und Notlieferungen aus Frankreich und Marokko angefordert wurden, bleiben die genauen Ursachen für den Blackout unklar.
29.04.2025
05:43 Uhr

Iberische Halbinsel im Dunkeln: Ausgerechnet die Ukraine bietet Hilfe bei Mega-Blackout an

Ein massiver Stromausfall hat Spanien und Portugal ins Chaos gestürzt, wobei Metropolen wie Madrid und Lissabon von Verkehrsproblemen und Flugausfällen betroffen sind. Während die spanische Cybersicherheitsbehörde einen möglichen Hackerangriff untersucht, bietet ausgerechnet die kriegsgebeutelte Ukraine ihre Expertise bei der Wiederherstellung der Energieversorgung an.
29.04.2025
05:34 Uhr

Massiver Stromausfall legt Iberische Halbinsel lahm - Energiewende-Kritiker sehen sich bestätigt

Ein massiver Stromausfall legte am Montag weite Teile Spaniens und Portugals lahm, wobei Millionen Menschen von dem Blackout betroffen waren und kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser nur durch Notstromaggregate funktionsfähig blieben. Während die genaue Ursache noch untersucht wird und auch ein Cyberangriff nicht ausgeschlossen werden kann, mussten die spanischen Atomkraftwerke in den Notbetrieb übergehen.
29.04.2025
05:33 Uhr

Orbán und Fico setzen Zeichen gegen EU-Bevormundung: "Nationale Souveränität nicht verhandelbar"

Die Regierungschefs Ungarns und der Slowakei, Viktor Orbán und Robert Fico, haben sich bei einem Treffen in Bratislava entschieden gegen die geplante Abschaffung des EU-Vetorechts ausgesprochen. Beide Politiker warnen davor, dass ein solcher Schritt die nationale Souveränität gefährden und laut Fico sogar "das Ende der Union" bedeuten würde.
28.04.2025
19:01 Uhr

Spanischer Blackout: Energiewende als möglicher Auslöser für Stromnetz-Kollaps

Ein massiver Stromausfall legt seit Mittag die iberische Halbinsel lahm, wobei die Wiederherstellung des Netzes bis zu zehn Stunden dauern könnte. Experten sehen die Ursache in der überhasteten Energiewende und der zunehmenden Abhängigkeit von nicht regelbaren Photovoltaik-Anlagen bei gleichzeitiger Abschaltung konventioneller Kraftwerke.
28.04.2025
18:50 Uhr

Porsche kapituliert vor Chinas E-Auto-Offensive - Rückzug aus dem Elektromarkt droht

Porsche erwägt einen Rückzug vom chinesischen E-Auto-Markt, nachdem die Verkaufszahlen dort dramatisch eingebrochen sind und lokale Hersteller wie Xiaomi technisch gleichwertige Fahrzeuge zu deutlich günstigeren Preisen anbieten. Porsche-Chef Oliver Blume kündigte an, dass sich das Unternehmen stattdessen auf das Geschäft mit klassischen Verbrennungsmotoren konzentrieren und in den nächsten Jahren über die Zukunft als Elektromarke in China entscheiden werde.
28.04.2025
18:47 Uhr

Massiver Blackout legt iberische Halbinsel lahm - Millionen Menschen ohne Strom

Ein massiver Stromausfall hat am Samstag weite Teile Spaniens und Portugals lahmgelegt, wobei der komplette Bahnverkehr zum Erliegen kam und selbst Atomkraftwerke in den Notstrombetrieb übergehen mussten. Die Ursache des Blackouts ist bislang unklar, während die Behörden in alle Richtungen ermitteln und die Wiederherstellung der Stromversorgung noch Stunden dauern könnte.
28.04.2025
16:46 Uhr

Auto China 2025: Chinesische E-Auto-Offensive verliert an Schwung - Deutsche Hersteller kämpfen um Marktanteile

Die Auto China 2025 zeigt eine deutliche Abkühlung des chinesischen E-Auto-Booms, mit weniger spektakulären Neuheiten der heimischen Hersteller und gedämpfter Messeatmosphäre. Deutsche Hersteller wie VW und Audi kämpfen mit neuen Modellen um Marktanteile, während Tech-Gigant Xiaomi mit seinem preisaggressiven SU7 Ultra für zusätzlichen Wettbewerbsdruck sorgt.
28.04.2025
16:45 Uhr

