Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Insolvenzen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

29.04.2025
19:34 Uhr

Gier statt "Great Reset": WEF-Gründer Schwab fordert Millionen-Abfindung nach Rauswurf

Nach seinem Rauswurf beim Weltwirtschaftsforum (WEF) fordert Gründer Klaus Schwab eine Abfindung von mindestens acht Millionen Schweizer Franken und beruft sich dabei auf Vereinbarungen aus dem Jahr 1999. Dem 87-Jährigen und seiner Frau Hilde werden zudem Vetternwirtschaft, heimliche Bargeldabhebungen und die Zweckentfremdung von Forumsmitteln für private Luxusreisen vorgeworfen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

29.04.2025
13:55 Uhr

Schockwelle bei VW: Traditionswerk Osnabrück wird geschlossen - 2.300 Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft

Der Volkswagen-Konzern setzt seinen radikalen Sparkurs unbeirrt fort und schickt damit erneut eine Schockwelle durch die deutsche Industrielandschaft. Wie nun bekannt wurde, hat der Markenvorstand das endgültige Aus für das Werk in Osnabrück beschlossen. Ab Oktober 2027 sollen an dem traditionsreichen Standort keine Konzernfahrzeuge mehr vom Band rollen - ein herber Schlag für die Region und die dort beschäftigten 2.300 Mitarbeiter.

Die Entscheidung markiert das Ende einer jahrzehntelangen Automobilproduktion in Osnabrück. Der Standort, der einst als Karmann-Werk bekannt war und...

29.04.2025
13:51 Uhr

Wirtschaftspolitische Bankrotterklärung: Merz führt Habecks fatalen CO2-Kurs ungebremst fort

Mit der Ernennung von Katherina Reiche zur neuen Bundeswirtschaftsministerin setzt die Merz-Regierung den klimapolitischen Kurs der Vorgängerregierung fort. Die energieintensive Industrie und Bauwirtschaft stecken in einer Rezession, während internationale Kritiker die deutsche Energiepolitik als unwirtschaftlich bewerten.
29.04.2025
10:05 Uhr

Amazon Prime Day 2025 vor dem Aus: Trumps Handelskrieg trifft E-Commerce-Giganten ins Mark

Aufgrund der von Trump eingeführten 145-prozentigen Strafzölle auf chinesische Waren steht der Amazon Prime Day 2025 vor dem Aus, da zahlreiche Händler ihre Teilnahme zurückziehen. Das Shopping-Event, das bisher jährlich 12,9 Milliarden US-Dollar Umsatz generierte, trifft besonders kleine und mittlere Händler hart, denen die Mittel fehlen, um die Zölle zu kompensieren.
29.04.2025
07:47 Uhr

WHO in der Krise: USA-Zahlungsstopp zwingt zur radikalen Umstrukturierung

Nach Einstellung der US-Zahlungen für 2024/25 steht die WHO vor einer Finanzierungslücke von 650 Millionen Dollar und muss sich radikal umstrukturieren. Die Organisation reduziert ihre Abteilungen von 76 auf 34, streicht Führungspositionen und plant erhebliche Personalkürzungen, besonders in der Zentrale.
28.04.2025
16:42 Uhr

VW Financial Services zieht den Stecker: Gebrauchtwagenplattform Heycar vor dem Aus

VW Financial Services stellt die Gebrauchtwagenplattform Heycar nach Investitionen von über 300 Millionen Euro Mitte Mai ein. Trotz hoher Marketingausgaben erreichte die Plattform nur 9 Prozent Nutzungsquote und konnte sich gegen die Marktführer Mobile.de und Autoscout24 nicht durchsetzen, was nun auch für die verbliebenen 126 Mitarbeiter Konsequenzen hat.
28.04.2025
08:16 Uhr

Politisch motivierter Prozess? Reiner Fuellmich zu fast vier Jahren Haft verurteilt

Das Landgericht Göttingen hat den Corona-Ausschuss-Gründer Reiner Fuellmich wegen Veruntreuung von rund 700.000 Euro zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt. Das noch nicht rechtskräftige Urteil folgt exakt der Strafforderung der Staatsanwaltschaft, während die Verteidigung den Prozessverlauf kritisiert und Revision einlegen will.
28.04.2025
08:15 Uhr

Finanzcrash in Europa: Gescheiterte Ukraine-Verhandlungen stürzen Großbritannien und EU in die Krise

Nach gescheiterten Ukraine-Friedensgesprächen in London droht Europa ein beispielloser Finanzcrash, nachdem sowohl britische als auch französische Pläne zur Ukraine-Finanzierung zu scheitern drohen. Ohne US-Sicherheitsgarantien und angesichts einer drohenden russischen Kontrolle über die Ukraine steuern die europäischen Finanzmärkte und Währungen auf einen möglichen Kollaps zu.
28.04.2025
08:13 Uhr

Handelskrieg mit USA: Chinas Lieferketten stehen vor dem Kollaps

Der Handelskrieg zwischen den USA und China führt zu massiven Störungen in den chinesischen Lieferketten, wobei besonders kleine Logistikunternehmen von Einbrüchen bei Containerbuchungen betroffen sind. Die Krise bedroht auch das globale Weihnachtsgeschäft, da die Stadt Yiwu, die 70 Prozent der weltweiten Weihnachtsartikel produziert, vor Lieferproblemen steht, während Alternativen wie Vietnam die benötigten Produktionskapazitäten nicht stemmen können.
28.04.2025
08:07 Uhr

Cyber-Attacke zwingt Recycling-Unternehmen in die Knie - Experten warnen vor zunehmender Bedrohung

Ein Recycling-Unternehmen aus Hermeskeil musste nach einem schweren Hackerangriff, der das gesamte Computersystem lahmlegte, Insolvenz anmelden. Von der Pleite der Eu-Rec sind 50 Mitarbeiter betroffen, wobei der Insolvenzverwalter aufgrund des soliden operativen Fundaments optimistisch bleibt und der Betrieb vorerst weiterlaufen soll.
28.04.2025
06:59 Uhr

Deutschlands CO₂-Emissionen sinken - Deindustrialisierung statt Klimaschutz

Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2024 um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen gesunken, was jedoch hauptsächlich auf einen Rückgang der Industrieproduktion zurückzuführen ist. Deutschland ist seit 2023 zum Netto-Stromimporteur geworden, während die Wirtschaft in der längsten Rezession seit 22 Jahren steckt.
28.04.2025
06:46 Uhr

WHO vor dem Kollaps: Trump-Rückzug zwingt Tedros zu drastischen Entlassungen

Nach dem Rückzug der USA unter Trump steht die WHO vor massiven finanziellen Problemen und muss etwa 1.500 Mitarbeiter entlassen. WHO-Chef Tedros reagiert mit drastischen Sparmaßnahmen, darunter die Reduzierung des Führungsteams von zwölf auf sieben Personen und die Halbierung der Abteilungen von 76 auf 34, da eine Gehaltslücke von 650 Millionen Dollar für 2026-27 besteht.
28.04.2025
06:15 Uhr

Pharma-Riese Teva: Schleichender Stellenabbau in Deutschland - Mitarbeiter in Angst

Der israelische Pharmakonzern Teva plant an seinem Deutschland-Sitz in Ulm einen Stellenabbau von 40 bis 50 Stellen im indirekten Bereich der Einheit TGO Pharma. Die Ankündigung erfolgte per E-Mail an die Belegschaft und sorgte für große Verunsicherung unter den insgesamt 2.900 deutschen Mitarbeitern, davon 1.200 in der betroffenen Einheit in Ulm.
28.04.2025
06:06 Uhr

US-Häfen und Luftfracht leiden massiv unter Trumps Handelskrieg

Die US-Transportwirtschaft leidet stark unter den Folgen der Trump'schen Handelspolitik, wobei Häfen Einbrüche im Containerumschlag von bis zu 30 Prozent verzeichnen und auch die Luftfrachtbranche massive Rückgänge meldet. Die Krise zieht sich durch die gesamte Logistikbranche und gefährdet tausende Arbeitsplätze, während eine schnelle Erholung nicht in Sicht ist.
27.04.2025
11:51 Uhr

Tragisches Ende einer Missbrauchsaffäre: Epstein-Opfer Virginia Giuffre tot aufgefunden

Virginia Giuffre, Schlüsselfigur im Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein und Anklägerin von Prinz Andrew, wurde im Alter von 41 Jahren tot auf ihrer Farm in Australien aufgefunden. Die dreifache Mutter, die jahrelang gegen ihre mutmaßlichen Peiniger gekämpft hatte, wählte nach Angaben ihrer Familie den Freitod, nachdem sie in den letzten Wochen durch einen Verkehrsunfall und private Probleme zusätzlich belastet war.
26.04.2025
13:36 Uhr

Corona-Skeptiker vor Gericht: Schwere Vorwürfe gegen ehemaligen Basis-Spitzenkandidaten

Ein ehemaliger Spitzenkandidat der Partei "Die Basis" und Corona-Maßnahmen-Kritiker wurde vom Landgericht Göttingen zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er 700.000 Euro aus der "Stiftung Corona-Ausschuss" veruntreut und für private Zwecke verwendet hatte.
25.04.2025
09:41 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Dramatischer Stellenabbau und düstere Zukunftsaussichten

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass 35 Prozent der Unternehmen Stellenabbau planen, während nur 24 Prozent Neueinstellungen erwägen. Die Situation wird durch hohe Energiekosten, steigende Sozialabgaben und drohende Unternehmensverlagerungen ins Ausland verschärft.
25.04.2025
07:38 Uhr

WHO in der Krise: Massive Entlassungen nach Trump-Rückzug - Gerechte Strafe für Corona-Versagen?

Nach dem US-Rückzug unter Trump muss die WHO massive Entlassungen und Umstrukturierungen vornehmen, da eine Finanzierungslücke von bis zu 650 Millionen Dollar entstanden ist. Die Organisation wird ihr Führungsteam von zwölf auf sieben Personen reduzieren und die Anzahl der Abteilungen am Hauptsitz in Genf von 76 auf 34 mehr als halbieren.
25.04.2025
05:59 Uhr

Alarmsignal für die Weltwirtschaft: Top-Ökonom warnt vor US-Staatsbankrott

Top-Ökonom Hans-Werner Sinn warnt vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der USA und deren verheerenden Folgen für die Weltwirtschaft. Die explodierende Staatsverschuldung und verfehlte Wirtschaftspolitik haben das Vertrauen in den US-Dollar als sicheren Hafen massiv erschüttert, was laut Experten eine neue globale Finanzkrise auslösen könnte.
24.04.2025
18:38 Uhr

Edeka lenkt ein: Pepsi-Produkte kehren nach jahrelangem Preisstreit in die Regale zurück

Nach mehr als zweijährigem Preisstreit kehren Pepsi-Produkte in die Regale von Edeka und Netto zurück, wobei PepsiCo den "unbedingten Wunsch" zur Rückkehr ins Deutschland-Geschäft zeigte. Die ersten Produkte sollen ab Mitte Juni verfügbar sein, während die vollständige Versorgung des Filialnetzes noch Zeit in Anspruch nehmen wird.
24.04.2025
14:03 Uhr

Nissan am Abgrund: Japanischer Autoriese versinkt in Milliardenverlust

Nissan korrigiert seine Verlustprognose drastisch nach oben und rechnet nun mit einem Minus von 4,6 Milliarden Euro im laufenden Geschäftsjahr. Der japanische Autobauer kämpft mit internen Problemen, gescheiterten Fusionsverhandlungen und US-Handelszöllen, was zu weltweiten Stellenstreichungen von 9.000 Mitarbeitern führt.
24.04.2025
06:02 Uhr

Chinas Industrie am Abgrund: Fabriken drosseln Produktion - Arbeiter werden nach Hause geschickt

Chinas Industrieproduktion bricht dramatisch ein, was zahlreiche Fabriken zur Drosselung ihrer Produktion und zur Freistellung von Arbeitern zwingt. Die Situation, ausgelöst durch internationale Handelskonflikte und Strafzölle, hat bereits weltweite Auswirkungen auf Lieferketten und Märkte.
24.04.2025
05:51 Uhr

Deutsche Brauereien in der Krise: Überkapazitäten drücken die Preise

Deutsche Brauereien kämpfen mit massiven Problemen durch wegbrechende Exportmärkte in den USA und Russland sowie Überkapazitäten im Inland, während der heimische Bierkonsum in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent zurückging. Der resultierende Preiskampf im Handel führt zu Aktionspreisen von 9,99 Euro pro Kasten, was den Brauereien zusetzt, aber Verbrauchern zugutekommt.
23.04.2025
22:02 Uhr

Skandal beim Weltwirtschaftsforum: Klaus Schwab erhält Hausverbot nach massiven Vorwürfen

Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), erhielt Hausverbot am Hauptsitz in Genf nach schweren Vorwürfen der Veruntreuung und des Machtmissbrauchs. Schwab, der die Anschuldigungen als Schmutzkampagne bezeichnet und Strafanzeige gestellt hat, soll unter anderem private Luxusausgaben mit WEF-Geldern finanziert haben.
23.04.2025
14:01 Uhr

Automobilzulieferer HELLA opfert deutschen Standort - Produktion wandert nach Asien ab

Der Automobilzulieferer FORVIA HELLA schließt bis 2027 seinen Produktionsstandort im deutschen Großpetersdorf und verlagert die Fertigung nach Asien, wodurch 225 Arbeitsplätze wegfallen. Als Grund nennt das Management rückläufige Produktionsvolumina und Kostendruck, wobei nur die Bereiche Spritzguss und Veredelung am Standort erhalten bleiben sollen.
23.04.2025
14:00 Uhr

Stellantis am Abgrund: Traditionsreicher Autokonzern kämpft ums Überleben

Der Autokonzern Stellantis verzeichnet dramatische Einbrüche mit einem Produktionsrückgang in Italien um 36 Prozent und weltweiten Verkaufseinbußen von 14 Prozent. Besonders die Luxusmarken Maserati und Alfa Romeo stehen vor einer ungewissen Zukunft, während der Konzern auch bei der E-Mobilität hinterherhinkt und seit Dezember ohne festen CEO dasteht.
23.04.2025
10:59 Uhr

Continental zerschlägt sich selbst - Ausverkauf deutscher Industrieperlen geht weiter

Der Automobilzulieferer Continental plant, seine Autozuliefersparte unter dem Namen "Aumovio" im September 2025 an die Börse zu bringen und will dabei verstärkt in China expandieren. Im Zuge dieser Umstrukturierung sollen mehr als 10.000 Stellen wegfallen, während vom Konzern nach der Abspaltung nur noch das klassische Reifengeschäft übrigbleiben wird.
23.04.2025
09:40 Uhr

Schwere Vorwürfe gegen WEF-Gründer: Schwab soll Forumsmittel für private Zwecke missbraucht haben

WEF-Gründer Klaus Schwab wird beschuldigt, Forumsmittel für private Zwecke wie Massagen und Reisen missbraucht zu haben, wobei auch seine Ehefrau Hilde in die Vorwürfe verwickelt ist. Nach Bekanntwerden eines Whistleblower-Briefs mit den Anschuldigungen trat der 87-jährige Schwab von allen Ämtern zurück, während das WEF eine unabhängige Untersuchung einleitet.
23.04.2025
07:48 Uhr

Schwere Vorwürfe gegen WEF-Gründer: Schwab soll Mitarbeiter für Bargeldabhebungen missbraucht haben

WEF-Gründer Klaus Schwab steht nach einer Whistleblower-Anzeige unter schweren Vorwürfen des finanziellen Fehlverhaltens und Machtmissbrauchs. Der 87-Jährige soll Mitarbeiter für hohe Bargeldabhebungen instrumentalisiert und Forumsgelder für private Luxusreisen sowie eine 50-Millionen-Dollar-Villa missbraucht haben, was zu seinem überstürzten Rücktritt führte.
23.04.2025
06:19 Uhr

Volvo kündigt Massenentlassungen an: Trumps Handelspolitik trifft US-Arbeitsmarkt hart

Der schwedische Lkw-Hersteller Volvo plant die Entlassung von bis zu 800 Mitarbeitern an drei US-Standorten in Pennsylvania, Virginia und Maryland. Als Hauptgründe werden die von Trump eingeführten Zölle, Marktunsicherheiten und Nachfragesorgen genannt, die die Geschäftsentwicklung massiv beeinträchtigen.
23.04.2025
06:17 Uhr

Trumps Handelskrieg: Droht Deutschland jetzt eine Flut chinesischer Billigprodukte?

Aufgrund der drastischen US-Zölle von 145 Prozent auf chinesische Waren könnten Produkte im Wert von 429 Milliarden US-Dollar nach Europa umgeleitet werden. Deutschland droht besonders bei Elektronik, Textilien und Möbeln eine massive Billigprodukt-Schwemme, die heimische Unternehmen gefährden könnte.
23.04.2025
05:49 Uhr

Nächster Sargnagel für die deutsche Autoindustrie: Traditionsreicher Zulieferer muss aufgeben

Der Automobilzulieferer Bohai Trimet aus Harzgerode hat Insolvenz angemeldet, wodurch 680 Arbeitsplätze an den Standorten Harzgerode und Sömmerda gefährdet sind. Die Region wurde bereits im März von zwei weiteren Zulieferer-Pleiten getroffen, bei denen insgesamt 900 Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen.
22.04.2025
14:44 Uhr

Deutsche Bierkultur am Abgrund: Dramatischer Absatzrückgang erschüttert Traditionsbranche

Der Bierabsatz in Deutschland ist auf einen historischen Tiefstand von 6,8 Milliarden Litern im Jahr 2024 gesunken, was einem Rückgang von 15 Prozent gegenüber 2014 entspricht. Auch die Zahl der Brauereien ist seit 2019 von 1.552 auf 1.459 gesunken, während der Export innerhalb einer Dekade um sechs Prozent auf 1,45 Milliarden Liter zurückging.
22.04.2025
10:00 Uhr

Alarmierende Pleitewelle in den USA: Firmeninsolvenzen erreichen Höchststand seit der Finanzkrise

Die USA verzeichnen aktuell die höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise 2010, ausgelöst durch eine Kombination aus steigenden Zinsen und schwacher Konsumnachfrage. Die Pleitewelle könnte eine gefährliche Abwärtsspirale in Gang setzen und droht auch die europäische Wirtschaft zu erfassen.
22.04.2025
09:29 Uhr

Traditionsunternehmen Baywa vor dem Aus: Dramatischer Stellenabbau und Standortschließungen erschüttern deutsche Wirtschaft

Der Baustoff- und Agrarkonzern Baywa plant die Schließung von 26 seiner 400 Standorte und den Abbau von insgesamt 1.300 Vollzeitstellen, nachdem das Unternehmen in den ersten neun Monaten 2024 einen Nettoverlust von über 640 Millionen Euro verzeichnete. Die ersten Standortschließungen, die besonders Bayern und Baden-Württemberg betreffen, beginnen Ende April 2025, wobei vor allem der ländliche Raum durch die Schließung von 20 Agrarstandorten betroffen ist.
22.04.2025
09:29 Uhr

Traditionsreiches Stahlwerk vor dem Aus: Grüne Energiewende bedroht deutsche Arbeitsplätze

Das traditionsreiche Stahlwerk Henningsdorf steht aufgrund explodierender Strompreise vor dem Aus, wobei sich 680 Mitarbeiter in Kurzarbeit befinden und die Produktion stillsteht. Trotz vorbildlich nachhaltiger Arbeitsweise und Stahlrecycling machen die hohen Stromkosten, die mittlerweile die Personalkosten übersteigen, einen wirtschaftlichen Betrieb unmöglich, während bereits 50 Fachkräfte das Werk verlassen haben.
21.04.2025
22:31 Uhr

