Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.03.2025
15:01 Uhr

Geopolitische Zeitenwende: Wie der Westen seine Vormachtstellung verspielt

Die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland, China und Iran bei der Übung "Security Belt 2025" demonstriert eine Verschiebung der globalen Machtverhältnisse. Der bevorstehende BRICS-Gipfel in Rio mit der Integration neuer Mitglieder wie Saudi-Arabien könnte diese Entwicklung weiter verstärken, während der Einfluss westlicher Nationen zunehmend schwindet.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

24.03.2025
14:53 Uhr

Erdogans Machtkampf stürzt türkische Wirtschaft ins Chaos - Notenbank verbrennt Milliarden

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu stürzt die türkische Wirtschaft ins Chaos, wobei die Börse um bis zu 16 Prozent einbrach. Die Notenbank versuchte mit einer Leitzinserhöhung auf 46 Prozent und dem Einsatz von zwölf Milliarden Dollar aus den Devisenreserven gegenzusteuern, während die Börsenaufsicht Leerverkäufe komplett verbot.
24.03.2025
11:00 Uhr

Schweizer Währungshüter beschämen deutsche Inflationstreiber - Eidgenossen zeigen, wie man Preisstabilität richtig macht

Die Schweizer Nationalbank verzeichnet eine Inflationsrate nahe der Nulllinie, während Deutschland weiter mit hoher Inflation kämpft. Während die Schweiz auf solide Wirtschaftspolitik und eine unabhängige Notenbank setzt, die sich ausschließlich der Preisstabilität verpflichtet, kämpft Deutschland mit den Folgen der Energiewende und hoher Staatsausgaben.
24.03.2025
09:59 Uhr

Digitaler Euro: Der nächste Schritt zur totalen Kontrolle über unser Geld

Die EZB plant die Einführung des digitalen Euros bis 2027, wobei die Vorbereitungsphase bis Oktober 2025 abgeschlossen sein soll. Während offiziell die europäische Finanzautonomie als Grund genannt wird, wachsen Bedenken hinsichtlich möglicher staatlicher Überwachung und Kontrolle des Zahlungsverkehrs.
24.03.2025
09:43 Uhr

Neue Schulden-Orgie: Steinmeier winkt 500-Milliarden-Paket durch

Bundespräsident Steinmeier hat eine Grundgesetzänderung unterzeichnet, die ein 500-Milliarden-Euro-Finanzpaket ermöglicht. Das Paket, das unter anderem 100 Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorsieht, wird durch neue Schulden finanziert und umgeht die bisherige Schuldenbremse durch ein Sondervermögen für Verteidigung, Zivilschutz und Cybersicherheit.
24.03.2025
09:30 Uhr

Goldpreis-Explosion: Jetzt ist die Zeit gekommen, Omas Schmuckkästchen zu plündern

Der Goldpreis erreicht mit über 3.000 Dollar je Feinunze ein historisches Hoch, was vor allem auf die aktuelle Wirtschaftspolitik und die EZB-Zinspolitik zurückzuführen ist. Experten raten Besitzern von altem Goldschmuck, den aktuellen Preisboom für einen Verkauf zu nutzen, warnen aber gleichzeitig vor unseriösen Ankäufern.
24.03.2025
07:46 Uhr

Bundesbank unter Beschuss: De-Banking als Waffe gegen kritische Stimmen

In Deutschland häufen sich Fälle von "De-Banking", bei denen kritischen Journalisten und Medienschaffenden ihre Bankkonten gekündigt werden. Ein prominenter Fall ist die Journalistin Gaby Weber, deren Konto bei der Comdirect Bank gekündigt wurde, während sie einen Rechtsstreit gegen die Bundesbank führt.
24.03.2025
07:45 Uhr

EU-Kehrtwende in der Agrarpolitik: Brüssel rudert bei Viehhaltung zurück

Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen kündigt eine Kehrtwende in der europäischen Agrarpolitik an und distanziert sich von der bisherigen Reduktionspolitik bei der Viehhaltung. Statt pauschaler Vorgaben und Verbote setzt er auf einen pragmatischen Ansatz mit regionalen Lösungen und der wirtschaftlichen Absicherung der Landwirte, wobei besonders junge Landwirte durch Direktzahlungen gefördert werden sollen.
24.03.2025
07:44 Uhr

