Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

20.10.2025
06:03 Uhr

Deutschland auf dem Abstellgleis: IWF prophezeit magere 0,9 Prozent Wachstum

Der IWF prognostiziert für Deutschland 2026 nur 0,9 Prozent Wachstum, womit die Bundesrepublik erneut Schlusslicht unter den großen Industrienationen zu werden droht. Trumps 20-prozentige Zölle und Chinas Exportbeschränkungen bei Seltenen Erden verschärfen die Lage zusätzlich.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

18.10.2025
12:35 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise spitzt sich zu: S&P stuft Kreditwürdigkeit herab – Ein Warnschuss für ganz Europa

Standard & Poor's stuft Frankreichs Kreditwürdigkeit von "AA-" auf "A+" herab, da das Land unter einer Schuldenlast von 3.300 Milliarden Euro und politischer Instabilität leidet. Die Neuverschuldung liegt bei über fünf Prozent des BIP, während geplante Sparmaßnahmen von 30 Milliarden Euro als unzureichend gelten.
17.10.2025
22:06 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Wenn politische Tatenlosigkeit zur nationalen Katastrophe wird

Die deutsche Wirtschaft befindet sich laut Ifo-Präsident Clemens Fuest in einem wirtschaftlichen Niedergang, während Traditionsunternehmen ins Ausland abwandern und die Wirtschaftsleistung seit 2019 stagniert. Trotz Versprechungen der neuen Regierung unter Friedrich Merz verschärfen hohe Energiepreise, Bürokratie und neue Schulden die Krise weiter.
16.10.2025
13:46 Uhr

Deutschland im Wirtschaftschaos: Bundesbank bestätigt düstere Realität der Merz-Regierung

Die Bundesbank bestätigt in ihrem aktuellen Monatsbericht die anhaltende Wirtschaftskrise Deutschlands, wobei das BIP im dritten Quartal 2025 bestenfalls stagnierte und die Industrie unter US-Zöllen und strukturellen Problemen leidet. Besonders betroffen sind die Automobilindustrie und Elektronikbranche, während die Auslandsnachfrage dramatisch einbricht.
16.10.2025
09:51 Uhr

EU-Wahnsinn: Halbe Milliarde für Jordanien während Deutschland vor dem Kollaps steht

Die EU beschließt eine makrofinanzielle Unterstützung von 500 Millionen Euro für Jordanien, wofür die EU-Kommission neue Schulden aufnehmen darf. Dies ist bereits die fünfte Zahlung seit 2014, womit insgesamt über eine Milliarde Euro an das verschuldete Königreich geflossen sind.
16.10.2025
07:28 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Unternehmen kapitulieren vor der eigenen Zukunft

Eine aktuelle Allensbach-Umfrage unter 169 deutschen Industrieunternehmen zeigt dramatische Ergebnisse: 60 Prozent der Autozulieferer haben aufgegeben, chinesische Autobauer als Kunden zu gewinnen, über die Hälfte der Maschinenbauer rechnet mit dem Verlust ihrer Technologieführerschaft. 94 Prozent der Chemie- und Stahlunternehmen erwarten eine Abwanderungswelle aus Deutschland aufgrund explodierender Energiekosten.
16.10.2025
06:52 Uhr

Beamtenpensionen: Die tickende Zeitbombe im deutschen Staatshaushalt

Die Kosten für Beamtenpensionen erreichen bereits 54,8 Milliarden Euro jährlich, während Pensionäre mit durchschnittlich 3.240 Euro fast doppelt so viel erhalten wie normale Rentner. Die demografische Entwicklung wird diese Belastung weiter verschärfen, doch Reformvorschläge stoßen auf Widerstand der Beamtenlobby.
16.10.2025
06:51 Uhr

Deutschlands Industrie verpasst den Anschluss: Während Amerika mit KI und Software davonzieht, basteln wir noch am Dieselmotor

Ein Gutachten des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass Deutschland in einer "Mitteltechnologie-Falle" steckt und bei Innovationen den Anschluss verliert. Während die USA 74 Prozent der weltweiten Software-Forschungsausgaben tätigen, kommt die EU nur auf sechs Prozent. Deutschland hat nur 32 Unicorn-Unternehmen, die USA hingegen 712.
14.10.2025
16:30 Uhr