Continental zerschlägt sich selbst - Traditionsfirma gibt deutsche Wurzeln auf

Der Automobilzulieferer Continental plant eine weitreichende Aufspaltung des Konzerns, wobei die Autozuliefersparte unter dem Namen "Aumovio" nach Frankfurt verlagert wird und die Kunststofftechniksparte Contitech zum Verkauf steht. Während die Konzernzentrale vorerst in Hannover verbleiben soll, wird Continental nach der Umstrukturierung hauptsächlich auf das Reifengeschäft reduziert sein.
28.04.2025
16:42 Uhr

Chinesischer Batterie-Riese CATL: Revolutionäre Technologie bedroht deutsche Vormachtstellung

Der chinesische Batteriehersteller CATL präsentiert auf der Auto Shanghai revolutionäre Entwicklungen, darunter die Shenxing-Batterie, die 520 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten laden kann, sowie die Natrium-basierte Naxtra-Batterie. Die deutsche Automobilindustrie droht angesichts dieser technologischen Fortschritte und CATLs massiver Investitionen von über zehn Milliarden US-Dollar den Anschluss zu verlieren.
28.04.2025
16:42 Uhr

China überholt deutsche Autobauer: Innovationsschub auf der Auto Shanghai 2025

Die Auto Shanghai 2025 zeigt einen dramatischen Wandel in der globalen Automobilindustrie, bei dem chinesische Elektrofahrzeughersteller die ehemals dominanten deutschen Premiummarken deutlich überholen. In Shanghai sind bereits 40 Prozent aller Fahrzeuge "New Energy Vehicles", während chinesische Hersteller mit kurzen Innovationszyklen von 16-18 Monaten und hochwertigerer Technologie die Messe dominieren.
28.04.2025
16:42 Uhr

Audi Neckarsulm: Vom Verbrenner-Werk zum KI-Zentrum der Zukunft

Der Audi-Standort Neckarsulm wandelt sich vom klassischen Verbrenner-Werk zum konzernweiten Zentrum für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Ein Schlüsselelement dieser Transformation ist der Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI), der künftig mehr als 5.000 KI-Experten beherbergen soll und mit 100 Millionen Euro von Land und Dieter-Schwarz-Stiftung gefördert wird.
28.04.2025
16:41 Uhr

EU-Klimaziele: Chinesische Autobauer tricksen mit Verbrennern - drohen jetzt Milliardenstrafen?

Chinesische Autohersteller verzeichnen in Europa starke Verkaufszuwächse, setzen aber verstärkt auf Verbrenner statt E-Autos, wodurch ihr E-Auto-Anteil von 41 auf 29 Prozent sank. Besonders MG und Chery überschreiten damit deutlich die EU-CO2-Grenzwerte und könnten hohe Strafzahlungen riskieren, wenn sie nicht durch Emissions-Pooling oder eine Erhöhung des E-Auto-Anteils gegensteuern.
28.04.2025
16:40 Uhr

VW setzt auf Range Extender: Kommt jetzt die Renaissance des Verbrennungsmotors durch die Hintertür?

Volkswagen setzt verstärkt auf Range-Extender-Technologie und plant, diese auch nach Europa zu bringen, wobei die Marke Scout mit ihren SUVs und Pick-ups als Wegbereiter fungiert. Die EREV-Technologie ermöglicht Reichweiten von über 1000 Kilometern bei einem Verbrauch von etwa 1,5 Litern auf 100 Kilometer, während VW-Chef Blume sich für eine Ausnahme dieser Antriebsart vom geplanten Verbrenner-Aus 2035 einsetzt.
28.04.2025
15:43 Uhr

Massiver Stromausfall legt Spanien und Portugal lahm - Grüne Energiewende zeigt ihre Schattenseiten

Ein massiver Stromausfall hat am Montag große Teile Spaniens und Portugals lahmgelegt, wobei die Stromnachfrage von 26 auf 12 Gigawatt einbrach. Während Flughäfen, Züge und Zahlungssysteme stark beeinträchtigt sind, könnte die Normalisierung des Stromnetzes bis zu einer Woche dauern.
28.04.2025
14:18 Uhr

Merz' Überraschungscoup: Windkraft-Managerin soll deutsche Wirtschaft retten

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz hat Katherina Reiche, ehemalige Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG, als neue Wirtschaftsministerin nominiert. Die 51-jährige studierte Chemikerin, die bereits von 1998 bis 2015 im Bundestag saß, soll mit ihrer Expertise aus der Energiebranche die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs bringen und eine pragmatische Energiewende gestalten.
28.04.2025
13:13 Uhr

Grüne Planwirtschaft: EU will Deutschland in fünf Stromzonen zerschlagen

EU-Netzbetreiber schlagen vor, die einheitliche deutsch-luxemburgische Strompreiszone in fünf separate Gebiete aufzuteilen, was besonders im wirtschaftsstarken Süden Deutschlands zu höheren Strompreisen führen könnte. Gegen diesen Vorschlag formiert sich breiter Widerstand von Politikern und Wirtschaftsverbänden, die vor negativen Folgen für den Industriestandort warnen.
28.04.2025
12:43 Uhr

Linksextreme Attacke auf Tesla-Fahrzeuge in Leipzig - Staatsschutz ermittelt

In Leipzig haben Unbekannte einen Anschlag auf zwei Tesla-Fahrzeuge verübt, indem sie eine mit politischen Parolen beschmierte Spraydose mit Pyrotechnik auf einen Unterstand warfen. Bei der Explosion wurde ein Solarpanel zerstört, während die Fahrzeuge unbeschädigt blieben, weshalb nun der Staatsschutz wegen politisch motivierter Straftat ermittelt.
28.04.2025
12:42 Uhr

Spanien im Dunkeln: Massiver Stromausfall legt halbe iberische Halbinsel lahm

Ein massiver Stromausfall legte am Montag weite Teile Spaniens und Portugals lahm, wodurch Millionen Menschen ohne Strom waren und der Verkehr in Großstädten wie Madrid und Barcelona zum Erliegen kam. Während die spanische Cybersicherheitsbehörde INCIBE einen Hackerangriff als mögliche Ursache untersucht, koordinierte Ministerpräsident Pedro Sánchez in einer Krisensitzung die Maßnahmen zur Bewältigung der Situation.
28.04.2025
11:42 Uhr

Europäische Fluggesellschaften: CO2-Ausstoß übersteigt bald Vor-Corona-Niveau

Der CO2-Ausstoß der europäischen Fluggesellschaften wird trotz technologischer Fortschritte und Investitionen in klimafreundlichere Flugzeuge das Vor-Corona-Niveau in Kürze übersteigen. Die steigenden Emissionen stehen im Widerspruch zu den Klimaversprechen der Luftfahrtindustrie und verdeutlichen, dass selbst moderne Technologien den wachsenden Flugverkehr nicht ausreichend kompensieren können.
28.04.2025
11:41 Uhr

EU stellt deutsche Strommarkt-Reform auf den Prüfstand - Droht das nächste Energie-Debakel?

Die EU-Kommission prüft die von der Bundesregierung geplante Reform des deutschen Strommarktes auf mögliche Verstöße gegen europäisches Wettbewerbsrecht. Besonders kritisch wird die geplante Trennung von Stromerzeugung und Netzbetrieb gesehen, während Verbraucher weiterhin die höchsten Strompreise in Europa zahlen und die Industrie vor Standortverlagerungen warnt.
28.04.2025
11:40 Uhr

Chinas aggressive Exportoffensive: Überschwemmt die KP den Weltmarkt mit "grüner" Technologie?

China intensiviert seine Exportoffensive im Bereich "sauberer Technologien" und überschwemmt besonders Schwellenländer mit staatlich subventionierten Produkten zu Dumpingpreisen. Während die deutsche Industrie unter hohen Energiekosten leidet, baut China durch diese Strategie seine globale Marktposition aus, was Experten vor einer wachsenden technologischen Abhängigkeit warnen lässt.
28.04.2025
11:39 Uhr

Batterie-Krieg zwischen China und Südkorea: Der Kampf um die Energiespeicher-Dominanz

China und Südkorea liefern sich einen intensiven Konkurrenzkampf um die Vorherrschaft im Bereich der Batterietechnologie, der sich vom Elektrofahrzeugsektor nun auch auf Netzspeichersysteme ausweitet. Während China durch staatliche Subventionen und aggressive Preispolitik den Markt zu dominieren versucht, setzen südkoreanische Unternehmen wie LG und Samsung auf technologische Innovation und Qualität.
28.04.2025
11:39 Uhr

CDU-Chef Merz setzt auf Energie-Manager: Neuer Wirtschaftsminister aus der Wirtschaft?

