Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

11.09.2024
16:10 Uhr

Erneute Zinssenkung durch die EZB: Was bedeutet das für Kreditnehmer und Sparer?

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich den Leitzins erneut senken, was sowohl Kreditnehmer als auch Sparer betrifft. Im Juni senkte die EZB den Leitzins erstmals seit 2019 um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent, und nun wird eine weitere Senkung auf 3,5 Prozent erwartet. Dies könnte Kredite günstiger machen, was Haushalten bei größeren Investitionen zugutekommt, jedoch dürften die Zinsen für Sparprodukte weiter sinken. Bereits jetzt sind die Festgeldzinsen deutlich gesunken, und viele Banken könnten nach einer Leitzinssenkung die Verzinsung auf Tagesgeldkonten ebenfalls reduzieren. Auch die Dispozinsen könnten sinken, was eine finanzielle Entlastung für Kontoinhaber darstellen würde. Die Zinspolitik der EZB bleibt ein entscheidender Faktor für die Finanzplanung von Haushalten und Unternehmen, wobei Kreditnehmer von günstigeren Konditionen profitieren und Sparer sich auf niedrigere Renditen einstellen müssen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

11.09.2024
11:21 Uhr

Alarmierende Studie: Jeder fünfte Arbeitsplatz in Gefahr – 1,4 Billionen Euro Investitionsloch bedroht deutsche Wirtschaft

Eine neue Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zeigt, dass bis 2030 Investitionen in Höhe von 1,4 Billionen Euro fehlen, um die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren. Ohne diese Investitionen droht eine Deindustrialisierung und die Gefährdung zahlreicher Arbeitsplätze, besonders in mittelständischen Unternehmen. Der BDI fordert, dass rund 470 Milliarden Euro vom Staat kommen müssen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Die Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen, da der Bundeshaushalt bereits angespannt ist und die Schuldenbremse eingehalten werden muss. Zudem belasten die grüne Energiewende und die Inflation die Wirtschaft zusätzlich. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Arbeitsplätze zu sichern.
11.09.2024
10:08 Uhr

Draghis Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Weckruf für Europa

Der Bericht des ehemaligen EZB-Chefs Mario Draghi zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit fordert Reformen und Investitionen in Höhe von 750 bis 800 Milliarden Euro jährlich, um die EU produktiver und wettbewerbsfähiger zu machen. Diese sollen in wichtige Projekte wie den Ausbau des Energienetzes und die Verteidigung fließen. Draghi warnt vor einer „existenziellen Herausforderung“ für Europa, das Gefahr läuft, von den USA und China abgehängt zu werden. Um dies zu verhindern, schlägt er Rekordinvestitionen und möglicherweise gemeinsame europäische Schulden vor, was jedoch auf Widerstand insbesondere aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Finnland stößt. Stattdessen sollten laut Draghi Strukturreformen umgesetzt werden, etwa in der Verteidigungspolitik und bei der Dekarbonisierung. Auch eine Vertiefung der Kapitalmarktunion und die Ausweitung der qualifizierten Mehrheitsentscheidung könnten helfen, ohne neue Schulden aufzunehmen.
11.09.2024
09:53 Uhr

Industrieverband warnt vor massiver Arbeitsplatzgefährdung und Investitionslücke

Eine neue Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zeigt, dass bis 2030 Investitionen von 1,4 Billionen Euro nötig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern und eine Deindustrialisierung zu verhindern, die jeden fünften Arbeitsplatz gefährden könnte. Ein Drittel dieser Investitionen, etwa 470 Milliarden Euro, müsste vom Staat kommen. Die Studie kritisiert, dass in den letzten 30 Jahren zu wenig investiert wurde, was nun zu erheblichen Versäumnissen führt. Die Umsetzung dieser Investitionen ist unklar, da der neue Bundeshaushalt nicht vollständig gedeckt ist und die Schuldenbremse beachtet werden muss. Hohe Stromkosten und Inflation, verstärkt durch die grüne Energiewende und den Ukrainekrieg, belasten zusätzlich die Wirtschaft. Die Bundesregierung muss nun einen Weg finden, diese Investitionen zu ermöglichen, um Deutschlands Stellung als führender Industriestandort zu sichern.
11.09.2024
08:43 Uhr

Jürgen Stark kritisiert die EZB: "Zu viele Hobbys lenken vom Kernmandat ab"

Jürgen Stark, der frühere Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB), kritisierte in einem Interview die aktuelle Ausrichtung der EZB. Er bemängelte, dass die Zentralbank sich zu sehr mit Themen wie Klimawandel und Gender-Fragen beschäftige, was vom eigentlichen Mandat der Preisstabilität ablenke. Stark zeigte sich besorgt über die jüngsten Zinssenkungen der EZB und warnte vor einer Reaktivierung der Forward Guidance. Zudem kritisierte er die wachsende Staatsschuld in der Euro-Zone und die Rolle der EZB während der Schuldenkrise. Stark äußerte sich skeptisch gegenüber Mario Draghis Vorschlag, gemeinsame Anleihen in der EU zu begeben, und warnte vor einer schleichenden Verwandlung der Euro-Zone in eine Transferunion. Abschließend äußerte er Bedenken hinsichtlich des digitalen Euro und dessen potenzieller Auswirkungen auf die Bürgerrechte.
11.09.2024
08:13 Uhr

Goldpreis im Aufwind: US-Inflationsdaten und Zinsspekulationen im Fokus

Die Spannung an den Märkten steigt: Am Nachmittag werden in den USA entscheidende Daten zur Inflation erwartet, die den Goldpreis beeinflussen könnten. Analysten prognostizieren eine Verlangsamung der jährlichen Teuerungsrate von 2,9 auf 2,6 Prozent, während die Kerninflation voraussichtlich unverändert bei 3,2 Prozent bleiben dürfte. Vor der Veröffentlichung der Inflationsdaten zeigt sich der Goldpreis robust, was auch durch die jüngste politische Unsicherheit in den USA befeuert wird. Die Spekulationen über die zukünftige Zinspolitik spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, wobei das FedWatch-Tool der CME Group eine 65-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte anzeigt. Während der Goldpreis steigt, zeigt sich der Ölmarkt volatil, beeinflusst durch einen angekündigten Hurrikan und unerwartete Lagerbestände. Die kommenden Tage werden entscheidend für die weitere Entwicklung des Gold- und Ölpreises sein, da die US-Inflationsdaten und die Entscheidungen der Zentralbanken maßgebliche Impulse liefern könnten.
11.09.2024
06:42 Uhr

EZB vor Zinssenkung: Weichenstellung für die Eurozone erwartet

Zwei Tage vor der entscheidenden Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main verdichten sich die Anzeichen für eine bevorstehende Senkung der Leitzinsen in der Eurozone. Analysten und Finanzinstitute wie Vanguard und Goldman Sachs erwarten eine Senkung um 25 Basispunkte. Auch Bloomberg und Business Insider gehen von einer Leitzinssenkung aus. In den USA wird erwartet, dass die Federal Reserve (Fed) am 18. September eine deutliche Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen könnte. Die Inflation in der Eurozone hat sich beruhigt und bewegt sich stabil im Zwei-Prozent-Bereich, was die EZB zu einer Anpassung der Zinssätze veranlassen könnte. Langfristig plant die EZB, ihre Bilanzsumme zu senken und umfangreiche Anleihebestände sowie langfristige Kredite abzubauen.
11.09.2024
06:29 Uhr

Ex-EZB-Chef fordert 800 Milliarden Euro jährlich für Europas Zukunft

Mario Draghi, der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank, fordert die Europäische Union zu jährlichen Investitionen von bis zu 800 Milliarden Euro auf, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern und einen wirtschaftlichen Zusammenbruch zu verhindern. Draghi beschreibt die wirtschaftliche Lage der EU als „existenzielle Bedrohung“ und betont, dass ohne erhebliche Steigerung der Produktivität die ambitionierten wirtschaftlichen und technologischen Ziele nicht erreicht werden können. Während die EU die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt ist, wächst ihr Pro-Kopf-BIP deutlich langsamer als das der USA, was die Befürchtung nährt, dass europäische Unternehmen den Anschluss an die Weltspitze verlieren könnten. Draghis Forderungen stehen im Zusammenhang mit dem „Inflation Reduction Act“ der USA, der gezielt Schlüsselindustrien fördert, und er sieht in diesem Modell eine mögliche Blaupause für die EU. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das geplante Intel-Chip-Werk in Magdeburg, das auf massive staatliche Unterstützung angewiesen ist. Draghi betont, dass Europa vor einer wegweisenden Entscheidung stehe und nicht länger zögern dürfe, wenn es in der globalen Wirtschaft relevant bleiben will.
10.09.2024
18:28 Uhr

Inflation und Finanzmärkte: Experten und Märkte im Zwiespalt

Die aktuelle Debatte um die Inflationsentwicklung in der Eurozone sorgt für hitzige Diskussionen unter Experten und an den Finanzmärkten. Während die Inflationsrate im August auf 2,2 Prozent gesunken ist, prognostizieren viele Experten eine Rückkehr zu höheren Inflationsraten, getrieben durch Demografie, Deglobalisierung und Dekarbonisierung. Im Gegensatz dazu erwarten die Finanzmärkte deutlich niedrigere Inflationsraten, basierend auf sinkenden Preisen in China. China hat als weltgrößter Exporteur erheblichen Einfluss auf die globalen Güterpreise, was die Inflationsraten weltweit beeinflussen könnte. Es bleibt abzuwarten, ob die Experten oder die Finanzmärkte mit ihren Prognosen richtig liegen, da wirtschaftliche Prognosen unsicher sind. Anleger sollten sich umfassend informieren und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen.
10.09.2024
16:43 Uhr

EZB vor drastischer Lockerung? Wirtschaftliche Probleme nehmen zu

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer entscheidenden Zinsentscheidung, die weitreichende Folgen für die Eurozone haben könnte. Die Eurozone kämpft weiterhin mit wirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere das verarbeitende Gewerbe steckt in einer Krise und die Konsumnachfrage ist schwach. Die Inflation nähert sich der 2 %-Marke, was weitere Zinssenkungen wahrscheinlich macht, um die wirtschaftliche Schwäche zu bekämpfen. Das Vertrauen der Verbraucher ist erschüttert, besonders in Deutschland, was durch Entlassungen und Unternehmensinsolvenzen verschärft wird. Analysten erwarten, dass die EZB ihre Wachstumsprognosen zurückschrauben und möglicherweise drastischere geldpolitische Maßnahmen ergreifen wird. Fitch Ratings sieht dennoch die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Erholung, wenn höhere Einkommen und sinkende Kreditkosten zu steigenden Ausgaben führen.
10.09.2024
16:21 Uhr

Bitcoin und Ethereum: Die Uhr tickt - Nur noch 8 Tage bis zum Showdown

Die Zeit drängt für Anleger in Bitcoin und Ethereum, denn am 18. September könnte die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank FED die Kursentwicklung maßgeblich beeinflussen. In den letzten Monaten befanden sich beide Kryptowährungen in einem Abwärtstrend, wobei Altcoins stärker litten als Bitcoin. Die Anleger hoffen nun auf Zinssenkungen der Notenbanken, da diese Kryptowährungen attraktiver machen könnten. Solange der Bitcoin unter der 200-Tage-Linie bleibt, wird empfohlen, eher auf Bitcoin zu setzen und bei Ethereum und Altcoins vorsichtig zu sein. Langfristig könnten sinkende Zinsen und erhöhte Liquidität im Markt den Wert von Kryptowährungen steigern, wobei kurzfristige Rückschläge nicht ausgeschlossen sind. In den nächsten 8 Tagen sollten Anleger ihre Positionen überdenken, da diese entscheidend für die zukünftige Entwicklung sein könnten.
10.09.2024
13:58 Uhr

UN-Zukunftsgipfel: Ein ultra-globalistischer Pakt im Verborgenen

Am 22. und 23. September werden die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen in New York City zusammentreffen, um einen historischen Zukunftspakt zu unterzeichnen, der die Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Agenda 2030 radikal beschleunigen soll. Während der Gipfel während der 79. Sitzung der jährlichen UN-Generalversammlung stattfindet, berichten die Mainstream-Medien nur spärlich darüber. Die Agenda 2030 zielt darauf ab, nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern, und der Zukunftspakt soll die notwendige Beschleunigung bringen. Ein Protest von 77 Nobelpreisträgern und führenden Politikern gegen die Entfernung von Verweisen auf fossile Brennstoffe aus dem Zukunftspakt erregte Aufmerksamkeit. Der jüngste Entwurf des Zukunftspakts betont die Notwendigkeit einer koordinierten internationalen Reaktion auf "komplexe globale Schocks". Ein weiterer zentraler Punkt ist die Reform der internationalen Finanzarchitektur, einschließlich der Stärkung der Rolle der Sonderziehungsrechte, um das globale finanzielle Sicherheitsnetz zu stabilisieren.
10.09.2024
13:51 Uhr

Euro-Dollar Richtung Parität? Risiken wegen EZB-Geldpolitik

Die kommenden Wochen könnten entscheidend für den Euro-Dollar-Wechselkurs sein, da die EZB und die Fed über Zinsentscheidungen beraten. Morgan Stanley prognostiziert, dass der Euro in Richtung Parität mit dem Dollar abrutschen könnte, basierend auf einer erwarteten Lockerung der EZB-Geldpolitik. Diese Einschätzung ist die pessimistischste unter den von Bloomberg befragten Analysten, die teilweise einen Anstieg des Euro erwarten. Geldmärkte und Optionshändler zeigen Skepsis gegenüber der Stabilität des Euro vor der EZB-Sitzung. David Adams von Morgan Stanley sieht politische Unsicherheiten in Europa und empfiehlt eine Short-Position, während er von einem Auftrieb des Dollars durch die US-Wahlen ausgeht. Die Situation bleibt angespannt und erfordert genaue Beobachtung der Entwicklungen.
10.09.2024
10:31 Uhr

Washingtoner Denkfabrik lobt Ukrainische Biometrische Digitale ID als Vorbild

Die ukrainische Regierung hat die Kriegssituation genutzt, um ihre Bürger mit biometrischen digitalen IDs zu digitalisieren, was laut einer amerikanischen Denkfabrik als Modell für andere Länder angesehen wird. Die App Diia, die für viele öffentliche Dienstleistungen und elektronische Zahlungen genutzt wird, hat über 21,7 Millionen Nutzer und bietet 70 digitale Behördendienste und 14 digitale Dokumente. Diia ermöglicht auch innovative Dienstleistungen wie Online-Eheschließungen, von denen bereits über 30.000 Paare Gebrauch gemacht haben. Die Digitalisierung in der Ukraine nahm nach der Revolution 2014 Fahrt auf und hat sich als wichtig für die Effizienz und Widerstandsfähigkeit des Landes erwiesen. Während des Krieges wurde die App erweitert, um Dienste für Binnenvertriebene, finanzielle Unterstützung und militärische Zwecke zu bieten. Kritiker warnen jedoch vor der Gefahr, dass solche Systeme zu mehr Kontrolle über die Bürger führen können, besonders in Krisenzeiten, und sehen darin einen möglichen Schritt zu einem umfassenden Überwachungssystem.
10.09.2024
08:46 Uhr

Neues Gesetz für Überweisungen: Bankkunden profitieren von Echtzeit-Überweisungen ohne Extragebühren

Ein neues Gesetz für Überweisungen sorgt für Aufsehen und betrifft alle Bankkunden in der Europäischen Union. Überweisungen sind ein alltäglicher Vorgang, der durch Feiertage und Wochenenden verzögert werden kann, was bei dringenden Zahlungen problematisch ist. Echtzeit-Überweisungen bieten eine Lösung, sind jedoch oft mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Das EU-Parlament hat nun beschlossen, dass Echtzeit-Überweisungen künftig von allen europäischen Banken ohne zusätzliche Gebühren angeboten werden müssen. Die neuen Vorschriften treten 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft, und Zahlungsdienstleister im Euro-Währungsgebiet haben dann neun Monate Zeit, um die Entgegennahme von Euro-Sofortüberweisungen zu ermöglichen. Diese Gesetzesänderung zeigt, dass die EU gewillt ist, den Alltag ihrer Bürger zu erleichtern, und könnte als Vorbild für andere Regionen dienen.
10.09.2024
08:32 Uhr

EZB plant weitere Zinssenkung: Ein Blick auf die Hintergründe

Die Europäische Zentralbank (EZB) plant, ihren Leitzins auf der nächsten Sitzung um weitere 25 Basispunkte zu senken. Diese Maßnahme folgt schwachen Wirtschaftsprognosen und Vertrauensindikatoren. Es wird erwartet, dass der Satz der Einlagefazilität auf 3,50 % gesenkt wird, um den Aufwärtsdruck auf die Geldmarktsätze zu begrenzen und Anreize für die Banken zur Kreditaufnahme zu schaffen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird voraussichtlich ihre Besorgnis über die Konjunktur in der Eurozone äußern und einen datenabhängigen Ansatz für künftige Anpassungen betonen. Die aktualisierten makroökonomischen Projektionen der EZB dürften niedrigere Zahlen für 2024 vorsehen, während die Inflation im letzten Quartal 2025 unverändert auf das 2 %-Ziel zurückgehen wird. Es besteht die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen im Oktober, was auf eine dovishe Haltung der EZB hindeutet.
10.09.2024
08:21 Uhr

Inflationsrate fällt auf tiefsten Wert seit 2021 – Lebensmittelpreise steigen teils rapide

Die Inflationsrate in Deutschland ist im August auf 1,9 Prozent gefallen und damit den niedrigsten Stand seit März 2021 erreicht. Ein wesentlicher Faktor für den Rückgang sind die stark gesunkenen Preise für Energieprodukte, wobei die Preise für Kraftstoffe, leichtes Heizöl, Strom und Erdgas deutlich fielen. Im Gegensatz dazu sind die Preise für Lebensmittel den fünften Monat in Folge gestiegen, insbesondere für Olivenöl, Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren sowie Obst und Gemüse. Der Rückgang der Inflationsrate könnte der Europäischen Zentralbank (EZB) Spielraum für Leitzinssenkungen geben, nachdem sie im Juni die Leitzinsen gesenkt hatte. Die Kerninflation, die Energie und Nahrungsmittel ausklammert, ging leicht zurück, was zeigt, dass der Preisdruck auf die Verbraucher weiterhin besteht. Die politischen Entscheidungsträger und die EZB stehen vor der Herausforderung, diese widersprüchlichen Entwicklungen in ihre Strategien einzubeziehen.
10.09.2024
08:16 Uhr

Europäischer Gerichtshof verhängt Milliarden-Strafe gegen Google

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Google wegen Marktmissbrauchs und Wettbewerbsverzerrung eine Strafe von 2,4 Milliarden Euro zahlen muss. Google habe seine marktbeherrschende Stellung durch Bevorzugung seines Produkts „Google Shopping“ bei Suchanfragen missbraucht, was zu höheren Preisen für Verbraucher führte. Diese Entscheidung bestätigt eine bereits 2017 von der EU-Kommission verhängte Strafe und könnte weitreichende Folgen für Google haben, darunter eine Schadensersatz-Klage von idealo. Das Urteil könnte als Präzedenzfall dienen und andere Tech-Giganten dazu veranlassen, ihre Geschäftspraktiken zu überdenken. Die EU zeigt damit ihre Bereitschaft, hart gegen Marktmissbrauch durchzugreifen, um fairen Wettbewerb und Verbraucherinteressen zu schützen. Kritiker der EU-Bürokratie sehen hierin einen Beweis für die Fähigkeit der Union, effektiv gegen Missstände vorzugehen.
10.09.2024
08:09 Uhr

Deutsche Maschinenbauer senken Prognose drastisch: Ein Alarmsignal für die Wirtschaft

