Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

19.04.2025
18:38 Uhr

Klimaschwindel entlarvt: Norwegische Statistiker widerlegen CO₂-Märchen der Klimaaktivisten

Norwegische Statistiker des Statistischen Zentralbüros kommen in einer Analyse zu dem Schluss, dass menschengemachte CO₂-Emissionen keinen signifikanten Einfluss auf globale Temperaturschwankungen haben. Stattdessen identifizieren sie natürliche Faktoren wie Wolkenbildung, Meeresströmungen und kosmische Einflüsse als Hauptursachen für Klimaveränderungen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

18.04.2025
23:38 Uhr

USA verschärft Handelskrieg: Massive Hafengebühren für chinesische Schiffe geplant

Die US-Regierung plant ab April 2025 massive Hafengebühren für chinesische Handelsschiffe einzuführen, die bis 2028 auf 140 Dollar pro Nettotonnen ansteigen sollen. Diese Maßnahme, die Teil einer Strategie zur Wiederbelebung der amerikanischen Schiffbauindustrie ist, verschärft den bestehenden Handelskrieg mit China weiter, nachdem beide Länder bereits gegenseitig hohe Zölle verhängt haben.
18.04.2025
15:42 Uhr

Nach Wirtschaftsdebakel: Habeck flüchtet in die Außenpolitik

Nach seinem Rückzug als Wirtschaftsminister wechselt Robert Habeck in den Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, wo er sich künftig um die deutsch-amerikanischen Beziehungen kümmern soll. Entgegen anderslautender Berichte wird Habeck sein Bundestagsmandat nicht niederlegen, wie Grünen-Fraktionschefin Haßelmann bestätigte.
18.04.2025
12:33 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Dramatischer Stellenabbau für 2025 erwartet

Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft plant mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen für 2025 einen Stellenabbau, wobei die Industrie mit 42 Prozent besonders stark betroffen ist. Als Hauptgründe gelten neben geopolitischen Spannungen vor allem die hohen Energiekosten, überbordende Bürokratie und ein drohender Zollkrieg mit den USA.
18.04.2025
12:33 Uhr

USA drohen mit Rückzug aus Ukraine-Friedensgesprächen - Geduld mit Selenskyj schwindet

Die USA drohen mit dem Ende ihrer Vermittlerrolle in der Ukraine, falls die Friedensgespräche nicht zeitnah Erfolge zeigen, wie US-Außenminister Rubio in Paris deutlich machte. Parallel wurde ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine unterzeichnet, das Lieferungen von seltenen Erden und Gas gegen Sicherheitsgarantien vorsieht.
18.04.2025
12:32 Uhr

US-Militär zerstört strategischen Ölhafen im Jemen - Huthis drohen mit Vergeltung

Die US-Streitkräfte haben den strategischen Ölhafen Ras Issa im Jemen zerstört, wobei mindestens 13 Menschen ums Leben kamen und die Huthi-Miliz von höheren Opferzahlen spricht. Der Militärschlag zielt darauf ab, den vom Iran unterstützten Huthis eine wichtige Finanzierungsquelle zu entziehen, nachdem diese wiederholt Handelsschiffe im Roten Meer angegriffen hatten.
17.04.2025
22:36 Uhr

Habecks Rückzug aus der Bundespolitik: Ein weiteres Kapitel des grünen Scheiterns

Robert Habeck plant laut Insiderinformationen seinen vollständigen Rückzug aus der Bundespolitik noch vor der Sommerpause und will sowohl sein Ministeramt als auch sein Bundestagsmandat niederlegen. Als seine Nachfolgerin im Bundestag ist die Kieler Masterstudentin Mayra Vriesema vorgesehen.
17.04.2025
17:29 Uhr

Verbrenner-Boom bei VW: Stammwerk Wolfsburg fährt Sonderschichten - E-Auto-Strategie auf dem Prüfstand

Aufgrund hoher Nachfrage nach Verbrenner-Modellen wie Golf und Tiguan führt VW im Wolfsburger Stammwerk 16 zusätzliche Sonderschichten ein, während die E-Auto-Werke in Emden und Zwickau mit Auslastungsproblemen kämpfen. Trotz des aktuellen Verbrenner-Booms plant VW bis 2030 den Abbau von 35.000 Stellen in Deutschland und eine Reduzierung der Produktionskapazität im Stammwerk von 900.000 auf unter 600.000 Fahrzeuge pro Jahr.
17.04.2025
17:26 Uhr

Revolutionäre Drohnenabwehr: Briten entwickeln kostengünstige Waffe gegen die neue Bedrohung aus der Luft

Großbritannien hat ein revolutionäres Drohnenabwehrsystem entwickelt, das mit elektromagnetischen Wellen feindliche Drohnen zu Kosten von nur neun Cent pro Schuss außer Gefecht setzen kann. Das System wurde bereits erfolgreich in Wales getestet und könnte eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Flugabwehrraketen darstellen.
17.04.2025
15:45 Uhr

Slowakei gegen Ukraine: Fico prangert Selenskyjs Erpressungstaktik beim Gastransit an

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico kritisierte bei seinem Besuch in Zagreb die Ukraine scharf für ihre Energiepolitik und die geplante Einstellung des Gastransits Anfang 2025. Trotz der Unterstützung Kroatiens bei LNG-Lieferungen über die Insel Krk seien die alternativen Versorgungswege für die Slowakei zu teuer, während sich die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern mit einem Handelsvolumen von über 1,5 Milliarden Euro positiv entwickeln.
17.04.2025
12:57 Uhr

Trump plant Kaliforniens klimapolitische Ambitionen zu zerschlagen

Donald Trump plant, Kaliforniens Cap-and-Trade-Programm für Emissionshandel zu kippen, das jährlich 4,4 Milliarden Dollar einbringt und zentral für die Klimapolitik des Bundesstaates ist. Ein Erfolg könnte besonders das kalifornische Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt gefährden, das stark von diesen Mitteln abhängt, allerdings stehen dem Vorhaben noch erhebliche rechtliche Hürden im Weg.
17.04.2025
12:57 Uhr

Kriegstreiber gegen Vernunft: Dramatischer Machtkampf in der US-Regierung um Iran-Politik

In der US-Regierung tobt ein Machtkampf zwischen Befürwortern und Gegnern einer militärischen Intervention gegen den Iran, wobei Vizepräsident Vance für einen gemäßigten Kurs plädiert, während andere Politiker wie Cotton und Rubio auf Konfrontation setzen. Die Verlegung von B-2-Bombern nach Diego Garcia und verstärkte Angriffe auf die Huthis im Jemen verschärfen die Spannungen zusätzlich, während Iran seine Position zur Urananreicherung als "nicht verhandelbar" bekräftigt.
17.04.2025
12:55 Uhr

Russlands ehrgeizige Energiepläne: Gas-Exporte sollen sich bis 2050 verdreifachen

Russland plant laut einer neuen Energiestrategie, seine Gasexporte bis 2050 auf 438 Milliarden Kubikmeter zu verdreifachen und die Ölförderung leicht zu steigern. Der Fokus liegt dabei auf der Umleitung der Energieexporte in "befreundete Länder" mit Schwerpunkt auf asiatischen Märkten.
17.04.2025
12:53 Uhr

Pariser Ukraine-Gespräche: Verzweifelter Versuch einer Friedenslösung oder nur politisches Theater?

Bei Gesprächen in Paris über die Ukraine-Krise trafen sich hochrangige Vertreter verschiedener Nationen, darunter eine überraschend angereiste ukrainische Delegation und US-Sondergesandter Steve Witkoff. Während Frankreichs Präsident Macron sich als Vermittler zu positionieren versucht, zeigen sich zunehmende Spannungen zwischen den USA und Europa, wobei die USA unter Trump einen eigenständigeren Kurs ohne Abstimmung mit europäischen Partnern verfolgen.
17.04.2025
12:48 Uhr

Energiepolitik am Scheideweg: Deutschland muss endlich aufwachen

Deutschland importiert aktuell 70 Prozent seiner Gesamtenergie und sogar 95 Prozent des Erdgases, was die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt in eine prekäre Abhängigkeit bringt. Die aktuelle Energiepolitik, die hauptsächlich auf erneuerbare Energien setzt und auf Kernkraft verzichtet, wird zunehmend als problematisch für den Industriestandort Deutschland angesehen.
17.04.2025
12:45 Uhr

EU-Autoindustrie am Scheideweg: Konservative fordern Aufweichung der radikalen Klimaziele

Konservative Kräfte im EU-Parlament fordern eine Aufweichung der EU-Klimaziele für 2035, die bisher nur noch Elektrofahrzeuge als Neuzulassungen vorsehen. Sie plädieren stattdessen für einen technologieoffenen Ansatz, der auch alternative Antriebsformen wie E-Fuels oder Wasserstoff einschließt, um Arbeitsplätze in der europäischen Autoindustrie zu schützen.
17.04.2025
06:58 Uhr

Klimaschwindel aufgedeckt: Menschengemachtes CO2 hat kaum Einfluss auf globale Erwärmung

Eine neue Studie des Geologieprofessors Dr. Wojciech Stankowski behauptet, dass der menschengemachte CO2-Ausstoß nur maximal 18 Prozent Einfluss auf die globale Erwärmung habe. Laut der Studie seien natürliche Faktoren wie tektonische Aktivitäten und Sonnenschwankungen die Haupttreiber des Klimawandels.
17.04.2025
06:58 Uhr

EU setzt auf Kernkraft-Renaissance - Deutschland verharrt im ideologischen Irrweg

Die EU-Kommission startet eine Konsultation zur Aktualisierung ihres Nuklearprogramms und setzt damit auf eine Renaissance der Kernkraft in Europa, während Deutschland weiterhin am Atomausstieg festhält. Während andere EU-Länder verstärkt auf Kernenergie setzen, verlässt sich Deutschland hauptsächlich auf Wind- und Solarenergie sowie Stromimporte aus dem Ausland.
17.04.2025
06:02 Uhr

Atomverhandlungen mit dem Iran: Ein gefährliches Spiel mit ungewissem Ausgang

Die Atomverhandlungen mit dem Iran gestalten sich zunehmend kritisch, während die US-Regierung widersprüchliche Signale sendet und der Iran trotz internationaler Bedenken an der Urananreicherung festhält. Nach dem US-Ausstieg aus dem Atomabkommen 2018 hat der Iran die Urananreicherung auf 60 Prozent erhöht und verfügt mittlerweile über genügend Material für mehrere Atombomben.
17.04.2025
05:53 Uhr

EU plant radikalen Schritt: Gazprom-Verträge sollen ohne Strafzahlungen gekündigt werden

Die EU-Kommission prüft laut Financial Times Möglichkeiten, bestehende Gaslieferverträge mit Gazprom vorzeitig und ohne Strafzahlungen zu beenden. Europäische Energiekonzerne stehen dabei vor einem Milliardenrisiko, während besonders die deutsche Industrie, die traditionell von günstigen russischen Gaslieferungen profitierte, vor großen Herausforderungen steht.
17.04.2025
05:43 Uhr

Osterpreise für Eier: Vogelgrippe und Versorgungsengpässe treiben die Kosten in die Höhe

Die deutsche Eierproduktion deckt nur 72 Prozent des Bedarfs, während der Pro-Kopf-Verbrauch auf 249 Eier pro Jahr gestiegen ist. Aufgrund der Vogelgrippe und daraus resultierenden Bestandskeulungen sind die Eierpreise im Vergleich zu 2020 um 41,5 Prozent gestiegen, wobei der Bundesverband Ei für Ostern zwar eine kurzfristige Entspannung sieht, die strukturellen Probleme aber bestehen bleiben.
16.04.2025
16:09 Uhr

WTO warnt: US-China Handelskrieg könnte Weltrezession auslösen

Die Welthandelsorganisation (WTO) warnt vor einer möglichen globalen Rezession aufgrund der eskalierenden Handelskonflikte zwischen den USA und China. Die deutsche Wirtschaft, die bereits unter hohen Energiekosten leidet, könnte durch diesen Konflikt besonders stark getroffen werden, während die internationale Politik bisher keine Lösung zur Entschärfung der Situation gefunden hat.
16.04.2025
16:09 Uhr

Europas Autoindustrie in der China-Falle: Vom Lehrmeister zum Schüler

Europas Autoindustrie gerät durch jahrzehntelangen Technologietransfer nach China zunehmend unter Druck, da chinesische Hersteller besonders im Bereich der Elektromobilität ihre einstigen Lehrmeister überholen. Mit modernster Technik und wettbewerbsfähigen Preisen drängen chinesische Marken auf den europäischen Markt und bedrohen damit nicht nur etablierte Hersteller, sondern auch tausende Arbeitsplätze in der Zulieferindustrie.
16.04.2025
16:07 Uhr

China trotzt US-Strafzöllen: Wirtschaftswachstum übertrifft alle Erwartungen

Chinas Wirtschaft zeigt sich im ersten Quartal 2024 trotz US-Handelssanktionen unerwartet stark und verzeichnet ein Wachstum über den Prognosen westlicher Experten. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt demonstriert damit ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den amerikanischen Strafzöllen.
16.04.2025
15:57 Uhr

US-Industrieproduktion: Rückgang von Rekordhoch signalisiert wirtschaftliche Unsicherheit

Die US-Industrieproduktion verzeichnete im März einen unerwarteten Rückgang von 0,3 Prozent, während Experten nur mit einem Minus von 0,2 Prozent gerechnet hatten. Während der Fertigungssektor seinen positiven Trend mit einem Zuwachs von 0,3 Prozent fortsetzte, wurde der Gesamtrückgang hauptsächlich durch wetterbedingte Schwankungen im Energiesektor verursacht.
16.04.2025
08:29 Uhr

Tesla in der Krise: China-Zölle torpedieren Produktionspläne für neue Modelle

Die Situation beim US-amerikanischen Elektroautobauer Tesla spitzt sich dramatisch zu. Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu erfahren ist, muss der Konzern die Einführung zweier mit Spannung erwarteter Modelle auf unbestimmte Zeit verschieben. Der Grund: Die von der Trump-Administration verhängten drakonischen Zölle auf chinesische Importe machen die Einfuhr wichtiger Komponenten praktisch unmöglich.

Was zunächst mit "moderaten" Sonderzöllen von 34 Prozent begann, hat sich zu einer regelrechten Kostenlawine entwickelt. In mehreren Eskalationsstufen wurden die Abgaben erst auf 84 Prozent und schließlich auf schwindelerregende 125 Prozent angehoben. Unter Einbeziehung bereits...

16.04.2025
07:27 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Ampel-Politik treibt Bundesländer in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schweren Krise, wobei elf von sechzehn Bundesländern im vierten Quartal 2024 schrumpfende Wirtschaftsleistungen verzeichneten. Während Sachsen mit -1,8% den stärksten Einbruch erlitt, konnten nur die norddeutschen Länder dank der Rüstungsindustrie ein leichtes Wachstum verbuchen, während die hohen Energiekosten besonders die industriestarken Regionen belasten.
16.04.2025
05:51 Uhr

Russisches Gas strömt in Rekordmengen: TurkStream übertrifft alle Erwartungen

Die TurkStream-Pipeline hat sich nach dem Wegfall des ukrainischen Transitkorridors als Haupttransportweg für russisches Gas nach Europa etabliert und transportiert im April etwa 100 Millionen Kubikmeter Gas täglich, was einer Verdopplung der früheren Ukraine-Route entspricht. Während deutsche Energiekonzerne direkte Importe weiterhin ablehnen, gewinnt die Türkei als Energiedrehscheibe an Bedeutung, und andere europäische Länder wie Bulgarien, Griechenland und Ungarn profitieren von Transitgebühren.
15.04.2025
15:27 Uhr

Ölpreis im freien Fall: Experten warnen vor massivem Überangebot bis 2026

Der Ölpreis ist seit Mitte Januar von 82 auf 64,64 Dollar eingebrochen, während Goldman Sachs für die kommenden Jahre ein massives Überangebot prognostiziert - bis zu 1,4 Millionen Barrel täglich in 2026. Die Internationale Energieagentur hat ihre Nachfrageprognosen aufgrund des Handelskriegs zwischen den USA und China sowie der steigenden Beliebtheit von E-Autos deutlich nach unten korrigiert.
15.04.2025
15:17 Uhr

Grüne Geldverbrennung: Schleswig-Holstein verschleudert Steuergelder für fragwürdige Klimaprojekte

Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt startet ab Mai ein neues Förderprogramm, bei dem Kommunen bis zu 300.000 Euro für Wärme- und Effizienzprojekte erhalten können. Die Förderung soll Kommunen in der Startphase ihrer Klimaprojekte unterstützen, wenn noch keine reguläre Bankfinanzierung möglich ist, wobei die Gelder bei erfolgreicher Projektumsetzung zurückgezahlt werden sollen.
15.04.2025
15:17 Uhr

Nato-Chef in Odessa: Rutte verurteilt russische Gräueltaten - Selenskyj fordert mehr Unterstützung

Bei einem überraschenden Besuch in Odessa verurteilte NATO-Generalsekretär Mark Rutte die russische Kriegsführung und deren systematische Angriffe auf Zivilisten scharf. Während Selenskyj bei dem Treffen dringend mehr Luftabwehrsysteme forderte, verwies er auf den jüngsten verheerenden Angriff auf Sumy mit 34 Toten und 117 Verletzten.
15.04.2025
14:13 Uhr

Energiepolitischer Irrsinn: Deutschland verschenkt Solarstrom und kauft teuren Atomstrom zurück

Deutschland verschenkt oder verkauft zu Negativpreisen überschüssigen Solarstrom an sonnigen Tagen ins Ausland, während in Dunkelflauten teurer Atomstrom aus Frankreich importiert werden muss. Diese ineffiziente Energiepolitik führt zu steigenden Strompreisen für Verbraucher und belastet den Wirtschaftsstandort Deutschland.
15.04.2025
14:12 Uhr

Grüner Irrsinn: Windrad-Schrott landet illegal neben tschechischer Dorfkirche

Ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb aus der Oberpfalz hat illegal rund 470 Tonnen Sondermüll, darunter Windradflügel und Lithium-Batterien, in tschechischen Ortschaften abgeladen. Nach Bekanntwerden des Umweltskandals meldete die Firma Insolvenz an, wodurch nun der bayerische Staat für die kostspielige Entsorgung aufkommen muss.
15.04.2025
14:11 Uhr

Enthüllt: Britische Generäle leiteten Ukraine-Offensive direkt aus Kiew

Britische Generäle haben laut Times-Enthüllungen die ukrainische Frühjahrsoffensive 2023 direkt aus Kiew gesteuert und waren deutlich stärker in den Konflikt involviert als bisher bekannt. Bei geheimen Treffen wurden nicht nur Storm-Shadow-Raketen implementiert, sondern auch weitere militärische Unterstützung koordiniert, was die westliche Kriegsbeteiligung in einem neuen Licht erscheinen lässt.
15.04.2025
11:27 Uhr

Chinas Kohleimporte brechen ein - Energiewende auf dem Prüfstand

Chinas Kohleimporte gingen im März 2025 um 6% auf 38,73 Millionen Tonnen zurück, was hauptsächlich auf eine schwache Binnennachfrage und Preisverfall zurückzuführen ist. Trotz des Rückgangs bleibt China der weltgrößte Kohleverbraucher, wobei die thermische Stromerzeugung 2024 sogar einen neuen Höchststand von 6,34 Billionen Kilowattstunden erreichte.
15.04.2025
11:26 Uhr

China verschärft Kontrolle über Seltene Erden - USA in gefährlicher Abhängigkeit

China verschärft die Exportkontrollen für sieben weitere Seltene Erden, darunter wichtige Elemente wie Samarium und Yttrium, die für Zukunftstechnologien unverzichtbar sind. Die USA, die 70 Prozent ihrer Seltenen Erden aus China beziehen, sind trotz gesteigerter heimischer Produktion weiterhin stark von chinesischen Importen abhängig.
15.04.2025
11:21 Uhr

EU plant juristische Tricks zur Kündigung russischer Gasverträge - Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die EU-Kommission prüft juristische Möglichkeiten, um bestehende Gaslieferverträge mit Russland ohne Entschädigungszahlungen zu kündigen, wobei der Ukraine-Konflikt als "höhere Gewalt" deklariert werden soll. Während die EU bis 2027 komplett auf russische fossile Brennstoffe verzichten will, sind nicht alle Mitgliedsstaaten einverstanden, insbesondere Ungarn und die Slowakei stemmen sich gegen weitere Sanktionen.
15.04.2025
11:15 Uhr

Trump verspricht der US-Autoindustrie Unterstützung - Aktien steigen deutlich

Nach Trumps Ankündigung massiver Unterstützung für die US-Autoindustrie im Falle seiner Wiederwahl verzeichneten Automobilwerte an den Börsen deutliche Kursgewinne. Beobachter erwarten, dass Trump erneut auf handelspolitische Instrumente wie Zölle setzen könnte, um die Position amerikanischer Autobauer zu stärken.
15.04.2025
11:15 Uhr

EU plant radikalen Schritt: Kompletter Ausstieg aus russischen Gas-Verträgen steht bevor

Die EU-Kommission prüft aktuell die rechtlichen Möglichkeiten für eine vollständige Beendigung bestehender Gaslieferverträge mit Russland. Bei der Umsetzung dieses historischen Schritts müssten jedoch komplexe juristische Hürden überwunden und alternative Energiequellen wie LNG-Lieferungen aus den USA und Katar erschlossen werden.
15.04.2025
09:01 Uhr

EU-Umweltauflagen lähmen deutsche Verteidigungsfähigkeit - Rüstungsindustrie schlägt Alarm

Strenge EU-Umweltauflagen und Bürokratie behindern massiv den Ausbau der europäischen Rüstungskapazitäten, warnt der französische Sprengstoffhersteller Eurenco. Besonders die SEVESO-III-Richtlinie und langwierige Umweltstudien verzögern den Ausbau von Produktionsanlagen, während gleichzeitig Chemikalienhersteller durch überzogene Regulierungen aus dem Markt gedrängt werden.
15.04.2025
08:46 Uhr

Ampel-Politiker attackiert Merz: "Preise beim Heizen hochzutreiben ist Wahnsinn"

Grünen-Politiker Andreas Audretsch kritisiert CDU-Chef Merz scharf für dessen Pläne zu steigenden Energiekosten und fordert stattdessen ein Klimageld sowie Investitionen in klimafreundliche Alternativen. Die SPD-Basis und besonders die Jusos zeigen sich skeptisch gegenüber dem Koalitionsvertrag, während zusätzlich ein Streit um die geplante Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro bis 2026 entbrannt ist.
15.04.2025
08:46 Uhr

Grüne Energiewende in Flammen: Batterie-Recycling-Werk wird zur tickenden Zeitbombe

In einer schottischen Batterie-Recycling-Anlage brach zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ein Großbrand aus, bei dem etwa 3.500 Tonnen CO2 und gefährliche Substanzen wie Fluorwasserstoff freigesetzt wurden. Die Anlage der Fenix Battery Recycling Ltd. stand bereits unter Beobachtung und hatte in England keine Betriebserlaubnis mehr erhalten.
15.04.2025
05:57 Uhr

E-Scooter-Verleiher in der Krise: Nächstes Opfer der europäischen Pleitewelle

Der österreichische E-Scooter-Verleiher Max Mobility GmbH aus Fürstenfeld musste mit einer Überschuldung von 985.000 Euro Insolvenz anmelden. Verspätete Lieferungen und technische Probleme bei GPS-Modulen führten zu erheblichen Verlusten, wobei das Unternehmen mit 650 E-Scootern und 18 Beschäftigten nun ein Sanierungsverfahren anstrebt.
15.04.2025
05:57 Uhr

Merz-Regierung im Kreuzfeuer: Energiewende oder Rolle rückwärts?

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz steht wegen ihrer Pläne zur heimischen Erdgasförderung in der Kritik, wobei Wirtschaftsvertreter schärfere Maßnahmen fordern und Umweltaktivisten die Strategie als Rückschritt bezeichnen. Experten weisen zudem darauf hin, dass die deutschen Erdgasreserven weitgehend erschöpft sind, während sich in potenziellen Fördergebieten bereits Bürgerproteste formieren.
14.04.2025
22:33 Uhr

USA und Saudi-Arabien: Brisante Einigung über ziviles Atomprogramm bahnt sich an

Die USA und Saudi-Arabien stehen kurz vor einer Vereinbarung zur Entwicklung eines zivilen Atomprogramms, wie US-Energieminister Chris Wright bei seinem Besuch in Riad bekannt gab. Die Verhandlungen werden durch das "123 Agreement" mit strengen Auflagen zur Nichtverbreitung sowie durch frühere Äußerungen des saudischen Kronprinzen zur möglichen Entwicklung von Atomwaffen erschwert.
14.04.2025
14:24 Uhr

Made in China: Diese Produkte dominieren den US-Markt - Abhängigkeit von Peking nimmt bedrohliche Ausmaße an

Die USA sind trotz politischer Spannungen mit China stark von chinesischen Produkten abhängig, insbesondere bei Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Diese einseitige Abhängigkeit schafft eine strategische Verwundbarkeit, die im Krisenfall schwerwiegende Folgen haben könnte, weshalb Experten eine Diversifizierung der Lieferketten und den Aufbau eigener Produktionskapazitäten fordern.
14.04.2025
10:59 Uhr

CSU-Mittelständler zerpflücken Koalitionsvertrag: "Zu viel linke Politik, zu wenig Wirtschaftskompetenz"

Eine aktuelle Mitgliederbefragung der CSU-Mittelstandsunion zeigt massive Kritik am Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD: Nur 14 Prozent glauben an eine "Wirtschaftswende", während 93 Prozent konkrete Schritte zum Bürokratieabbau vermissen. Die Umfrage offenbart eine tiefe Kluft zwischen Parteiführung und Basis, wobei der Vertrag als zu SPD-lastig wahrgenommen wird und wichtige Wirtschaftsreformen vermissen lässt.
14.04.2025
09:02 Uhr

CDU-Chef Merz gibt zu: Energie soll bewusst teurer werden - "Weil wir dafür sorgen wollen"

CDU-Chef Friedrich Merz kündigte in der Sendung von Caren Miosga steigende Energiepreise durch eine geplante Ausweitung der CO2-Bepreisung an. Die Verteuerung sei politisch gewollt, um Bürger zu umweltfreundlicheren Alternativen zu bewegen, wobei besonders das Heizen und der Verkehrssektor betroffen sein werden.
14.04.2025
08:24 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China stoppt Lieferung strategisch wichtiger Rohstoffe

China stoppt als Reaktion auf neue US-Strafzölle die Ausfuhr strategisch wichtiger Seltener Erden und daraus hergestellter Magnete. Die Exportblockade könnte weitreichende Folgen für die westliche Hightech-Industrie haben, da China 90 Prozent der weltweiten Seltenerdmagnete produziert.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“