Steinmeier segnet historische Schuldenorgie ab - Deutschland steuert in die Schuldenfalle

Bundespräsident Steinmeier hat eine weitreichende Lockerung der Schuldenbremse genehmigt, die neue Kredite für Verteidigung, Zivilschutz und Cybersicherheit über 44 Milliarden Euro ermöglicht. Zusätzlich wurde ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen, dem Bundestag und Bundesrat mit deutlicher Mehrheit zustimmten.
24.03.2025
06:57 Uhr

Japans Kampf gegen die Deflation: Finanzminister schlägt Alarm - Wirtschaftliche Erholung bleibt fragil

Trotz steigender Verbraucherpreise und der höchsten Lohnsteigerungen seit drei Jahrzehnten warnt Japans Finanzminister Katsunobu Kato vor einem vorschnellen Siegesruf im Kampf gegen die Deflation. Die aktuellen Preissteigerungen seien hauptsächlich durch einen schwachen Yen und hohe Rohstoffkosten getrieben, während die Reallöhne stagnieren und das Verbrauchervertrauen schwach bleibt.
24.03.2025
06:50 Uhr

EU-Bürokraten gönnen sich erneut üppige Gehaltserhöhung - von der Leyen kassiert bald 35.000 Euro monatlich

Die EU-Beamten in Brüssel erhalten ab April 2025 die siebte Gehaltserhöhung seit 2022, wobei die Bezüge um 1,2 Prozent steigen sollen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen wird dann 34.800 Euro monatlich verdienen, während normale EU-Kommissare auf 28.400 Euro kommen und selbst die niedrigste Besoldungsstufe bei 3.645 Euro liegt.
23.03.2025
23:42 Uhr

Politisches Beben in Kanada: Neuer Premier fordert Showdown an den Urnen

Kanadas neuer Premier Mark Carney hat nach nur einer Woche im Amt Neuwahlen für April 2025 ausgerufen und geht dabei auf Konfrontationskurs mit den USA. Vor dem Hintergrund von Handelsspannungen und provokanten Äußerungen Donald Trumps über eine mögliche Annexion Kanadas fordert Carney ein starkes Mandat der Wähler, während das Land mit wirtschaftlichen Problemen kämpft.
23.03.2025
10:50 Uhr

Chinas Goldrausch: Zentralbank treibt Goldpreis mit massiven Käufen auf Rekordhoch

Die chinesische Zentralbank setzt ihre aggressive Goldkaufstrategie fort und kaufte im Februar 2025 weitere 5 Tonnen Gold, um die Abhängigkeit von US-Dollar-Anlagen zu reduzieren. Auch chinesische Privatanleger folgen diesem Trend und investieren verstärkt in Gold, während die traditionelle Goldschmucknachfrage um 25% einbricht.
23.03.2025
10:35 Uhr

Erdogans Machtkampf stürzt türkische Finanzmärkte in den Abgrund

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu stürzen die türkischen Finanzmärkte dramatisch ab, wobei der Leitindex BIST 30 um 8,3 Prozent einbrach und 75 Milliarden Euro an Börsenwert vernichtet wurden. Die türkische Lira fällt auf Rekordtiefs, während die Renditen türkischer Staatsanleihen auf 31 Prozent hochschnellen.
23.03.2025
10:17 Uhr

Silberpreis unter Druck: Droht jetzt der große Ausverkauf?

Der Silberpreis gerät nach einem fulminanten Anstieg der vergangenen Wochen unter Druck, nachdem der Widerstandsbereich zwischen 34 und 35 US-Dollar nicht überwunden werden konnte. Während eine Konsolidierung bis 32,2 US-Dollar noch als normal gilt, könnte ein Unterschreiten der 200-Tage-Linie einen größeren Ausverkauf auslösen, wobei die langfristigen Perspektiven aufgrund der industriellen Nachfrage und anhaltenden Geldentwertung positiv bleiben.
22.03.2025
11:27 Uhr

Platinpreis durchbricht wichtige Unterstützung - Edelmetallmarkt zeigt Schwäche

Der Platinpreis ist am Freitag unter die wichtige 38-Tage-Linie auf 976,00 US-Dollar gefallen, was bei Anlegern für Unruhe sorgt. Während der langfristige Aufwärtstrend noch intakt ist, mahnen Experten zur Vorsicht, da das Edelmetall seit seinem Allzeithoch 2008 bereits 40 Prozent an Wert verloren hat.
22.03.2025
11:25 Uhr

Goldpreis durchbricht 3.000 Dollar-Marke: Notenbanken horten Edelmetall während Ampel-Regierung tatenlos zusieht

Der Goldpreis hat erstmals die 3.000-Dollar-Marke überschritten, während Notenbanken weltweit ihre Goldreserven deutlich aufstocken, angeführt von Polen mit einem Plus von 89 Tonnen. Deutschland verfügt mit 3.352 Tonnen über einen der größten Goldschätze weltweit, während Privatanleger im vergangenen Jahr jedoch kaum in das Edelmetall investierten.
22.03.2025
11:24 Uhr

Utah revolutioniert das Geldsystem: Bundesstaat führt Gold als alternatives Zahlungsmittel ein

Der US-Bundesstaat Utah führt mit dem Gesetz HB 306 Gold als alternatives Zahlungsmittel ein, wodurch staatliche Auftragnehmer künftig zwischen Bezahlung in US-Dollar oder physischem Gold und Silber wählen können. Das System basiert auf einer elektronischen Zahlungsplattform mit physisch hinterlegten Edelmetallen, während der Bundesstaat selbst bereits Goldreserven im Wert von 60 Millionen US-Dollar hält.
22.03.2025
11:20 Uhr

Deutsche Schuldenpolitik gefährdet Europas finanzielle Stabilität - Südeuropa gerät unter Druck

Deutschlands neue Schuldenpolitik mit einem Sondervermögen von 500 Milliarden Euro und steigenden Rüstungsausgaben gefährdet die finanzielle Stabilität Europas. Die Renditen für Staatsanleihen südeuropäischer Länder sind bereits um 30 Basispunkte gestiegen, wobei besonders Italien, Griechenland, Spanien und Portugal betroffen sind.
22.03.2025
11:16 Uhr

Putins Wirtschaft am Abgrund: Mega-Inflation und Pleitewelle erschüttern Russland

Russlands Wirtschaft steht unter massivem Druck mit einer Inflationsrate von über zehn Prozent und einem Rekord-Leitzins von 21 Prozent. Die hohen Militärausgaben für den Ukraine-Krieg, der Arbeitskräftemangel und die drohende Pleitewelle bei Unternehmen verschärfen die wirtschaftliche Krise des Landes zusätzlich.
22.03.2025
11:16 Uhr

Russlands Wirtschaft im Würgegriff: Rekord-Leitzins von 21 Prozent zementiert - Putin fürchtet "Kältekammer"

Die russische Zentralbank hält mit einem Rekord-Leitzins von 21 Prozent an ihrer strengen Zinspolitik fest, um die Inflation von über 10 Prozent einzudämmen. Die durch den Ukraine-Krieg bedingte Umstellung auf Kriegswirtschaft belastet die russische Wirtschaft schwer, während Unternehmen mit hohen Löhnen um Fachkräfte kämpfen müssen.
21.03.2025
17:37 Uhr

EU plant Zugriff auf private Ersparnisse: Von der Leyens neue "Spar- und Investitionsunion" sorgt für Unruhe

Die EU-Kommission plant unter Ursula von der Leyen eine neue "Spar- und Investitionsunion" (SIU), die private Ersparnisse der Bürger in ausgewählte Investitionsprojekte umlenken soll. Obwohl als freiwilliges Programm angekündigt, sorgt die Initiative für Bedenken hinsichtlich staatlicher Eingriffe in die private Vermögensverwaltung.
21.03.2025
17:20 Uhr

Handelskrieg eskaliert: EU und USA auf Kollisionskurs - Drastische Folgen für die Wirtschaft

Die Handelsbeziehungen zwischen EU und USA stehen vor einer schweren Belastungsprobe, wobei die USA drakonische Zölle und Hafengebühren planen und die EU Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet. Die EZB warnt vor einem möglichen Wirtschaftseinbruch von bis zu 0,5% in der Eurozone und einem gleichzeitigen Inflationsanstieg, sollte der Konflikt durch gegenseitige Strafzölle eskalieren.
21.03.2025
17:19 Uhr

Globales Finanzsystem vor historischem Umbruch - Gold und Bitcoin als Rettungsanker

Das globale Finanzsystem steht vor einem historischen Umbruch, da die weltweite Verschuldung von über 300 Billionen Dollar und der Rückzug ausländischer Käufer aus US-Staatsanleihen das bestehende System gefährden. Als mögliche neue Säulen eines künftigen Währungssystems werden Gold und Bitcoin gehandelt, wobei bis 2025/26 mit einer grundlegenden Marktbereinigung gerechnet wird.
21.03.2025
12:41 Uhr

Handelskrieg und Zölle: Trumps Politik bringt Notenbanken in die Bredouille

Die Geldpolitik der großen Zentralbanken gerät durch Donald Trumps aggressive Handelspolitik und Zölle zunehmend unter Druck, während Fed und EZB in einem Dilemma zwischen drohender Wirtschaftsschwäche und steigender Inflation stecken. Die Notenbanken verlieren dabei ihre Rolle als geldpolitische Taktgeber und werden zu Getriebenen der politischen Entwicklungen.
21.03.2025
11:00 Uhr

Europas totalitärer Albtraum: Wie die EU den Westen in den Abgrund führt

Die EU steht in der Kritik für ihre zunehmend restriktive Politik in den Bereichen Meinungsfreiheit, Migration und digitale Überwachung, während gleichzeitig die Spannungen mit Russland eskalieren. Mit der geplanten Einführung des digitalen Zentralbankgeldes bis 2025 und verschärften Kontrollmaßnahmen wachsen die Bedenken hinsichtlich der demokratischen Grundwerte in Europa.
21.03.2025
10:51 Uhr

Schuldenorgie im Namen der Sicherheit: Bundesrat segnet historisches 500-Milliarden-Paket ab

Der Bundesrat hat einem historischen Schuldenpaket über 500 Milliarden Euro zugestimmt, wodurch die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben faktisch ausgesetzt wird. Das Paket, das mit äußerer Sicherheit und Infrastrukturbedarf begründet wird, sieht unter anderem 100 Milliarden Euro für die Bundesländer vor und verankert zudem das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 in der Verfassung.
21.03.2025
10:23 Uhr

EU-Militärausgaben explodieren: Brüssel plant 800-Milliarden-Schuldenorgie für Verteidigung

Die EU plant massive Aufrüstung mit einem 800-Milliarden-Euro-Programm bis 2030, wobei allein 150 Milliarden Euro als EU-Kredite für gemeinsame Rüstungsprojekte vorgesehen sind. Für die Finanzierung sollen die EU-Schuldenregeln bei Verteidigungsausgaben ausgesetzt werden, während die NATO weiterhin das Fundament der kollektiven Verteidigung bleibt.
21.03.2025
07:44 Uhr

EU plant historische Aufrüstung: 800 Milliarden Euro für Europas Verteidigung

Die EU plant bis 2030 eine historische Aufrüstung im Umfang von 800 Milliarden Euro, wobei die EU-Kommission unter von der Leyen Kredite in Höhe von 150 Milliarden Euro bereitstellen will. Die massive Aufrüstungsinitiative wird mit der wachsenden Bedrohung durch Russland begründet und soll auch die weitere Unterstützung der Ukraine sicherstellen.
20.03.2025
18:54 Uhr

Staatsverschuldung explodiert: Zinskosten erreichen Rekordniveau wie zuletzt 2007

Die Zinskosten für die deutsche Staatsverschuldung haben ein Rekordniveau wie zuletzt 2007 vor der Finanzkrise erreicht. Die Kombination aus steigenden Zinsen und historisch hoher Staatsverschuldung könnte sich als problematisch für die Stabilität der öffentlichen Haushalte erweisen.
20.03.2025
17:24 Uhr

Türkische Lira im freien Fall: Verzweifelter Zinsschritt offenbart Erdogans wirtschaftspolitisches Chaos

Die türkische Zentralbank hat in einer Notfallsitzung den Overnight-Lending-Rate um zwei Prozentpunkte auf 46 Prozent angehoben, nachdem die Lira nach der Verhaftung eines Oppositionspolitikers bis zu 11 Prozent an Wert verlor. Trotz massiver Devisenmarktinterventionen von etwa 8 Milliarden US-Dollar und einem Börsenhandelsstopp nach einem Einbruch von 8 Prozent bleibt die wirtschaftliche Situation des Landes äußerst angespannt.
20.03.2025
15:31 Uhr

Finanzieller Todesstoß für Deutschland: Bundestag winkt historische Schuldenorgie durch

Der Bundestag hat mit großer Mehrheit (513 zu 207 Stimmen) ein historisches Schuldenpaket in Höhe von 1,7 Billionen Euro beschlossen. Die Gelder sollen unter anderem in einen Klima- und Transformationsfonds sowie Verteidigungsausgaben fließen, wobei Kritiker steigende Zinsen, Inflation und höhere Steuern befürchten.
20.03.2025
15:29 Uhr

Globale Machtverschiebung: Putin's Schachzug erschüttert westliche Dominanz

In aktuellen Gesprächen zwischen Moskau und Washington stellt der Kreml klare Forderungen: Russlands Sicherheitsinteressen müssen gewahrt und westliche Militärhilfe für die Ukraine eingestellt werden. Während die EU mit internen Unstimmigkeiten kämpft, formiert sich parallel eine neue Weltordnung unter Führung von Russland, China und Iran.
20.03.2025
15:18 Uhr

EU plant dreisten Griff nach Bürgervermögen - Brüssels neue Enteignungsfantasien

Die EU-Kommission plant im Rahmen der Kapitalmarktunion einen Investitionsfonds, der privaten Bürgern Zugang zu ihren Ersparnissen von etwa 10 Billionen Euro gewähren soll. Das Vorhaben wird unter anderem mit dem Aufbau einer europäischen Rüstungsindustrie begründet, während Kritiker darin einen Versuch sehen, die EU-Verschuldungspolitik durch private Vermögenswerte abzusichern.
20.03.2025
14:50 Uhr

Gold-FOMO: Warum die Edelmetall-Rally erst der Anfang ist

Der Goldpreis steigt aktuell stark an, wobei insbesondere Zentralbanken als Großkäufer auftreten und ihre Reserven seit 2010 kontinuierlich aufstocken. Während zunächst hauptsächlich Zentralbanken als Käufer aktiv waren, steigt nun auch das Interesse westlicher Investoren deutlich an, was zu einer sich selbst verstärkenden Aufwärtsspirale führen könnte.
20.03.2025
09:25 Uhr

EU-Gipfel in der Sackgasse: Kallas rudert bei Ukraine-Hilfen drastisch zurück

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas musste ihre geplante Ukraine-Hilfe von 40 Milliarden auf 5 Milliarden Euro reduzieren, während der Fokus nun auf der Beschaffung von zwei Millionen Schuss Artilleriemunition liegt. Beim EU-Gipfel in Brüssel wird die zunehmende Zerrissenheit der Gemeinschaft deutlich, wobei besonders Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán gegen weitere Ukraine-Unterstützung Position bezieht.
20.03.2025
08:02 Uhr

EU-Gipfel entlarvt: Europas leere Versprechen an die Ukraine

Während der ukrainische Präsident Selenskyj in Brüssel um Unterstützung wirbt, offenbart der EU-Gipfel die Handlungsunfähigkeit der europäischen Staatengemeinschaft. Zwischen wohlklingenden Absichtserklärungen, internen Zerwürfnissen und gekürzten Hilfspaketen wird deutlich, dass die EU ihre Versprechen an die Ukraine nicht einhalten kann.
20.03.2025
07:39 Uhr

Die grüne Transformation: Der Weg in den wirtschaftlichen Abgrund

Die geplante Transformation zur Klimaneutralität bis 2045 könnte Deutschland laut Schätzungen zwischen 6 und 20 Billionen Euro kosten, was dem Fünffachen der jährlichen Wirtschaftsleistung entspricht. Der deutsche Sonderweg mit Fokus auf Wind- und Solarenergie sowie die drohende massive Staatsverschuldung gefährden nicht nur den Industriestandort Deutschland, sondern auch die Stabilität des Euro.
20.03.2025
07:39 Uhr

Trumps Friedenspoker: Ukraine lenkt ein - Putin bleibt hart

Nach einem Telefonat mit Trump zeigt sich der ukrainische Präsident Selenskyj bereit, Angriffe auf russische Infrastruktur einzustellen, während Putin nur einer begrenzten Feuerpause für Energieanlagen zustimmt. Trumps ambitionierter Friedensplan für die Ukraine steht damit auf wackligen Beinen, da die Interpretationen der vereinbarten Waffenruhe zwischen Washington und Moskau stark voneinander abweichen.
20.03.2025
07:39 Uhr

EU in Alarmbereitschaft: Kommission warnt vor russischer Kriegsgefahr bis 2030

Die EU-Kommission warnt in einem Strategiepapier vor einer möglichen militärischen Bedrohung durch Russland bis 2030 und fordert massive Aufrüstung der europäischen Verteidigung. Zur Stärkung der militärischen Kapazitäten sollen in den nächsten vier Jahren 800 Milliarden Euro investiert werden, während gleichzeitig die Abhängigkeit von US-Militärtechnologie als kritisch eingestuft wird.
20.03.2025
07:05 Uhr

Schulden-Tsunami rollt auf Deutschland zu: Experten warnen vor dramatischer Inflationsspirale

Deutschland steht vor einer massiven Neuverschuldung von einer Billion Euro in der kommenden Legislaturperiode, wodurch der Gesamtschuldenstand bis 2029 auf 3,6 Billionen Euro anwachsen könnte. Experten wie Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnen vor den Folgen dieser Entwicklung, die ohne Strukturreformen zu steigender Inflation und Geldentwertung führen könnte.
19.03.2025
15:53 Uhr

Türkische Lira im freien Fall: Erdogans Machtkampf erschüttert Finanzmärkte - Dollar vor Fed-Entscheidung stark

Die türkische Lira fiel auf ein historisches Rekordtief von über 40 Lira pro US-Dollar, ausgelöst durch einen Haftbefehl gegen einen politischen Gegner Erdogans. Während die türkischen Märkte einbrechen, steht der Dollar vor der Fed-Zinsentscheidung stark da, während der Euro unter die Marke von 1,09 US-Dollar rutschte.
19.03.2025
15:52 Uhr

Schuldenpaket treibt Bauzinsen in die Höhe - Experten warnen vor dramatischen Folgen

Das neue Schuldenpaket der Bundesregierung lässt die Bauzinsen von 3,1 auf 3,4 Prozent steigen, was den ohnehin angespannten Immobilienmarkt weiter belastet. Experten warnen vor dramatischen Folgen für Häuslebauer und fordern statt neuer Schulden eine Deregulierung des Bausektors, wodurch sich die Baukosten um bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter senken ließen.
19.03.2025
15:51 Uhr

Musks explosive Enthüllung: US-Regierung betreibt "magische Geldcomputer" zur unkontrollierten Geldschöpfung

In einer aufsehenerregenden Enthüllung hat der Tech-Milliardär Elon Musk die kontroversen Finanzpraktiken der US-Regierung ans Licht gebracht. In einem Gespräch mit Senator Ted Cruz deckte der Tesla-Chef die Existenz von mindestens 14 sogenannten "magischen Geldcomputern" auf, die scheinbar beliebig Geld aus dem Nichts erzeugen können.

Was wie Science-Fiction klingt, ist laut Musk bittere Realität in den Behörden der US-Regierung. Diese mysteriösen Computersysteme seien über verschiedene Ministerien verteilt - vom Finanzministerium bis hin zum Verteidigungsressort. Ihre einzige Aufgabe: Die Generierung von Zahlungen in Billionenhöhe,...

19.03.2025
14:58 Uhr

EU-Digitalgeld: Lagarde treibt die totale Kontrolle der Bürger voran

Die EZB plant unter Präsidentin Lagarde die Einführung des digitalen Euro für Oktober 2025, der jede Transaktion überwachbar und steuerbar machen würde. Das Projekt steht in Verbindung mit der geplanten EU-"Spar- und Investitionsunion", die darauf abzielt, private Ersparnisse der Bürger in Höhe von 10 Billionen Euro unter anderem in die Rüstungsindustrie umzuleiten.
19.03.2025
14:08 Uhr

Digitaler Euro: EZB-Chefin enthüllt erschreckende Überwachungspläne

Die EZB plant die Einführung des digitalen Euros binnen sieben Monaten, wobei EZB-Präsidentin Lagarde nun bestätigt, dass Zahlungen bereits ab 300 Euro überwacht werden sollen. In einem Gespräch mit russischen Komikern räumte sie offen ein, dass die neue Digitalwährung als Kontrollinstrument dienen wird.
19.03.2025
14:08 Uhr

Merz' Schuldenpaket: Ein gefährliches Spiel mit der Zukunft Deutschlands

CDU-Chef Friedrich Merz vollzieht eine überraschende Kehrtwende und präsentiert ein umfangreiches Schuldenpaket, das unter anderem ein Sondervermögen von 400 Milliarden Euro für die Bundeswehr vorsieht. Das Paket stößt auf Kritik, da es strukturelle Probleme wie das niedrige Potenzialwachstum von 0,5 Prozent und die mangelnde Innovationskraft nicht adressiert, sondern lediglich mit neuen Krediten überdeckt.
19.03.2025
09:44 Uhr

Bank of Japan hält Kurs: Keine weiteren Zinserhöhungen in Sicht

Die Bank of Japan (BOJ) hält trotz steigender Inflation an ihrer lockeren Geldpolitik fest und hat Hinweise auf künftige Zinserhöhungen aus ihrer Erklärung gestrichen. Während andere Zentralbanken bereits Zinssenkungen diskutieren, verfolgt die BOJ weiterhin einen vorsichtigen Normalisierungskurs ihrer jahrelang ultra-lockeren Geldpolitik.
19.03.2025
07:03 Uhr

EU-Mitgliedsstaaten rebellieren: Italien und Spanien verweigern Milliarden-Hilfen für die Ukraine

Die EU-Front zur Ukraine-Unterstützung bröckelt, nachdem neben Ungarn nun auch Italien und Spanien ihre Ablehnung gegenüber weiteren Milliardenhilfen signalisieren. Der Plan der EU-Außenbeauftragten Kallas, der Ukraine weitere 40 Milliarden Euro bereitzustellen, stößt besonders in Südeuropa auf wachsenden Widerstand.
18.03.2025
06:55 Uhr

Italienische Banken-Giganten auf Beutezug: UniCredit will deutsche Commerzbank schlucken

Die italienische Großbank UniCredit hat von der EZB die Erlaubnis erhalten, ihre Beteiligung an der Commerzbank auf bis zu 29,9 Prozent auszubauen, wobei sie bereits jetzt etwa 28 Prozent kontrolliert. Die deutsche Politik und die Commerzbank selbst sehen die mögliche Übernahme kritisch, da bei Überschreitung der 30-Prozent-Schwelle ein öffentliches Übernahmeangebot erfolgen müsste.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“