El Salvador schlägt spektakulären Gefangenenaustausch mit Venezuela vor - Ein diplomatischer Schachzug mit Sprengkraft

El Salvadors Präsident Bukele schlägt einen Gefangenenaustausch mit Venezuela vor: 252 aus den USA deportierte venezolanische Straftäter sollen gegen die gleiche Anzahl politischer Gefangener aus Venezuela getauscht werden. Der Vorschlag erfolgt kurz nachdem die USA bereits 261 mutmaßliche Bandenmitglieder nach El Salvador deportiert hatte, wofür das Land eine Kompensation von 6 Millionen Dollar erhält.
21.04.2025
22:30 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China droht mit harter Vergeltung gegen US-Verbündete

China warnt Länder, die mit den USA Handelsabkommen gegen chinesische Interessen abschließen, vor harten Konsequenzen, während die Biden-Administration versucht, über 70 Handelspartner für eine Anti-China-Allianz zu gewinnen. Gleichzeitig kämpft China selbst mit schwacher Binnennachfrage und einer Immobilienkrise, während Analysten einen dramatischen Wachstumseinbruch auf 0,8% im zweiten Quartal prognostizieren.
21.04.2025
17:18 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Nächstes deutsches Traditionsunternehmen geht in die Knie

Das Mainzer Sanitärunternehmen "Terra Cleaner" mit 250 Mitarbeitern und Standorten in 70 deutschen Städten hat trotz eines Umsatzes von 10,2 Millionen Euro Insolvenz angemeldet. Die Löhne sind durch Insolvenzgeld bis Juni 2025 gesichert, während die Geschäftsführung nach Investoren sucht, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
17.04.2025
12:47 Uhr

Chinesische Händler in der Falle: Verzweifelte Suche nach neuen Märkten endet im Fiasko

Chinesische Exporteure, durch den US-Handelskrieg in Bedrängnis, fallen zunehmend auf Betrugssysteme in neuen Absatzmärkten herein. Der Fall des Stoffhändlers Jim Xie, der nach einer nicht bezahlten Großlieferung an eine syrische Briefkastenfirma in Saudi-Arabien sein Geld verlor, steht beispielhaft für diese gefährliche Entwicklung.
17.04.2025
06:11 Uhr

Einzelhandels-Drama: Depot kapituliert vor Online-Konkurrenz - Massenentlassungen und Filialsterben

Die Dekorations- und Einrichtungskette Depot plant die Schließung von rund 100 Filialen, wodurch etwa 2.000 Mitarbeiter ihre Jobs verlieren werden. Von ehemals 400 Filialen in Deutschland sollen künftig nur noch 150 bis 180 Standorte überleben, während das Unternehmen verstärkt auf Online-Handel setzen und seine Strukturen verschlanken will.
16.04.2025
16:09 Uhr

Wirtschaftsprüfungsriese PwC zieht sich aus zahlreichen Ländern zurück - Skandale und Qualitätsmängel als Auslöser

Der Wirtschaftsprüfungskonzern PricewaterhouseCoopers (PwC) zieht sich aufgrund von Skandalen und Qualitätsmängeln aus mehr als einem Dutzend Ländern zurück. Mit dieser Entscheidung will das Unternehmen, das zu den vier größten Wirtschaftsprüfern weltweit gehört, sein Image verbessern und sich auf weniger, aber besser kontrollierbare Märkte konzentrieren.
16.04.2025
11:01 Uhr

Deutschlands Pflegesystem vor dem Kollaps: Insolvenzwelle reißt Versorgungslücken

Seit Anfang 2024 mussten bereits 1.264 Pflegeeinrichtungen in Deutschland Insolvenz anmelden, während die Eigenanteile für pflegerische Leistungen auf durchschnittlich 1.377 Euro monatlich gestiegen sind. Die Hauptgründe für die Krise liegen in der schlechten Zahlungsmoral der Pflegekassen und einem erwarteten Defizit von über 1,5 Milliarden Euro für 2024.
16.04.2025
08:40 Uhr

Saudi-Arabien greift Syrien unter die Arme: Weltbank-Schulden sollen beglichen werden

Saudi-Arabien plant die Begleichung der syrischen Weltbank-Schulden in Höhe von 15 Millionen Dollar, was neue Finanzhilfen und Wiederaufbauprogramme ermöglichen könnte. Die Situation in dem von Extremisten regierten Land bleibt jedoch kritisch, mit einer prognostizierten Erholungszeit der Wirtschaft bis 2080.
16.04.2025
07:21 Uhr

Cyberkriminalität explodiert: Betrüger erschaffen digitale Phantome

Cyberkriminelle entwickeln eine neue Betrugsmasche, bei der sie mithilfe künstlicher Intelligenz komplett synthetische Identitäten erschaffen, statt wie bisher echte Identitäten zu stehlen. 92 Prozent der deutschen Online-Händler wurden bereits Opfer solcher Betrügereien, wobei die Schadenssummen häufig zwischen 10.000 und 100.000 Euro liegen.
15.04.2025
14:12 Uhr

Grüner Irrsinn: Windrad-Schrott landet illegal neben tschechischer Dorfkirche

Ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb aus der Oberpfalz hat illegal rund 470 Tonnen Sondermüll, darunter Windradflügel und Lithium-Batterien, in tschechischen Ortschaften abgeladen. Nach Bekanntwerden des Umweltskandals meldete die Firma Insolvenz an, wodurch nun der bayerische Staat für die kostspielige Entsorgung aufkommen muss.
15.04.2025
11:28 Uhr

Dramatischer Anstieg: US-Zwangsvollstreckungen erreichen besorgniserregendes Niveau

Die USA verzeichnen im März 2025 einen dramatischen Anstieg bei Zwangsvollstreckungen mit 35.890 Fällen, was einem Plus von 11 Prozent zum Vormonat und 9 Prozent zum Vorjahr entspricht. Besonders betroffen sind Columbia (South Carolina), sowie Regionen in Florida und Kalifornien, während die anhaltend hohen Hypothekenzinsen über 6,5 Prozent als Hauptursache gelten.
15.04.2025
11:18 Uhr

Chinas Chiphandel am Boden: Trumps Strafzölle zeigen verheerende Wirkung

Die drastischen US-Strafzölle von bis zu 156 Prozent auf chinesische Importe haben den Elektronikhandel in Shenzhen stark getroffen, wobei besonders das Huaqiangbei-Viertel, einer der größten Elektronik-Märkte weltweit, massive Einbrüche verzeichnet. Die Chip-Preise sind um 10 bis 40 Prozent gestiegen, während China mit Gegenzöllen von 125 Prozent auf US-Waren reagiert hat, was vor allem kleine Händler in ihrer Existenz bedroht.
15.04.2025
11:15 Uhr

Anleihemarkt in Aufruhr: Riskante Unternehmensanleihen finden keine Käufer mehr

Aufgrund der eskalierenden Handelskonflikte finden risikobehaftete Unternehmensanleihen derzeit keine Käufer mehr am Markt. Besonders Unternehmen mit schwacher Bonität sind vom Kapitalmarkt abgeschnitten, was zu Investitionsstopps und möglichen Insolvenzen führen könnte, während Anleger verstärkt in sichere Anlagen wie Gold flüchten.
15.04.2025
05:57 Uhr

Einzelhandels-Drama: Depot schließt massiv Filialen - Tausende Mitarbeiter vor dem Aus

Die Deko-Kette Depot schließt im Rahmen eines Insolvenzverfahrens mindestens ein Drittel ihrer deutschen Filialen, wodurch etwa 2.000 der 3.300 Beschäftigten ihre Arbeitsplätze verlieren werden. Von den ursprünglich 400 Geschäften in Deutschland sollen nur noch 150 bis 180 Filialen bestehen bleiben, während das Unternehmen unter der neu gegründeten GDC Deutschland GmbH einen Neustart versucht.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“