Die deutschen Maschinenbauer haben ihre Produktionsprognose für das laufende Jahr von minus vier auf minus acht Prozent korrigiert. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sank die Produktion bereits um 6,8 Prozent. Der Maschinenbau, eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft, hat mit enttäuschender Konjunkturentwicklung und signifikanten Rückschlägen im Auftragseingang zu kämpfen. Die Auslastung der Kapazitäten lag im Juli bei lediglich 79,4 Prozent, und der Auftragseingang war elf Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Trotz der Stabilisierung der Beschäftigtenzahl durch Kurzarbeit bleibt die wirtschaftliche Zukunft unklar, geprägt von globaler Unsicherheit und Handelsdisputen. Hoffnung besteht jedoch durch sinkende Inflation und mögliche positive geldpolitische Impulse im Jahr 2025.
10.09.2024
08:07 Uhr

Zinssenkungen und Marktschwankungen: Was Anleger jetzt beachten sollten

Die zweite Jahreshälfte 2024 hat den Kapitalmärkten bisher eine äußerst turbulente Entwicklung beschert, beeinflusst durch schwache Quartalsgewinne großer Technologieunternehmen, enttäuschende Arbeitsmarktdaten in den USA und eine unerwartete Zinserhöhung der japanischen Notenbank. Geopolitische Spannungen und politische Unsicherheiten veranlassen viele Anleger, über robuste Investitionsstrategien nachzudenken, wobei Multi-Asset-Fonds eine flexible Option darstellen. Gold spielt dabei eine besondere Rolle als Stabilitätsanker und Inflationsschutz. Am Beginn eines Zinssenkungszyklus, nach signifikanten Zinsanhebungen seit 2022, haben sich die Anforderungen an die Portfolioallokation grundlegend verändert. Höhere Kursschwankungen werden erwartet, und langfristige Trends wie demografische Entwicklung und Dekarbonisierung der Wirtschaft bleiben relevant. Anleger sollten bei der Auswahl von Mischfonds oder Multi-Asset-Fonds auf das Risikomanagement des Anbieters und die Anpassung der Asset-Allokation an Marktbedingungen achten.
10.09.2024
07:03 Uhr

Der Draghi-Bericht: Europas Weg in die wirtschaftliche Sackgasse?

Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat seinen Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit Europas vorgestellt, der auf erhebliche Kritik stößt. Der Bericht empfiehlt mehr Schulden, Gemeinschaftshaftung und Zentralismus, um die schwindende Wettbewerbsfähigkeit Europas im Vergleich zu den USA und China zu stärken. Draghi fordert, dass die EU jährlich 750 bis 800 Milliarden Euro bereitstellen und gemeinsame Anleihen ausgeben sollte. Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahmen den wirtschaftlichen Fortschritt behindern und die falschen Prioritäten setzen, da sie auf Schulden und Zentralismus statt auf Innovationen und private Investitionen setzen. Historisch gesehen resultierte Europas wirtschaftlicher Aufstieg aus dezentraler Vielfalt und Wettbewerb, nicht aus zentraler politischer Koordination. Draghis Maßnahmen könnten Europa in eine wirtschaftliche Sackgasse führen; bessere steuerliche Rahmenbedingungen für private Investoren und eine größere Offenheit gegenüber neuen Technologien wären notwendig.
10.09.2024
06:45 Uhr

Draghi fordert zwei „Marshallpläne“ für Europa: Ein Weckruf für die EU

Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, fordert in einem umfassenden Bericht zwei groß angelegte Investitionsprogramme für Europa, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren. Er schlägt ein Investitionsprogramm in Höhe von mindestens 5 % des BIP vor, um Herausforderungen wie mangelnde Innovation und hohe Energiepreise zu bewältigen. Besonders betont wird der Verlust Russlands als Energielieferant, was die wirtschaftliche Stabilität gefährdet. Draghi warnt vor einem unwiderruflichen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit Europas in den nächsten zwei Jahrzehnten und kritisiert die hohe Abhängigkeit der EU von externen Importen. Er fordert eine Neuausrichtung der europäischen Außenwirtschaftspolitik und eine stärkere Eigenständigkeit in der Verteidigung. Draghi deutet an, dass die EU ihre Beziehungen zu Russland überdenken und ihr Wirtschaftswachstum beschleunigen müsse, um nicht an Bedeutung zu verlieren.
10.09.2024
06:43 Uhr

Mario Draghi fordert massive Investitionen zur Stärkung der EU-Wettbewerbsfähigkeit

Die europäische Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung, und Mario Draghi warnt vor einer „existenziellen Herausforderung“. Er fordert massive Investitionen in Wirtschaft, Verteidigung und Klimaschutz, finanziert durch neue gemeinsame Schuldtitel. Draghi betont, dass jährliche Mindestinvestitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro notwendig seien. Der Bericht wurde mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt, die ebenfalls Gemeinschaftsfinanzierung betonte. Draghi bezifferte die notwendigen Zusatz-Investitionen auf 4,4 bis 4,7 Prozent des europäischen BIP, mehr als das Doppelte des Marshall-Plans. Er sieht eine gut abgestimmte Klimapolitik als Wachstumschance, warnt aber vor Risiken bei der Dekarbonisierung.
10.09.2024
06:35 Uhr

EU-Kommission fordert Milliardeninvestitionen – finanziert über gemeinschaftliche Schulden

Die Europäische Union steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Mario Draghi, ehemaliger Präsident der EZB, fordert in einem Bericht jährliche Investitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro, finanziert durch gemeinschaftliche Schulden, um einen „langsamen Todeskampf“ der EU zu verhindern. Der Bericht, vorgestellt mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, zeigt die deutliche Wettbewerbsfähigkeitsschwäche der EU im Vergleich zu den USA. Draghi fordert eine koordinierte Industriepolitik und substantielle Investitionen, wobei ein Teil der Investitionen vom Privatsektor kommen könnte, aber staatliche Finanzierung notwendig sei. Er schlägt die Einführung von Euro-Bonds vor, wie schon während der Corona-Pandemie. Von der Leyen betont, dass alle Optionen offen seien, während die Debatte um die Finanzierung die EU in den kommenden Monaten beschäftigen wird.
09.09.2024
17:28 Uhr

Trump enthüllt Plan zur Bekämpfung der Entdollarisierung

In einer Zeit, in der sich die Welt zunehmend von der Dominanz des US-Dollars abwendet, hat der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump einen radikalen Plan vorgestellt, um diese Entwicklung zu stoppen. Während einer Rede vor dem Economic Club of New York am 5. September 2024 drohte Trump Ländern, die den Greenback bei internationalen Transaktionen ersetzen wollen, mit 100-prozentigen Zöllen. Trump erklärte, dass die Abschaffung des US-Dollars für Länder, die diese Politik betreiben, äußerst schmerzhaft sein werde. Nach den massiven Wirtschaftsbeschränkungen, die die USA und ihre Verbündeten im Zuge der Eskalation des Ukraine-Konflikts im Februar 2022 gegen Russland verhängt haben, hat sich ein breiter Trend zur Verwendung nationaler Währungen anstelle des Dollars entwickelt. Letzte Woche versprach der US-Präsidentschaftskandidat, die Sanktionen Washingtons im Falle seiner Wiederwahl im November deutlich zu reduzieren. Die Entdollarisierung stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Vormachtstellung des US-Dollars dar, und Trumps Plan, dieser Entwicklung mit drastischen Maßnahmen entgegenzuwirken, zeigt die Dringlichkeit, mit der das Thema in den USA behandelt wird.
09.09.2024
15:01 Uhr

Herbstliche Unsicherheiten an den Finanzmärkten: Was Anleger erwarten könnten

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm zahlreiche Unsicherheiten, die die Finanzmärkte weltweit beeinflussen könnten. Wie jedes Jahr kam es auch 2024 zu einem typischen Rückgang im dritten Quartal, insbesondere Anfang August. Die Analyse der aktuellen Marktsituation wird durch eine Vielzahl von Faktoren erschwert: Zinswende, US-Wahlen, geopolitische Spannungen und wirtschaftsfeindliche Politik in Europa. Viele der aktuellen Trends sind unklar in ihrer Fortführung und Auswirkung, wie zum Beispiel die Zinswende und die US-Wahlen. Ein weiterer Faktor ist der Hype um KI-Werte, der die Wahrscheinlichkeit eines Mean-Reversion-Effekts erhöht. Sicher ist, dass der Herbst 2024 spannend bleiben wird und die Märkte weiterhin von Unsicherheiten und Launen geprägt sein werden.
09.09.2024
14:58 Uhr

Draghi warnt vor "existenzieller Herausforderung" für die EU-Wirtschaft

In einem umfassenden Strategiebericht warnt der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi vor einer "existenziellen Herausforderung" für die europäische Wirtschaft und fordert jährliche Investitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro. Draghi schlägt vor, neue Gemeinschaftsschulden aufzunehmen, was jedoch auf Widerstand, insbesondere von Deutschland und den Niederlanden, stößt. Er kritisiert den technologischen Rückstand Europas und fordert eine Steigerung der Produktivität und Innovationskraft, besonders im Technologiesektor. Zudem betont Draghi die Notwendigkeit, Energiepreise zu senken und die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern, sowie eine besser abgestimmte Klimapolitik. Die aktuellen Herausforderungen zeigen, dass traditionelle Werte und wirtschaftliche Stabilität wieder in den Vordergrund rücken müssen. Der Bericht verdeutlicht, dass die EU nur durch entschlossene Maßnahmen und Investitionen ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern kann.
09.09.2024
11:18 Uhr

Deutsche Wohnbauunternehmen in der Krise: Auftragsflaute hält an

Die deutsche Wohnungsbaubranche steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, da rund 50,6 Prozent der Unternehmen einen Mangel an Aufträgen beklagen. Trotz sinkender Stornoquote bleibt die allgemeine Stimmung düster, und das Geschäftsklima hat sich weiter verschlechtert. Hohe Baukosten und Zinsen belasten die Branche zusätzlich, was viele Investoren und private Haushalte vom Bauen abhält. Gewerkschaften und der Deutsche Mieterbund fordern ein staatliches Konjunkturpaket, um den Neubau von Wohnungen zu fördern. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, durch geeignete Maßnahmen die Baubranche zu unterstützen, doch bisherige Maßnahmen werden als unzureichend kritisiert. Es bedarf entschlossener politischer Maßnahmen, um die Krise zu überwinden und den Wohnungsbau in Deutschland wieder anzukurbeln.
09.09.2024
10:35 Uhr

Draghi: Europa hat den wirtschaftlichen Anschluss verloren

Der frühere italienische Regierungschef Mario Draghi warnt in einem Bericht vor den wirtschaftlichen Herausforderungen Europas und dem Verlust des Anschlusses an die USA und China. Er schlägt jährliche Investitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro vor, finanziert durch neue Gemeinschaftsschulden, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Draghi betont die Notwendigkeit höherer Produktivität und Investitionen in neue Technologien, Klimaziele und die Verteidigungskapazitäten. Der Bericht vergleicht die vorgeschlagenen Investitionen mit dem Marshall-Plan und fordert einen umfassenden Ansatz zur Senkung der Energiepreise und Sicherung wichtiger Rohstoffe. Draghi kritisiert die statischen Industriestrukturen Europas und die verpasste digitale Revolution, die zu einer geringeren Anzahl großer Technologieunternehmen führt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen erfordern breite politische Unterstützung und könnten auf Widerstand stoßen.
09.09.2024
06:41 Uhr

New York Fed-Chef signalisiert Zinssenkung: Ein Wendepunkt für die US-Wirtschaft?

Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA haben einen leichten Rückgang gezeigt, was die Diskussion über eine mögliche Zinssenkung erneut entfacht hat. Der Präsident der Federal Reserve Bank of New York, John Williams, hat in einer aktuellen Rede angedeutet, dass die Zeit reif sei, die Zinssätze zu senken. Dies käme angesichts der Fortschritte bei der Senkung der Inflation und der Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt zur rechten Zeit. Die Daten zeigen, dass die Arbeitgeber in den USA im August 142.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, was einen leichten Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,2 % zur Folge hatte. Die nächste Sitzung der Federal Reserve findet am 17. und 18. September in Washington statt, und es wird allgemein erwartet, dass die Fed mit der Senkung der Zinsen beginnen wird. Williams zeigte sich zuversichtlich, dass sich die Inflation nachhaltig auf das 2 %-Ziel der Zentralbank zubewegt.
09.09.2024
06:34 Uhr

USA verschärfen Sanktionen: Ein neuer Kalter Krieg am Horizont?

Die Vereinigten Staaten haben kürzlich ihr Sanktionsnetzwerk erheblich erweitert und weitere 400 Unternehmen und Einzelpersonen auf die Entity List gesetzt, um das russische Militär im Ukrainekrieg zu isolieren. Auffällig ist, dass zunehmend chinesische Unternehmen betroffen sind, was auf eine strategische Neuausrichtung der USA hinweisen könnte. Diese Sanktionen könnten nationale Industrien zerstören, Privatvermögen vernichten und das politische Machtgleichgewicht in problematischen Regimen stören, ohne amerikanische Soldaten zu gefährden. Kritiker warnen, dass die USA durch ihr aggressives Vorgehen ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen gefährden könnten und eine Eskalation der Sanktionen zu einem neuen Kalten Krieg führen könnte. Historisch gesehen haben Sanktionen oft zu unvorhergesehenen Konsequenzen geführt, und die aktuelle Entwicklung könnte eine neue Ära der geopolitischen Spannungen einläuten. Die deutsche Bundesregierung sollte diese Entwicklungen genau beobachten und ihre Außen- und Wirtschaftspolitik anpassen, um die Interessen der deutschen Bürger zu schützen.
09.09.2024
06:33 Uhr

Intels Mega-Fabrik in Deutschland: Ein Projekt auf der Kippe

Der amerikanische Chip-Hersteller Intel könnte seine Pläne für eine Mega-Fabrik in Magdeburg aufgrund eines strikten Sparkurses auf Eis legen. Trotz erteilter Baugenehmigung und Förderzusagen der Bundesregierung steht das Milliardenprojekt auf der Kippe. Intel-CEO Pat Gelsinger wird einen Sanierungsplan vorstellen, der unnötige Geschäftsbereiche abtrennen und Investitionsausgaben neu strukturieren soll, wodurch auch das Magdeburger Projekt betroffen sein könnte. Intel steckt derzeit in einer tiefen Krise und kündigte den Abbau von rund 15.000 Arbeitsplätzen an, um Kosten zu senken. Die Zukunft des Projekts bleibt ungewiss, da die EU-Kommission noch einer Förderung der Bundesregierung zustimmen muss. Das Projekt könnte bis zu 35.000 neue Einwohner nach Sachsen-Anhalt ziehen, was positive Effekte für die Region hätte, aber auch Umweltbedenken weckt.
08.09.2024
18:31 Uhr

Nur ein entfesselter Kapitalismus kann diesen Teufelskreis brechen

Die aktuelle Krise bei Volkswagen und die Reaktion der Bundesregierung zeigen die gefährliche Hybris der deutschen Politik, die glaubt, besser zu wissen, was gut für Unternehmen ist, als der Markt selbst. Robert Habecks Betonung der langfristigen Planungssicherheit offenbart die gefährliche Illusion, dass staatliche Eingriffe der Wirtschaft helfen können. Subventionen für Elektroautos sind ein weiteres Beispiel für die Interventionsspirale, die zu immer mehr staatlichen Eingriffen führt. Historische Parallelen zeigen die Gefahren dieses Weges, wie etwa die wirtschaftlichen Probleme der Weimarer Republik. Die Lösung liegt in der Rückbesinnung auf die Prinzipien des freien Marktes, der durch Angebot und Nachfrage Wohlstand schafft. Nur ein freier Markt kann die besten Antriebstechnologien für die Zukunft der Automobilindustrie finden und eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft sichern.
08.09.2024
18:24 Uhr

Derivate: Eine tickende Zeitbombe für das Finanzsystem?

Das globale Derivate-Geschäft hat ein Volumen erreicht, das ein Vielfaches der gesamten Weltwirtschaft beträgt und wird von vielen Experten als tickende Zeitbombe im fragilen Finanzsystem betrachtet. Derivate, ursprünglich zur Risikominimierung entwickelt, haben sich zu hochspekulativen Instrumenten gewandelt, die die Preisstabilität beeinflussen können. Das Ausmaß des systemischen Risikos von Derivaten wird oft unterschätzt, wie die Finanzkrise von 2008 zeigte. Während einige Derivate zur Absicherung nützlich sind, bergen spekulative Derivate hohe Verlustrisiken. Politik und Zentralbanken haben bisher versagt, den Finanzsektor ausreichend zu regulieren. Striktere Regulierung und bessere Überwachung sind notwendig, um das Finanzsystem zu stabilisieren und die Realwirtschaft zu schützen.
08.09.2024
16:15 Uhr

Immobilienpreise am Tiefpunkt: Jetzt ist die Zeit zum Kaufen

Wer von einem Eigenheim träumt, findet aktuell so viele Angebote wie lange nicht. Experten sagen, dass die Preise derzeit am Tiefpunkt sind. In einigen attraktiven Städten fiel der Rückgang zuletzt besonders drastisch aus – sowohl bei Wohnungen als auch bei Häusern. Der deutsche Immobilienmarkt bietet momentan eine Fülle an Angeboten. „Auf den Portalen tummeln sich zurzeit doppelt so viele Angebote wie noch im Jahr 2022“, sagt Pekka Sagner, Immobilienexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Diese Entwicklung eröffnet potenziellen Käufern zahlreiche Möglichkeiten, doch es gibt viele Faktoren, die man berücksichtigen sollte.
08.09.2024
16:14 Uhr

Deutschlands Automobilindustrie in der Krise: Ein Traditionssektor am Scheideweg

Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild für technologische Innovation und Wirtschaftskraft, steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Ein besonders alarmierendes Beispiel ist Volkswagen, das Werksschließungen in Deutschland nicht mehr ausschließen kann. Technologische Disruptionen, veränderte Marktbedingungen und geopolitische Spannungen setzen den Herstellern zu. Ein wesentlicher Stolperstein ist die schleppende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, während chinesische Hersteller zunehmend den Markt dominieren. Geopolitische Spannungen und Handelshürden belasten den Markt zusätzlich, und das Auslaufen der staatlichen Förderung für Elektroautos in Deutschland verschärft die Lage. Viele Autohersteller haben ihre Prognosen für das laufende Jahr bereits nach unten korrigiert, und der Druck auf die Branche dürfte auch in der zweiten Jahreshälfte hoch bleiben.
08.09.2024
15:52 Uhr

Die bevorstehenden Zinssenkungen von Fed und EZB: Was bedeutet das für Ihr Geld?

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank Fed planen in den kommenden Wochen Zinssenkungen. Ökonomen und Anleger erwarten, dass die Zinsen bis Jahresende weiter deutlich sinken, was weitreichende Auswirkungen auf Konjunktur, Euro, Börsen und Zinsen für Sparer und Kreditnehmer haben wird. Sinkende Zinsen könnten für Sparer geringere Renditen bedeuten, während Kreditnehmer von niedrigeren Kreditkosten profitieren könnten. Dies könnte Investitionen und Konsum ankurbeln, aber auch zu einer Schwächung des Euro und höheren Importkosten führen. Die Zinspolitik der Zentralbanken steht oft in der Kritik, da einige Experten meinen, dass sie zu spät auf die Inflation reagiert haben. Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen, wobei Edelmetalle als stabile Wertanlagen gelten könnten.
07.09.2024
17:46 Uhr

Hedgefonds-Legende John Paulson erwartet signifikante Leitzinssenkung in den USA

Der renommierte Hedgefonds-Milliardär John Paulson hat die US-Notenbank Federal Reserve scharf kritisiert und prognostiziert eine deutliche Senkung des Leitzinses in den kommenden Monaten. Paulson äußerte sich in einem Interview mit Bloomberg TV zuversichtlich, dass die Fed ihre Geldpolitik lockern werde. Er rechnet bis Ende nächsten Jahres mit einem Leitzins von etwa 3%, möglicherweise sogar 2,5%, und kritisierte die Fed dafür, zu lange mit der Senkung des Leitzinses gewartet zu haben. Paulson nahm an einer Veranstaltung des Economic Club of New York teil, bei der auch Donald Trump sprach. Trumps Berater erwägen, die Unabhängigkeit der Federal Reserve zu verringern. Paulsons Einschätzung wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Fed und die Bedeutung einer flexiblen Geldpolitik.
07.09.2024
16:43 Uhr

EZB vor entscheidender Zinsentscheidung: Droht das Scheitern an der Drei-Prozent-Hürde?

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer entscheidenden Zinsentscheidung, wobei Analysten ab Mitte September eine zügige Zinssenkung erwarten. Die EZB trifft sich am Donnerstag zur ersten Zinssitzung nach der Sommerpause, und es wird erwartet, dass der Leitzins weiter gesenkt wird, was die Finanzierungskosten senken würde. Bis Ende des Jahres könnte der Leitzins bei etwa drei Prozent liegen, doch diese Marke stellt eine kritische Schwelle dar. Im EZB-Rat gibt es Spannungen zwischen den "Tauben" und "Falken" bezüglich der Zinspolitik. Die EZB hält sich alle Optionen offen, was für Unsicherheit an den Finanzmärkten sorgt. Es bleibt abzuwarten, ob die EZB die Balance halten kann oder an der Drei-Prozent-Hürde scheitern wird.
07.09.2024
16:38 Uhr

Goldpreis und Aktien: Jetzt wird es kritisch!

Der Goldpreis ist am Spotmarkt erneut unter die Marke von 2.500 US-Dollar gefallen, was auf unerwartet schwache US-Arbeitsmarktdaten zurückzuführen ist. Im August wurden nur 142.000 neue Jobs geschaffen, erwartet waren 160.000, und die Juli-Zahlen wurden nachträglich korrigiert. Banken halten weiterhin hohe Short-Positionen, und die Lohninflation stieg unerwartet um 3,8 Prozent. Die CoT-Daten zeigen eine leichte Abnahme der Netto-Short-Position der „Commercials“ und der Netto-Long-Position der „Großen Spekulanten“. Der Open Interest nahm um 2 Prozent ab, und der Wochenchart zeigt eine gestiegene Volatilität beim Goldpreis. In China wird Gold praktisch ohne Aufschlag auf den internationalen Kurs gehandelt, und die gestiegene Volatilität sowie die charttechnischen Bedingungen sprechen für eine schwächere Goldpreis-Entwicklung in der nächsten Zeit.
07.09.2024
15:18 Uhr

CBAM: Bürokratische Hürden für deutsche Unternehmen durch EU-Vorgaben

Der neue CO₂-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) soll Klimaschutz und Wirtschaft fördern, stellt deutsche Unternehmen jedoch vor immense bürokratische und finanzielle Herausforderungen. Unternehmen müssen die Emissionsintensität ihrer Produkte angeben, was oft an fehlenden oder verweigerten Daten scheitert. Trotz erst ab 2026 anfallender Abgaben drohen jetzt schon hohe Strafen bei fehlerhaften Berichten, während die DEHSt kaum Unterstützung bietet. Die EU-Kommission bleibt untätig und verweist lediglich auf ein FAQ, während der VDMA längere Übergangsfristen und höhere Bagatellgrenzen fordert. Deutsche Unternehmen müssen sich allein mit den unklaren Vorgaben auseinandersetzen und hoffen auf praktikable Lösungen der EU-Kommission.
06.09.2024
19:47 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Ein Zeichen für die Zukunft?

Der Goldpreis hat in den letzten Monaten beeindruckende Höhen erreicht und ist von unter 2100 auf über 2500 Dollar pro Unze gestiegen, besonders durch große Käufe aus Asien. Mit einem Anstieg von bislang 21% in diesem Jahr zeigt sich eine deutliche Trendwende, die darauf hinweist, dass Währungen gegenüber Sachwerten an Wert verlieren. Die weltweite Staatsverschuldung steigt kontinuierlich, und in den USA sind die Schulden seit 2020 von 22 auf 35 Billionen Dollar gestiegen. Gold hat sich über Jahrtausende als zuverlässiges Mittel zum Kapitalerhalt bewährt und könnte theoretisch die Schuldenproblematik durch eine drastische Erhöhung seines Wertes lösen. Nach einer konservativen Anlagestrategie sollte freies Finanzvermögen in 50% Börse, 30% Gold und 20% Cash aufgeteilt werden, um von der Schuldenspirale zu profitieren. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Gold in Zeiten globaler Unsicherheiten und steigender Staatsverschuldung den notwendigen Schutz und die Sicherheit bietet, die Anleger suchen.
05.09.2024
21:39 Uhr

Russisches Gericht blockiert Verkauf von Raiffeisen-Tochtergesellschaft

Ein jüngster Gerichtsbeschluss in Russland hat den Verkauf der russischen Tochtergesellschaft der Raiffeisen Bank International (RBI) blockiert, was zu erheblichen Verzögerungen im Verkaufsprozess führt. Das Gericht hat eine Verfügungsbeschränkung erlassen, die die Aktien des Raiffeisen-Tochterunternehmens in Russland einfriert. Diese Maßnahme steht in Verbindung mit einem ähnlichen Fall rund um den Wiener Baukonzern Strabag und dem russischen Oligarchen Oleg Deripaska. Ein Sprecher der RBI betonte, dass die Entscheidung keine Auswirkungen auf die operative Geschäftstätigkeit der russischen Tochter habe. Seit dem Krieg in der Ukraine prüft die RBI verschiedene Optionen für einen Ausstieg aus Russland und steht unter Druck der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Russland-Geschäft schneller abzubauen. Die EU-Sanktionen gegen Russland haben weitreichende Auswirkungen auf westliche Unternehmen, die in Russland tätig sind, was die Situation für die RBI weiter kompliziert.
05.09.2024
06:52 Uhr

Bank of Canada senkt Leitzins erneut: Ein Signal für die globale Wirtschaft?