Handelskrieg 2.0: USA und China treiben die Weltwirtschaft an den Abgrund

Die USA und China verschärfen ihren Handelskrieg dramatisch, nachdem US-Finanzminister Bessent China als "leninistischen Aggressor" bezeichnete und Peking mit Exportbeschränkungen für Seltene Erden konterte. Die Finanzmärkte reagieren panisch mit fallenden Bitcoin-Kursen und Aktienverlusten, während Trump mit 100-prozentigen Zöllen droht.
13.10.2025
08:06 Uhr

Chinas Würgegriff: Eine Million deutsche Arbeitsplätze hängen am seidenen Faden

Eine McKinsey-Studie warnt vor dramatischen Folgen für Deutschland bei einem chinesischen Lieferstopp seltener Erden: Eine Million Arbeitsplätze könnten direkt bedroht sein, vier Millionen insgesamt. Die deutsche Wirtschaft ist zu 93 Prozent von chinesischen Importen dieser kritischen Rohstoffe abhängig, was einen Schaden von 370 Milliarden Euro bedeuten könnte.
13.10.2025
06:57 Uhr

Wirtschaftsnobelpreis 2025: Wieder einmal dominieren US-Ökonomen die Favoritenliste

Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften gibt heute um 11.45 Uhr den Wirtschaftsnobelpreisträger 2025 bekannt, wobei erneut fast ausschließlich US-Ökonomen als Favoriten gelten. Experten sehen Harvard-Professor Robert J. Barro und den 46-jährigen Raj Chetty als aussichtsreiche Kandidaten für die mit elf Millionen schwedischen Kronen dotierte Auszeichnung.
13.10.2025
06:57 Uhr

Migrantenpatente auf dem Vormarsch: Wenn Innovation zur Einbahnstraße wird

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass jede siebte Patentanmeldung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund stammt, während es 2000 nur jede zwanzigste war. Besonders stark stieg die Zahl der Patentanmeldungen von indischstämmigen Erfindern von 40 auf 495 zwischen 2000 und 2022.
13.10.2025
06:56 Uhr

Europas Sozialstaat vor dem Abgrund: Wenn die Rechnung nicht mehr aufgeht

Europas Sozialstaat steht vor dem finanziellen Kollaps, da die EU nur 7 Prozent der Weltbevölkerung stellt, aber die Hälfte aller weltweiten Sozialausgaben verschlingt. Bundeskanzler Merz warnt, dass das System in seiner jetzigen Form nicht mehr finanzierbar sei, während die Bevölkerung altert und das Wirtschaftswachstum stagniert.
13.10.2025
05:50 Uhr

Wirtschaftsnobelpreis 2025: Wieder einmal dominieren US-Ökonomen die Favoritenliste

Heute wird in Stockholm der Wirtschaftsnobelpreis 2025 vergeben, wobei erneut überwiegend US-amerikanische Ökonomen als Favoriten gelten. Zu den heißesten Kandidaten zählen Harvard-Professor Robert J. Barro, Maurice Obstfeld, Kenneth Rogoff und der 46-jährige Raj Chetty. Deutschland kann seit Reinhard Selten 1994 keinen Preisträger mehr vorweisen.
12.10.2025
08:05 Uhr

Merz-Regierung in der Sackgasse: Wenn der Kanzler die Wirtschaft als Feind betrachtet

Bundeskanzler Friedrich Merz reagiert dünnhäutig auf Kritik der Wirtschaftsverbände zur anhaltenden Wirtschaftskrise und beklagt deren "scharfen Ton". Statt konkreter Reformen präsentiert die Regierung weiterhin nur Worthülsen und Papiertiger wie den "Investitionsbooster".
11.10.2025
12:40 Uhr

Deutschlands Sozialstaat: Wenn die Rechnung nicht mehr aufgeht

Deutschlands Sozialausgaben erreichten 2024 mit 1,3 Billionen Euro einen Rekordwert von 31 Prozent des BIP, während die Sozialbeiträge bis 2050 auf 53 Prozent steigen könnten. Unternehmen wie Bosch bauen wegen hoher Arbeitskosten Stellen ab, Deutschland rutschte im Wettbewerbsranking auf Platz 19 ab.
10.10.2025
13:00 Uhr

Trump droht mit NATO-Rauswurf: Spaniens Verteidigungsbeitrag sorgt für transatlantischen Eklat

Trump droht Spanien mit NATO-Ausschluss, weil Madrid die neuen Verteidigungsausgaben von fünf Prozent des BIP verweigert. Spanien kontert, es erfülle seine NATO-Verpflichtungen genauso wie die USA. Ein Ausschluss ist rechtlich jedoch unmöglich, da der Nordatlantikvertrag keine entsprechende Klausel vorsieht.
10.10.2025
11:57 Uhr

Frankreichs Politchaos: Macron vor Schicksalsmoment – Wird ein Sozialist das sinkende Schiff retten?

Frankreichs Präsident Macron will heute einen neuen Premierminister ernennen, nachdem Sébastien Lecornu abrupt zurückgetreten war und politische Turbulenzen auslöste. Der sozialistische Ex-Premier Bernard Cazeneuve gilt als Favorit für das Amt, während Frankreichs Staatsverschuldung auf 114 Prozent des BIP explodiert ist.
10.10.2025
06:55 Uhr

Olympische Spiele: Milliardengrab statt Wirtschaftswunder – Deutsche Forscher zerpflücken Olympia-Träume

Deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute wie Ifo, DIW und RWI warnen vor Olympia-Bewerbungen deutscher Städte und bezeichnen die Spiele als wirtschaftliches Verlustgeschäft. Die Kosten würden systematisch unterschätzt, während die gesamtwirtschaftlichen Effekte meist begrenzt und überschätzt seien.
10.10.2025
05:53 Uhr

Trump eskaliert NATO-Streit: Spanien vor dem Rauswurf?

Trump droht Spanien mit NATO-Ausschluss, weil das Land die neuen Verteidigungsausgaben von fünf Prozent des BIP ablehnt. Spaniens Ministerpräsident Sánchez hält an den bisherigen zwei Prozent fest, während andere NATO-Staaten bereits auf 3,5 Prozent plus 1,5 Prozent für Infrastruktur erhöht haben.
10.10.2025
05:51 Uhr

Deutschland im Abwärtsstrudel: Wenn ideologische Verblendung eine Nation zerstört

Deutschlands Industrieproduktion brach im August 2025 um 4,3 Prozent ein, während die Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr um 9,4 Prozent auf 11.900 Betriebe stiegen. Das Land steuert auf das dritte Rezessionsjahr in Folge zu, da hohe Energiekosten und Regulierungen Unternehmen zur Abwanderung zwingen.
08.10.2025
16:52 Uhr

IWF-Prognose offenbart wirtschaftliche Schwäche: Warum Gold jetzt glänzt

Der IWF prognostiziert ein globales Wirtschaftswachstum von nur drei Prozent, was 0,7 Prozentpunkte unter dem Vorkrisenniveau liegt. IWF-Chefin Georgieva warnt vor Inflationsrisiken durch US-Zölle und erwähnt eine steigende weltweite Goldnachfrage als Zeichen schwindenden Vertrauens in Papierwährungen.
08.10.2025
10:02 Uhr

Deutschlands Industrie im freien Fall: Merz-Regierung versagt beim Wirtschaftsstandort

Die deutsche Industrieproduktion ist im August um 4,3 Prozent eingebrochen, wobei die Automobilbranche besonders stark mit minus 18,5 Prozent betroffen ist. Hohe Energiekosten und Bürokratiebelastung setzen dem Wirtschaftsstandort zu, während Experten für das dritte Quartal einen weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung erwarten.
08.10.2025
08:31 Uhr

Deutschland im freien Fall: Industrieproduktion bricht dramatisch ein

Die deutsche Industrieproduktion ist im August 2025 um 4,3 Prozent gegenüber dem Vormonat eingebrochen, wobei die Automobilindustrie besonders stark mit minus 18,5 Prozent betroffen war. Auch Maschinenbau und Pharmaindustrie verzeichneten deutliche Rückgänge von 6,2 beziehungsweise 10,3 Prozent.
07.10.2025
08:26 Uhr