CDU-Chef Friedrich Merz bringt einen hochrangigen Manager des Energiekonzerns Eon als möglichen Wirtschaftsminister ins Gespräch und positioniert die Union damit als wirtschaftspolitische Alternative zur Ampel-Regierung. Mit dieser Personalentscheidung setzt die CDU auf Wirtschaftskompetenz statt Ideologie und signalisiert eine mögliche Kurskorrektur in der Energiepolitik.
28.04.2025
09:46 Uhr

Grüne Energiewende entpuppt sich als CO2-Schleuder - Gaskraftwerke müssen Versorgungslücken stopfen

Der massive Ausbau erneuerbarer Energien führt paradoxerweise zu steigenden CO2-Emissionen, da wetterabhängige Wind- und Solaranlagen zunehmend durch Gaskraftwerke stabilisiert werden müssen. Diese kostspielige Doppelstruktur aus erneuerbaren Energien und konventionellen Backup-Kraftwerken treibt nicht nur die Strompreise in die Höhe, sondern erhöht auch das Blackout-Risiko.
28.04.2025
09:41 Uhr

Kretschmer jubelt über neue Wirtschaftsministerin - Ein Hoffnungsschimmer für den Osten?

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer begrüßt die Ernennung von Katharina Reiche zur neuen Bundesministerin für Wirtschaft und Energie als "Glücksfall" für die östlichen Bundesländer. Die gebürtige Brandenburgerin und ehemalige CDU-Abgeordnete bringt sowohl parlamentarische Erfahrung als auch Wirtschaftskompetenz mit, insbesondere aus der Energiebranche, wo sie unter anderem als Vorsitzende des Deutschen Wasserstoffrats tätig war.
28.04.2025
09:41 Uhr

Merz' Ministerriege sorgt für Unmut: CDU-Arbeitnehmerflügel kritisiert fehlende soziale Kompetenz

Die Personalentscheidungen des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz für sein künftiges Kabinett stoßen besonders beim CDU-Arbeitnehmerflügel auf Kritik, der eine fehlende soziale Komponente bemängelt. Merz setzt bei der Besetzung stark auf externe Fachkräfte aus der Wirtschaft, während der niedersächsische CDU-Landesverband unzufrieden ist, da er trotz seiner Größe keinen Ministerposten erhält.
28.04.2025
09:34 Uhr

Rattenplage gefährdet britisches Atomkraft-Projekt - Arbeiter schlagen Alarm

Eine massive Rattenplage auf der Baustelle des britischen Atomkraftwerks Hinkley Point C gefährdet den Baufortschritt und sorgt für Gesundheits- und Sicherheitsbedenken. Die Gewerkschaften Unite und GMB fordern den Betreiber EDF zum sofortigen Handeln auf, während Arbeiter besonders in der Nähe der Kantinen von dramatischen Zuständen berichten.
28.04.2025
08:41 Uhr

Ernüchternde Realität: Ukraine-Krieg endet wohl mit bitterem Frieden

Der Ukraine-Krieg steuert auf einen schmerzhaften Kompromissfrieden zu, da die westliche Unterstützung, insbesondere aus den USA, nachlässt und die militärischen Ressourcen der Ukraine schwinden. Die Situation offenbart die militärische Schwäche Europas und dessen Abhängigkeit von amerikanischer Hilfe.
28.04.2025
08:41 Uhr

Wohnungsnot in Deutschland: Die schleichende Enteignung des Mittelstands

Die Wohnungssituation in Deutschland verschärft sich zunehmend, wobei der Trend zu immer kleineren Wohnflächen und steigenden Mieten besonders den Mittelstand trifft. Die Bundesregierung steht in der Kritik, da sie bisher keine wirksamen Maßnahmen gegen die Wohnungsnot ergriffen hat, während gleichzeitig die Immobilienpreise und Nebenkosten weiter steigen.
28.04.2025
08:39 Uhr

US-Medien rechnen mit deutscher Energiewende ab - "Abschreckendes Beispiel für die Welt"

Das Wall Street Journal kritisiert die deutsche Energiewende scharf, nachdem der Anteil des grünen Stroms im ersten Quartal 2024 trotz hoher Investitionen von 56 auf 47 Prozent gefallen ist. Eine monatelange Dunkelflaute führte trotz 872 neuer Windräder zu einem Einbruch der Windstromproduktion um 16 Prozent, weshalb nun teure Gaskraftwerke als Ausgleich geplant sind.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“