Die Bank of Canada hat ihren Leitzins von 4,5 % auf 4,25 % gesenkt, was die dritte Zinssenkung in wenigen Monaten markiert. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die Inflation in Kanada von 8 % auf 2,5 % zurückgegangen ist. Die Zinssenkung ist Teil eines globalen Trends, bei dem mehrere Zentralbanken ihre Geldpolitik lockern. Trotz eines Wirtschaftswachstums von 2,1 % im zweiten Quartal zeigen vorläufige Indikatoren eine schwache wirtschaftliche Aktivität im Juni und Juli. Die Bank of Canada bleibt entschlossen, die Preisstabilität zu gewährleisten, obwohl die langfristige wirtschaftliche Stabilität fraglich bleibt. Die jüngste Zinssenkung könnte als Indikator für ähnliche Maßnahmen anderer Zentralbanken weltweit dienen.
05.09.2024
06:41 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Dauerkrise: IfW korrigiert Prognose nach unten

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin im Krisenmodus, und das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat seine Konjunkturprognose für 2024 nach unten korrigiert. Das BIP Deutschlands wird um 0,1 Prozent zurückgehen, anstatt um 0,2 Prozent zu wachsen. Besonders die Industrie und Bauwirtschaft verzeichnen Verluste, während die Dienstleistungsbranchen zugelegt haben. IfW-Präsident Moritz Schularick weist auf strukturelle Probleme hin, kritisiert die EZB-Zinspolitik und die Veränderungsresistenz der alten Kernindustrien. Andere Wirtschaftsinstitute bestätigen die düsteren Aussichten, und deutsche Exporte sind in der ersten Jahreshälfte um 1,6 Prozent zurückgegangen. Die Prognosen und aktuellen Wirtschaftsdaten zeichnen ein düsteres Bild, wobei die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands ungewiss bleibt.
04.09.2024
14:06 Uhr

Deutsches Bruttoinlandsprodukt: Alarmierende Prognosen für 2024

Das renommierte Wirtschaftsforschungsinstitut IfW Kiel hat seine Prognose für das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) drastisch nach unten korrigiert und erwartet für 2024 nun einen Rückgang um 0,1 %, nachdem zuvor noch ein leichtes Wachstum von 0,2 % prognostiziert wurde. Diese düstere Vorhersage folgt auf einen Rückgang von 0,3 % im letzten Jahr. Die jüngsten positiven Signale zur Jahresmitte haben sich nicht bestätigt, weshalb das IfW Kiel seine Erwartungen für dieses und das kommende Jahr deutlich nach unten revidiert hat. Besonders besorgniserregend ist der schwache private Konsum und die Rezession in der Industrie und Bauwirtschaft. Für die Jahre 2025 und 2026 wird eine langsame Erholung der deutschen Wirtschaft erwartet, unterstützt durch steigende Realeinkommen, höhere Nachfrage aus dem Ausland und sinkende Zinsen. Morgen wird das ifo-Institut seine neueste Prognose veröffentlichen, und es bleibt abzuwarten, ob diese ebenfalls so pessimistisch ausfallen wird.
04.09.2024
13:30 Uhr

Deutsche Banken rüsten sich für wirtschaftliche Herausforderungen

Die deutschen Banken bereiten sich auf wirtschaftliche Schwierigkeiten und mögliche Kreditausfälle vor, ähnlich wie während der Corona-Pandemie 2020. Fast alle großen Geldhäuser haben ihre Risikovorsorge signifikant erhöht, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern, wobei die Deutsche Bank allein 1,6 Milliarden Euro zurückgelegt hat. Hauptgründe für die erhöhten Rückstellungen sind die schwache Konjunktur und potenzielle Zahlungsausfälle im Gewerbeimmobiliensektor. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) warnt vor den Gefahren durch geopolitische Spannungen und die schwierige Ausgangslage der Banken. Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhte 2023 die Leitzinsen, was kurzfristig den Banken zugutekam, diese „Sonderkonjunktur“ sei jedoch vorbei. Die Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland, die von internen und externen Faktoren beeinflusst wird.
04.09.2024
08:10 Uhr

Die versteckte Agenda: Wie Regierungen die Inflation nutzen, um den Reichtum umzuverteilen

Die Inflation wird als politisches Instrument genutzt, um Reichtum umzuverteilen, indem Regierungen die Geldmenge manipulieren. Ursprünglich als Anstieg der Geldmenge definiert, wurde die Definition der Inflation in "Anstieg des allgemeinen Preisniveaus" geändert, was Ursache und Wirkung verschleiert. Diese politische Manipulation ermöglicht es Regierungen, Geld zu schaffen, ohne direkte Steuern zu erheben, was eine versteckte Steuer darstellt. Die Messung der Inflation durch den Verbraucherpreisindex (VPI) ist anfällig für Manipulation und unterschätzt systematisch die Realität. Seit 2020 ist die Geldmenge in den USA um 36 Prozent gestiegen, was den finanziellen Wohlstand der Bürger beeinträchtigt. Der Einzelne kann wenig tun, außer sich zu informieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sich zu schützen.
03.09.2024
20:03 Uhr

Banken bereiten sich auf Pleitewelle vor: Was Privatanleger wissen müssen

Die deutsche Bankenlandschaft steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten verstärkt werden. Die Banken erhöhen ihre Rückstellungen für Kreditausfälle, was sich negativ auf ihre Gewinne auswirkt, insbesondere angesichts sinkender Zinsen. Politische Risiken wie der Nahost- und Taiwan-Konflikt sowie Cyberangriffe und Naturkatastrophen durch den Klimawandel erhöhen die Unsicherheiten. Trotz dieser Risiken bereiten sich die Banken vor und erwarten stabile Gewinne, was Panik vermeiden sollte. Privatanleger sollten jedoch vorsichtig sein und finanzielle Reserven für unvorhergesehene Ereignisse anlegen. Ein kluger Umgang mit den eigenen Finanzen ist in dieser unsicheren Zeit besonders wichtig.
03.09.2024
14:35 Uhr

Die EZB und die Herausforderungen bei der Zinssenkung

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer entscheidenden Phase ihrer Geldpolitik und plant eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte. Während die ersten Senkungen des Einlagensatzes von derzeit 3,75 % voraussichtlich keine größeren Unstimmigkeiten verursachen werden, könnte die Debatte hitziger werden, wenn die Zinssätze auf etwa 3 % fallen. Märkte und Analysten erwarten, dass die Zinsen bis zum Jahresende das obere Ende der geschätzten Spanne von 2 % bis 3 % erreichen werden. Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel warnte vor möglichen Spannungen, je näher die Zinsen dem oberen Bereich der Schätzungen des neutralen Zinssatzes kommen. Innerhalb der EZB gibt es unterschiedliche Meinungen zur Geldpolitik, wobei das dovishe Lager weitere Zinssenkungen befürwortet und die Falken vor den Gefahren einer zu raschen Lockerung warnen. Die Debatte um den neutralen Zinssatz bleibt umstritten, und die kommenden Monate werden zeigen, wie die EZB diese Herausforderungen meistert.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“