Merz-Regierung: Medienzirkus statt Wirtschaftsrettung – Deutschland vor dem Abgrund

Bundeskanzler Friedrich Merz inszeniert sich laut Kritikern als Mediendarsteller, während die deutsche Wirtschaft mit massiven Stellenabbäuen bei Unternehmen wie Bosch kollabiert. Die angekündigten Reformen werden als unzureichend bewertet angesichts explodierender Energiekosten und steigender CO₂-Steuern.
07.10.2025
07:03 Uhr

Deutschlands Dienstleistungssektor schwächelt: Alarmierende Zahlen offenbaren wirtschaftlichen Niedergang

Deutschlands Dienstleistungssektor verzeichnete im Juli 2025 einen realen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat und 0,2 Prozent im Jahresvergleich. Besonders betroffen waren freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen mit einem Minus von 1,9 Prozent.
06.10.2025
13:33 Uhr

Deutschlands Wirtschaft vor dem Abgrund: Experten warnen vor dramatischen Verteilungskämpfen

Ein Beratergremium um Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche warnt vor einer "erheblichen Strukturkrise" der deutschen Wirtschaft, die ohne radikale Reformen in "bitteren Verteilungskämpfen" münden könnte. Deutschland ist das Schlusslicht Europas beim Wirtschaftswachstum und stagniert seit 2019, während andere Länder deutlich wachsen. Die Experten fordern umfassende Reformen bei Regulierungen und Sozialsystemen sowie eine Anhebung des Renteneintrittsalters.
06.10.2025
12:02 Uhr

Deutschlands Autozulieferer im freien Fall: Wenn politisches Versagen eine ganze Branche zerstört

Die deutsche Automobilzulieferindustrie befindet sich in einer schweren Krise, wobei die Hälfte aller Unternehmen ihre Lage als schlecht bewertet und über 80 Prozent Investitionen verschieben oder ins Ausland verlagern wollen. Bereits 2024 sank die Beschäftigtenzahl auf den niedrigsten Stand seit 1997, Experten prognostizieren den Verlust von bis zu 100.000 weiteren Arbeitsplätzen.
06.10.2025
11:50 Uhr

Radikale Rentenreform gefordert: Arbeiten bis 70 als neue Realität?

Wirtschaftsberater fordern drastische Reformen für Deutschland, darunter eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre nach dänischem Vorbild. Sie warnen vor einer "erheblichen Strukturkrise" und schleichender Deindustrialisierung ohne radikale Maßnahmen wie Bürokratieabbau.
06.10.2025
11:01 Uhr

Frankreichs Regierungschaos: Nach nur einem Tag wirft Lecornu das Handtuch

Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen als französischer Premierminister zurückgetreten, nachdem er keine tragfähige Parlamentsmehrheit bilden konnte. Frankreich versinkt mit 3,3 Billionen Euro Schulden und blockierter Nationalversammlung im politischen Chaos. Das Rassemblement National fordert Neuwahlen, die Macron jedoch ablehnt.
06.10.2025
09:19 Uhr

Baden-Württemberg im freien Fall: Wenn grüne Träume auf harte Realität treffen

Baden-Württembergs Wirtschaft bricht dramatisch ein mit einem BIP-Rückgang von 0,8 Prozent, während Industrie und Baugewerbe besonders stark betroffen sind. Die Automobilindustrie kämpft mit den Folgen der Elektromobilitätswende, da Verbraucher E-Autos meiden und selbst Porsche wieder in Verbrennungsmotoren investiert.
06.10.2025
07:06 Uhr

Wohnungsnot würgt Wirtschaftswachstum ab: Deutschland versinkt im selbstgemachten Chaos

In Deutschland fehlen laut Pestel-Institut 1,2 Millionen Wohnungen allein in Westdeutschland, was zu einem Wirtschaftshemmnis geworden ist. Unternehmen finden keine Fachkräfte mehr und Arbeitnehmer verzichten auf Jobwechsel aus Angst vor der Wohnungssuche. Der Wohnungsbau liegt seit drei Jahren am Boden, verschärft durch hohe Bauauflagen und bürokratische Hürden.
06.10.2025
05:23 Uhr

Trump nutzt Shutdown für radikalen Staatsumbau: Massenentlassungen als politisches Druckmittel

Trump nutzt den aktuellen Shutdown mit 750.000 unbezahlt beurlaubten Bundesbeamten für einen radikalen Staatsumbau und kündigt "endgültige" Entlassungen an. Der Machtkampf mit den Demokraten um die Krankenversicherung eskaliert weiter, während beide Seiten keine Kompromissbereitschaft zeigen.
05.10.2025
10:18 Uhr

Deutschkenntnisse als Überlebensfrage: Wenn Sprachbarrieren auf deutschen Baustellen zur tödlichen Gefahr werden

Die deutsche Bauindustrie steht vor einem dramatischen Arbeitskräftemangel, da bis 2030 etwa 30 Prozent aller Fachkräfte verloren gehen könnten. Gleichzeitig werden die Deutschkenntnisse für ausländische Arbeiter immer wichtiger, da Sprachbarrieren auf Baustellen zu lebensgefährlichen Situationen führen können. Ohne bessere Bezahlung und realistische Integrationspolitik droht der Kollaps einer Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft.
03.10.2025
09:36 Uhr

Deutschlands Abstieg zum Rostgürtel: Wenn Banken von Schuldenorgien träumen

Die Deutsche Bank prognostiziert für Deutschland ein Wachstum von 0,5 Prozent in 2025 und zwei Prozent in 2026, während gleichzeitig über 22.000 Unternehmen vor der Insolvenz stehen und mindestens 160.000 Arbeitsplätze bedroht sind. Der Optimismus der Bank basiert auf geplanten Schuldenpaketen wie dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.
02.10.2025
11:04 Uhr

Ostdeutschland überholt den Westen: Wenn Ökonomen die Realität verkennen

Wirtschaftsprofessor Jens Südekum lobt Ostdeutschlands angebliche Standortvorteile und behauptet, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hätten den Westen beim Wirtschaftswachstum überholt. Kritiker wenden ein, dass dieses Wachstum hauptsächlich auf Transferleistungen und staatlichen Subventionen basiert, während echte Wirtschaftszentren fehlen.
02.10.2025
05:28 Uhr

US-Shutdown lähmt Weltwirtschaft: Deutschland droht Export-Desaster

Der US-Shutdown seit dem 1. Oktober 2025 bedroht die deutsche Exportwirtschaft massiv, da die USA mit 161,4 Milliarden Euro Handelsvolumen Deutschlands wichtigster Partner sind. Die Finanzmärkte reagieren bereits panisch mit fallenden Futures und steigenden Goldpreisen.
01.10.2025
05:09 Uhr

Ost-West-Gefälle wird zum Stadt-Land-Konflikt: DIW-Studie offenbart neue deutsche Realität

Eine DIW-Studie zeigt, dass das Ost-West-Gefälle in Deutschland zunehmend von einem Stadt-Land-Konflikt abgelöst wird, während ostdeutsche Länder zu schwächeren westdeutschen Regionen wie dem Saarland aufschließen. Gleichzeitig ziehen wirtschaftsstarke Metropolregionen weiter davon, was das föderale Gleichgewicht bedroht.
30.09.2025
06:22 Uhr

Deutschlands Wirtschaft erstickt an ihrer eigenen Trägheit

Deutschlands Wirtschaft leidet nicht unter Massenentlassungen, sondern unter mangelnder Dynamik bei Neueinstellungen und Unternehmensgründungen. Die Chance für Arbeitslose auf einen neuen Job liegt bei nur 5,6 Prozent, während Gründungen von 150.000 auf 120.000 sanken.
30.09.2025
05:59 Uhr

Drohender US-Regierungsstillstand könnte Arbeitslosigkeit auf 4,7 Prozent katapultieren

Ein drohender US-Regierungsstillstand könnte die Arbeitslosenquote schlagartig von 4,3 auf 4,7 Prozent ansteigen lassen, da bis zu 640.000 Bundesbedienstete in unbezahlten Urlaub geschickt werden könnten. Besonders betroffen wären Gesundheitsbehörden und die Luftfahrt, während die Federal Reserve ohne wichtige Wirtschaftsdaten im Dunkeln tappen müsste.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen