Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.07.2025
14:10 Uhr

Dollar-Crash erschüttert Weltfinanzsystem: Größter Halbjahresverlust seit Nixon-Ära

Die amerikanische Leitwährung erlebt derzeit einen historischen Absturz, der die globalen Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Mit einem Einbruch von 10,8 Prozent im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet der US-Dollar seinen heftigsten Wertverlust seit 1973 – ausgerechnet jenem Jahr, als die Nachwirkungen von Nixons Goldstandard-Aufhebung die Weltwirtschaft erschütterten. Was sich hier abspielt, ist nichts weniger als eine tektonische Verschiebung im globalen Währungsgefüge.

Trumps Chaos-Politik als Brandbeschleuniger

Seit Donald Trumps erneutem Amtsantritt im Januar 2025 befindet sich der Dollar-Index im freien Fall. Von stolzen 109,15 Punkten stürzte er auf magere 96,74 Punkte ab – ein Wertverlust, der selbst hartgesottene Währungshändler erschaudern lässt. Die Ursachen liegen auf der Hand: Trumps erratische Handelspolitik mit ihren drakonischen Zollerhöhungen – 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf China, 25 Prozent auf Mexiko und Kanada – hat das Vertrauen internationaler Investoren nachhaltig zerstört.

Besonders pikant: Der selbsternannte "Deal-Maker" attackiert permanent die Federal Reserve und fordert aggressive Zinssenkungen. Diese beispiellose Einmischung in die Geldpolitik untergräbt die Glaubwürdigkeit der amerikanischen Notenbank und treibt Anleger scharenweise aus dem Dollar.

Europa profitiert – vorerst

Für uns Europäer ergeben sich durchaus Vorteile aus dieser Dollar-Schwäche. Der starke Euro macht Urlaubsreisen in die USA deutlich günstiger, und auch Immobilienkäufe in dollargebundenen Märkten wie Dubai werden attraktiver. Besonders erfreulich: Da Öl international in Dollar gehandelt wird, sinken die Importkosten für Energie – ein willkommener Inflationsdämpfer an unseren Tankstellen.

"Der Dollar dürfte nach seinem Rückgang auf ein neues Mehrjahrestief weitere Verluste hinnehmen, da die dovische Politik der Federal Reserve, schwächere Wirtschaftsdaten und die erhöhte politische Unsicherheit den Greenback stark belasten."

Diese düstere Prognose eines New Yorker Devisenstrategen deutet an, dass wir erst am Anfang einer längeren Abwärtsspirale stehen könnten.

Das dicke Ende kommt noch

Was die Situation besonders brisant macht: Die Federal Reserve steht erst am Beginn ihres Zinssenkungszyklus. Während die EZB bereits acht Mal in Folge die Zinsen von 4,0 auf 2,0 Prozent gesenkt hat, prognostiziert Morgan Stanley für die USA sieben Zinssenkungen im kommenden Jahr. Diese geldpolitische Lockerung dürfte den Dollar-Verfall weiter beschleunigen.

Die historische Parallele zu 1973 ist dabei kein Zufall. Damals wie heute steht die Glaubwürdigkeit der US-Währung als globale Leitwährung auf dem Spiel. Die explodierenden Staatsschulden, gepaart mit einer Politik des "America First", die internationale Partner verprellt, erinnern fatal an die Endphase des Bretton-Woods-Systems.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

Kluge Zentralbanken haben längst die Zeichen der Zeit erkannt und tauschen ihre Dollar-Reserven verstärkt in physisches Gold um. Diese Entwicklung unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von Edelmetallen als ultimativem Wertspeicher in Zeiten währungspolitischer Verwerfungen. Während Papierwährungen durch politische Willkür und fiskalische Exzesse entwertet werden können, behält Gold seinen inneren Wert – unabhängig von den Launen der Politik.

Die aktuelle Dollar-Krise sollte auch deutschen Anlegern eine Mahnung sein: In einem diversifizierten Portfolio gehören physische Edelmetalle wie Gold und Silber als stabilisierender Anker dazu. Sie bieten Schutz vor Währungsturbulenzen und bewahren Kaufkraft über Generationen hinweg – etwas, was keine Papierwährung der Geschichte je geschafft hat.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Investition ausreichend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen