Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

18.01.2025
14:29 Uhr

Argentiniens Wirtschaftswunder: Mileis radikaler Sparkurs zeigt erste Erfolge

Argentinien verzeichnet unter seinem neuen Präsidenten Javier Milei erstmals seit 2010 wieder einen positiven Haushaltsabschluss mit einer Mehreinnahme von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist" Milei zeigt mit seiner "Schocktherapie" erste Erfolge, nachdem jahrzehntelange Misswirtschaft unter linken Regierungen das Land an den Rand des wirtschaftlichen Abgrunds geführt hatte. Durch seinen radikalen Sparkurs konnte die Inflation bereits von 250 auf 117,8 Prozent gesenkt werden, während er gleichzeitig den aufgeblähten Staatsapparat, geringe Produktivität und die ausufernde Schattenwirtschaft angeht. Beim Treffen der Konservativen in Washington und auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bezog Milei klar Position gegen sozialistische Wirtschaftsexperimente. Für 2025 prognostiziert die argentinische Regierung bereits ein Wirtschaftswachstum von fünf Prozent, was die Wirksamkeit marktwirtschaftlicher Reformen und fiskalischer Disziplin unterstreichen würde.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

18.01.2025
10:35 Uhr

Bundeswehr am Abgrund: Pistorius fordert Milliarden - Ampel streitet über Finanzierung

Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt vor dem desolaten Zustand der deutschen Verteidigungsfähigkeit und fordert eine drastische Aufstockung des Wehretats auf mindestens 85 Milliarden Euro ab 2028. Die Bundeswehr wurde über Jahre systematisch unterfinanziert, was zu erheblichen Einsatzbereitschaftsproblemen führt, während sich die Ampel-Koalition in Finanzierungsdebatten verstrickt. Während die Grünen unter Robert Habeck auf neue Schulden setzen, warnt Pistorius, dass sogar Verteidigungsausgaben von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts nötig werden könnten. Die aktuelle Situation ist das Ergebnis jahrelanger Vernachlässigung der Streitkräfte durch verschiedene Bundesregierungen, wobei das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro nur als Tropfen auf den heißen Stein betrachtet werden kann. Die fundamental veränderte Sicherheitslage in Europa erfordert nun dringend eine echte Modernisierung der Bundeswehr, auch wenn dies bedeutet, unbequeme Entscheidungen zu treffen.
17.01.2025
09:27 Uhr

Habecks Traumwelt: Minister verspricht Arbeitsplatz-Boom durch Energiewende trotz Wirtschaftskrise

Wirtschaftsminister Robert Habeck verkündet trotz aktueller Wirtschaftskrise und zahlreicher Unternehmenspleiten, dass die Energiewende "hunderttausende" neue Arbeitsplätze schaffen würde. Diese optimistische Einschätzung steht jedoch im starken Kontrast zur wirtschaftlichen Realität, in der besonders der Mittelstand unter hohen Strompreisen und zunehmender Bürokratisierung leidet. Die Industrieproduktion befindet sich auf einem Tiefstand, während Auftragseingänge einbrechen und internationale Investoren den Standort Deutschland zunehmend meiden. Die deutsche Wirtschaft durchlebt die schwerste Krise seit der Wiedervereinigung, während andere Industrienationen Wachstum verzeichnen. Die von Habeck propagierte Energiewende entwickelt sich dabei mehr zum Jobkiller als zum Jobmotor, während deutsche Unternehmen und Arbeitnehmer mit den Folgen einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik kämpfen.
17.01.2025
09:27 Uhr

Deutschlands Wirtschaftskrise: Ampel-Regierung treibt einstigen Exportweltmeister in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer historischen Abwärtsspirale, mit einem BIP-Rückgang von 0,3 Prozent in 2023 und weiteren 0,2 Prozent in 2024, was laut Ifo-Institut die längste Stagnationsphase seit 1945 darstellt. Als Hauptgründe für den wirtschaftlichen Niedergang werden die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Regierung, eine überhastete Energiewende und eine verfehlte Migrationspolitik genannt, während ein aufgeblähter Verwaltungsapparat zusätzlich die Innovationskraft lähmt. Die Bundesbank warnt vor einem weiteren Abschwung in 2025, wobei besonders die von Trump angedrohten Strafzölle die bereits geschwächte deutsche Wirtschaft gefährden könnten. Ein toxischer Mix aus maroder Infrastruktur, einbrechender Wettbewerbsfähigkeit und einer überalterten Gesellschaft droht Deutschland ohne radikales Umdenken in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit zu führen, wobei die Bürger die Konsequenzen durch sinkende Reallöhne und schwindende Kaufkraft zu tragen haben.
17.01.2025
06:57 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang: Deutschland und Frankreich stürzen die EU in die Krise

Die beiden größten Volkswirtschaften Europas, Deutschland und Frankreich, befinden sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, die das gesamte europäische Wirtschaftsgefüge zu erschüttern droht. Deutschland steckt in einer historischen Stagnationsphase fest, wobei für 2025 der dritte Konjunkturrückgang in Folge mit einem Minus von 0,1 Prozent droht, während eine ideologiegetriebene Energiepolitik, ausufernde Bürokratie und ein wirtschaftsfeindliches Klima den Standort nachhaltig geschwächt haben. Frankreich kämpft mit einer gigantischen Staatsverschuldung von über 3,2 Billionen Euro und schwindender Standortattraktivität, während die politische Instabilität in beiden Ländern die wirtschaftliche Misere zusätzlich verschärft. Die Schwäche der beiden größten EU-Volkswirtschaften droht die gesamte Eurozone in den Abgrund zu reißen, während die USA mit einem prognostizierten Wachstum von 2,4 Prozent prosperieren. Steigende Unternehmenspleiten, sinkende Investitionen und schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit zeichnen das Bild einer Region im wirtschaftlichen Niedergang, wobei Experten eine weitere Verschärfung der Krise erwarten.
16.01.2025
12:57 Uhr

Deutschlands dramatischer Absturz: Vom Wirtschaftswunder zum Sanierungsfall Europas

Deutschland, einst die Wirtschaftslokomotive Europas, befindet sich in einer beispiellosen Talfahrt und wird von der Anwaltskanzlei Weil, Gotshal & Manges als der am stärksten angeschlagene Markt Europas eingestuft. Die Gründe für den Absturz sind vielfältig: eine durch Transformationsdruck belastete Autoindustrie, überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und eine Insolvenzwelle. Besonders der Mittelstand leidet unter der aktuellen Situation, während Großkonzerne durch Kostensenkungen noch gegensteuern können. Der Immobilienmarkt liegt nach dem Zinsanstieg am Boden, die Exportwirtschaft schwächelt und die hohen Energiepreise belasten die Produktion zusätzlich. Ohne eine Rückbesinnung auf wirtschaftliche Tugenden statt klimapolitischer Experimente droht Deutschland der dauerhafte Abstieg zum Problemfall Europas.
16.01.2025
06:49 Uhr

Alarmstufe Rot für Deutschlands Wohlstand: McKinsey-Studie prophezeit drastische Mehrarbeit

Eine aktuelle McKinsey-Studie warnt vor einem drastischen Wohlstandsverlust in Deutschland und prognostiziert, dass deutsche Arbeitnehmer künftig 5,2 Stunden mehr pro Woche arbeiten müssten, um den aktuellen Lebensstandard zu halten. Der demografische Wandel und niedrige Geburtenraten könnten dazu führen, dass das Pro-Kopf-BIP in Westeuropa in den nächsten 25 Jahren um durchschnittlich 10.000 Dollar einbricht. Als Lösungsansatz sehen die Experten eine Verdoppelung der Produktivität von 0,7 auf mindestens 1,5 Prozent, was angesichts der schleppenden Digitalisierung und Automatisierung eine große Herausforderung darstellt. Neben der Produktivitätssteigerung werden auch eine höhere Erwerbsquote oder verstärkte Migration als mögliche Maßnahmen genannt, wobei Deutschland bei der Erwerbsquote bereits zu den Spitzenreitern weltweit gehört. Ohne radikales Umdenken und mutige Reformen droht Deutschland laut der Studie der Absturz in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit.
16.01.2025
06:47 Uhr

Habecks literarische Selbstinszenierung inmitten der Wirtschaftskrise: Ein Lehrstück politischer Realitätsflucht

Inmitten einer schweren Wirtschaftskrise und anhaltender Rezession in Deutschland präsentiert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sein neues Buch "Den Bach rauf", das er nach eigenen Angaben in den Sommerferien "nach dem Laufen im Wald" verfasst hat. Während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten leiden und um ihre Existenz kämpfen, widmet sich der Minister in seinem als "langen politischen Essay" bezeichneten Werk abstrakten Betrachtungen über die Zukunft der Demokratie. Statt konkreter Lösungen für die wirtschaftlichen Probleme bietet Habeck philosophische Reflexionen und spricht von einem "politischen Raum", der "Zuversicht bringt". Die Veröffentlichung des Buches ausgerechnet während des laufenden Wahlkampfs wird als symptomatisch für eine zunehmende Entfremdung der Regierung von den realen wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes gesehen. Das Timing und die Entstehungsgeschichte des Werkes werfen Fragen nach dem Prioritätenverständnis des Wirtschaftsministers in Krisenzeiten auf.
15.01.2025
14:05 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Abwärtsspirale: BIP schrumpft erneut - Ampel-Politik verschärft die Krise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin im Abschwung, mit einem BIP-Rückgang von 0,2 Prozent im vergangenen Jahr, was nach dem Minus von 0,3 Prozent in 2023 das zweite negative Jahr in Folge markiert. Besonders die Industrie leidet stark, mit einem Einbruch von 3,0 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe, während der Dienstleistungssektor mit einem Plus von 0,8 Prozent noch als stabilisierender Faktor wirkt. Das ifo-Institut warnt vor der längsten Stagnationsphase der Nachkriegsgeschichte und mahnt dringend politisches Handeln an, da hohe Steuern, Bürokratie und Energiekosten den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv machen. Während Deutschland mit diesen Herausforderungen kämpft, entwickelt sich China vom Produktionsstandort zum ernstzunehmenden Konkurrenten in traditionell deutschen Kernbranchen. Ohne grundlegende Reformen und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Deutschland der dauerhafte wirtschaftliche Abstieg.
14.01.2025
13:37 Uhr

Wirtschaftswunder im Süden: Deutschlands Wirtschaft schwächelt, während Mittelmeerländer florieren

Die europäische Wirtschaftslandschaft erlebt derzeit eine überraschende Entwicklung, bei der die deutsche Wirtschaft stagniert, während die südeuropäischen Länder ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Während Deutschland seit vier Jahren wirtschaftlich schwächelt, prognostiziert die EU-Kommission für Länder wie Spanien und Griechenland ein Wachstum von 2,3 Prozent, für Portugal 1,9 Prozent und für Italien 1 Prozent. Der florierende Tourismus-Sektor erweist sich dabei als wesentlicher Wachstumsmotor, besonders in Spanien und Griechenland, wo die Touristenzahlen 2024 zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Ein wichtiger Faktor für den Aufschwung ist das 800-Milliarden-Euro schwere EU-Investitionsprogramm "NextGenerationEU", von dem die südeuropäischen Länder mit 78 Prozent den Löwenanteil erhalten. Trotz der positiven Entwicklung bleiben jedoch strukturelle Probleme wie hohe Staatsverschuldung, verkrustete Arbeitsmärkte und überbordende Bürokratie bestehen, während sich in Deutschland die Situation durch die Krise der Automobilindustrie und die umstrittene Energiepolitik weiter verschärft.
14.01.2025
09:37 Uhr

Frankreich vor dem Abgrund: Politisches Chaos bedroht die gesamte Eurozone

Frankreich befindet sich in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise, die die gesamte Eurozone bedroht. Der neue Premierminister François Bayrou steht vor enormen Herausforderungen, mit einem Haushaltsdefizit von 6,1 Prozent und einer Staatsverschuldung von 112 Prozent des BIP. Die politische Situation ist nach den Neuwahlen völlig zerfahren, mit drei großen Blöcken im Parlament, die sich gegenseitig blockieren. Die Ratingagentur Moody's hat bereits die französische Kreditwürdigkeit herabgestuft, während Donald Trumps Forderung nach erhöhten Verteidigungsausgaben zusätzlichen Druck auf die Staatsfinanzen ausübt. Ein möglicher Kollaps der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone würde den gesamten Währungsraum erschüttern, wobei die aktuelle Situation fatal an die Vorboten der Euro-Krise erinnert.
13.01.2025
13:19 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Ampel-Politik treibt Nation tiefer in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, während andere europäische Länder Wachstum verzeichnen, wie die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Mit einem prognostizierten Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent für 2024 steht Deutschland im deutlichen Gegensatz zur Eurozone, die ein Wachstum von 0,8 Prozent verzeichnet. Die Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang werden einer ideologiegetriebenen Politik zugeschrieben, wobei besonders die Energiewende mit steigenden Strompreisen und unsicherer Versorgungslage dem Industriestandort Deutschland schadet. Die für Februar angesetzten Neuwahlen könnten zwar eine Chance für die wirtschaftliche Wende sein, doch die strukturellen Probleme und der Reformstau der vergangenen Jahre sitzen zu tief. Deutschland benötigt dringend eine grundlegende Reform seiner Wirtschaftspolitik, um den wirtschaftlichen Abstieg zu stoppen.
13.01.2025
13:13 Uhr

Deutschlands Autoindustrie am Abgrund: Ex-VW Chef warnt vor dramatischem Niedergang

Der ehemalige Volkswagen-Chef Matthias Müller warnt vor einem dramatischen Niedergang der deutschen Automobilindustrie und zeichnet ein düsteres Bild für den Industriestandort Deutschland. Während deutsche Autobauer im chinesischen Markt kontinuierlich Anteile verlieren und in Europa mit schwachen Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen kämpfen, sieht sich Volkswagen zu einem drastischen Sparkurs gezwungen. Müller kritisiert dabei besonders die Berliner Politik, deren ideologiegetriebene Verkehrswende, überbordende Bürokratie und hohe Energiekosten den Wirtschaftsstandort systematisch schwächen würden. Die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität ohne Rücksicht auf marktwirtschaftliche Realitäten erweise sich zunehmend als fataler Irrweg, der nicht nur die direkt in der Automobilindustrie Beschäftigten, sondern auch hunderttausende Arbeitsplätze bei Zulieferern gefährde. Ohne eine grundlegende Korrektur der industriepolitischen Weichenstellungen drohe Deutschland der Abstieg in die wirtschaftliche Zweitklassigkeit.
13.01.2025
11:44 Uhr

Habecks erschreckende Eingeständnisse: Migrationskrise frisst Kommunen-Budgets für Bildung und Sport

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat bei einer Veranstaltung des Mannheimer Morgens eingeräumt, dass die steigenden Migrationskosten die kommunalen Budgets für wichtige Bereiche wie Bildung und Sport drastisch einschränken. Mit bemerkenswerter Distanz kommentierte er diese Entwicklung lediglich mit den Worten "Da ist also eine andere Realität entstanden", während er als Lösung eine Neuverteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Kommunen vorschlug. Trotz milliardenteurer Fehlschläge in der Wirtschaftspolitik, wie bei der Northvolt-Batteriefabrik und dem Intel-Projekt in Magdeburg, hält der Minister an seinem ideologischen Kurs fest. Seine Haltung zur Schuldenbremse, die er als Hindernis für notwendige Investitionen betrachtet, wirft zusätzliche Fragen zur finanziellen Nachhaltigkeit auf. Während die Kommunen mit den Auswirkungen der Migrationspolitik kämpfen, konzentriert sich der Minister weiterhin auf seine Vision einer klimaneutralen Zukunft, die angesichts der aktuellen kommunalen Realität zunehmend realitätsfern erscheint.
13.01.2025
09:15 Uhr

Chinas Wirtschaftsmacht wächst weiter: Exportrekord trotz westlicher Gegenwehr

China demonstriert mit einem Exportvolumen von 3,4 Billionen Euro im Jahr 2024 erneut seine wirtschaftliche Dominanz, während der Westen mit verschiedenen Krisen kämpft. Trotz westlicher Sanktionsversuche verzeichnete das Land einen Exportanstieg von 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei die kommunistische Führung für 2024 ein Wirtschaftswachstum von etwa fünf Prozent anvisiert. Allerdings kämpft China weiterhin mit internen Herausforderungen wie schwächelndem Binnenkonsum und einem krisengeschüttelten Immobilienmarkt. Die zunehmende Abhängigkeit europäischer Volkswirtschaften von chinesischen Lieferketten wird als besonders besorgniserregend eingestuft, während China seine Position als Werkbank der Welt weiter ausbaut. Die Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik hin zu mehr wirtschaftlicher Souveränität.
13.01.2025
09:07 Uhr

Kampf um die Arktis: Nato und Russland auf Kollisionskurs im eisigen Norden

Die arktische Region entwickelt sich zu einem geopolitischen Brennpunkt zwischen westlichen Mächten und Russland, wobei unter dem Eis bedeutende Rohstoffvorkommen wie Erdöl, Erdgas und Edelmetalle schlummern. Russland kontrolliert mehr als die Hälfte der arktischen Küstenlinie und demonstriert seine Macht durch die Präsenz der Nordflotte, während die NATO mit geplanten Luftoperationszentren und Militärmanövern reagiert. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich, da schmelzendes Eis neue Schifffahrtsrouten zugänglich macht, was Russland als potenzielle Bedrohung seiner regionalen Kontrolle wahrnimmt. Die einstige friedliche Zusammenarbeit im Arktischen Rat hat sich seit dem Ukraine-Krieg zu einem eiskalten Machtkampf entwickelt, der an die Zeiten des Kalten Krieges erinnert. Die zunehmende Militarisierung der Region birgt erhebliche Risiken und droht zu einem weiteren Brennpunkt globaler Spannungen zu werden.
13.01.2025
09:07 Uhr

Frankreichs Macht in Afrika schwindet: Ex-Kolonien zeigen der einstigen Kolonialmacht die kalte Schulter

Frankreich erlebt derzeit einen dramatischen Machtverlust in seinen ehemaligen afrikanischen Kolonien, was sich besonders in der kürzlichen Beschwerde von Präsident Macron über die vermeintliche "Undankbarkeit" afrikanischer Staaten widerspiegelt. Von einst neun afrikanischen Ländern mit französischer Militärpräsenz werden künftig nur noch Gabun und Dschibuti übrig bleiben, nachdem sich mehrere Staaten, darunter die Elfenbeinküste unter Präsident Ouattara, von der französischen Militärpräsenz abgewandt haben. Während Frankreich seinen Einfluss verliert, gewinnen neue Akteure wie Russland und die Türkei in der Region an Bedeutung und bieten sich als Partner für militärische und Sicherheitsfragen an. Für das wirtschaftlich angeschlagene Frankreich könnte der erzwungene Rückzug aus Afrika trotz des Prestigeverlustes auch eine finanzielle Entlastung bedeuten, da die Militärbasen den Staatshaushalt erheblich belasten. Dennoch scheinen Teile des französischen Staatsapparats die neue Realität noch nicht akzeptieren zu wollen.
13.01.2025
07:28 Uhr

Deutschlands Mittelstand am Abgrund: Generationenkonflikt und Work-Life-Balance-Wahn gefährden Wirtschaftsstandort

Der deutsche Mittelstand steht vor einer existenziellen Krise, da laut IHK über 250.000 mittelständische Unternehmen in den nächsten fünf Jahren mangels geeigneter Nachfolger verschwinden könnten. Am Beispiel der Petzold-Brüder aus Hagen wird deutlich, wie schwierig sich die Nachfolgersuche gestaltet, da die jüngere Generation andere Prioritäten setzt und nicht bereit ist, ähnliche Opfer wie die Gründergeneration zu bringen. Die demografische Entwicklung verschärft das Problem zusätzlich, da die Zahl potenzieller Unternehmensübernehmer zwischen 18 und 40 Jahren stetig abnimmt, während immer mehr Unternehmer das Rentenalter erreichen. Die IHK verzeichnet mittlerweile dreimal so viele nachfolgesuchende Unternehmer wie Interessenten. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur einzelne Betriebe, sondern bedroht auch jahrzehntelange Expertise, traditionelle Unternehmenswerte und letztlich die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
13.01.2025
06:33 Uhr

Großbritanniens KI-Offensive: Starmers verzweifelter Versuch, von innenpolitischen Skandalen abzulenken

Der britische Premierminister Keir Starmer lanciert eine umfassende KI-Initiative mit 50 verschiedenen Fördermaßnahmen, die Großbritannien an die Weltspitze der Technologie-Nationen führen soll. Im Fokus stehen der Ausbau von Rechenzentren und die Förderung technologieorientierter Studiengänge, wobei Starmer eine Produktivitätssteigerung von 1,5 Prozent pro Jahr verspricht. Politische Beobachter sehen in der Initiative hauptsächlich einen Versuch, von Starmers umstrittener Rolle bei der mangelnden Aufarbeitung von Missbrauchsfällen abzulenken, wofür er unter anderem von Elon Musk kritisiert wurde. Obwohl Großbritannien derzeit der drittgrößte KI-Markt der Welt ist, zweifeln Experten an der Realisierbarkeit der Versprechen und warnen vor kostspieligen Fehlinvestitionen. Während Starmer technologische Zukunftsvisionen präsentiert, bleiben fundamentale gesellschaftliche Probleme wie die zunehmende Polarisierung der britischen Gesellschaft ungelöst.
12.01.2025
20:28 Uhr

EZB und Bundesbank: Fehlprognosen offenbaren ideologische Inflationsängste

Die jüngsten Inflationszahlen für Deutschland mit einer Rate von 2,2 Prozent für 2024 haben die deutlich höheren Prognosen der Bundesbank (4,1 Prozent) und EZB (3,2 Prozent) klar widerlegt. Hinter der systematischen Überschätzung der Inflationsgefahren werden ideologische Motive vermutet, da Finanzmarktakteure von hohen Zinsen profitieren. Die Realwirtschaft zeichnet dabei ein völlig anderes Bild mit stagnierenden Erzeugerpreisen und rückläufiger Industrieproduktion, besonders in Deutschland. Die aktuelle Hochzinspolitik mit Sätzen über drei Prozent wirkt wie ein Würgegriff für die Wirtschaft, während sich die Politik in kleinteiligen Maßnahmen und dem Mantra der "schwarzen Null" verliert. Ohne mutige staatliche Investitionen und eine Abkehr von der dogmatischen Sparpolitik droht Deutschland ein weiteres Jahr der wirtschaftlichen Stagnation.
11.01.2025
14:28 Uhr

Europas wirtschaftlicher Niedergang: EU-Kommission legt schonungslose Analyse vor

Die EU-Kommission legt in einem alarmierenden Berichtsentwurf eine schonungslose Analyse zur wirtschaftlichen Situation Europas vor, die einen deutlichen Niedergang gegenüber den USA und Asien aufzeigt. Ein Drittel der erfolgreichsten europäischen Start-ups verlässt den Kontinent, während unter den 50 weltweit führenden Technologieunternehmen nur vier aus Europa stammen. Die verfehlte Energiepolitik führt zu Strompreisen, die zwei- bis dreimal höher liegen als in den USA, was europäische Unternehmen im internationalen Wettbewerb massiv benachteiligt. Die Produktivität europäischer Arbeitnehmer hinkt der amerikanischen deutlich hinterher, was durch überbordende Regulierung und bürokratische Hürden noch verschärft wird. Ohne radikales Umdenken und Abkehr von ideologiegetriebener Wirtschaftspolitik droht Europa ein massiver Wohlstandsverlust und der endgültige Verlust des Anschlusses an die globale Wirtschaftsentwicklung.
10.01.2025
08:59 Uhr

Britisches Pfund unter Druck: Droht eine neue Schuldenkrise wie 1976?

Die britischen Finanzmärkte zeigen besorgniserregende Entwicklungen, da das Pfund Sterling auf den tiefsten Stand seit November 2023 fällt und die Renditen für langfristige Staatsanleihen stark ansteigen. Diese Situation erinnert an die schwere Schuldenkrise von 1976, als Großbritannien einen IWF-Kredit in Anspruch nehmen musste, während aktuell die Staatsverschuldung sich der 100-Prozent-Marke des BIP nähert und das Haushaltsdefizit bei 4,5 Prozent liegt. Die Finanzmärkte zweifeln zunehmend an den Wachstumsprognosen der Labour-Regierung, deren geplante Kreditaufnahme von 140 Milliarden Pfund die Markterwartungen deutlich übersteigt. Experten warnen vor möglichen drastischen Ausgabenkürzungen oder Steuererhöhungen, um das Vertrauen der Märkte wiederzugewinnen. Die Situation offenbart die Versäumnisse vergangener Jahrzehnte und zeigt die Folgen einer verfehlten Finanzpolitik, während die Märkte das Vertrauen in die wirtschaftspolitische Kompetenz der Regierung verlieren.
10.01.2025
08:58 Uhr

Deutschland am Abgrund: Wirtschaftsverbände zeichnen düsteres Bild für 2025

Die deutsche Wirtschaft befindet sich laut einer aktuellen Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in ihrer schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, wobei 31 von 49 befragten Wirtschaftsverbänden die Lage als noch dramatischer als im Vorjahr einschätzen. Eine Kombination aus explodierenden Energiekosten, überbordender Bürokratie und schwächelndem Export lähmt die Wirtschaft, während mehr als die Hälfte der Verbände mit weiterem Stellenabbau rechnet. Als Hauptgründe für den Absturz werden eine ideologiegetriebene Energiepolitik mit hohen Strompreisen und ein ausufernder Staatsapparat genannt, während traditionelle Schlüsselbranchen vor massiven Einschnitten stehen. Experten warnen, dass ohne radikale Reformen in Bereichen wie Rentensystem, Sozialausgaben und Bürokratie der endgültige wirtschaftliche Abstieg droht. Die anstehende Bundestagswahl könnte als letzte Chance für einen dringend benötigten wirtschaftspolitischen Kurswechsel dienen, der von marktwirtschaftlicher Vernunft statt ideologischen Experimenten geprägt sein müsse.
10.01.2025
07:02 Uhr

Deutsche Handwerkstradition vor dem Aus: Dramatischer Niedergang eines Wirtschaftspfeilers

Das deutsche Handwerk steht vor einem dramatischen Umbruch, wobei laut Zentralverband des Deutschen Handwerks in den nächsten fünf Jahren mindestens 125.000 Familienbetriebe nach Nachfolgern suchen und bis 2045 fast jeder zweite Handwerksbetrieb vor dem Aus stehen könnte. Die Auswirkungen sind bereits heute spürbar, mit durchschnittlichen Wartezeiten von neun Wochen für Handwerkerleistungen, während sich die Fachkräftelücke seit 2021 fast verdoppelt hat. Während immer mehr Jugendliche ein Studium statt einer Handwerksausbildung anstreben, verliert das traditionelle Handwerk trotz steigender Umsätze von 766,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 zunehmend an Attraktivität. Diese Entwicklung könnte bis zu 800.000 Arbeitsplätze gefährden und einen fundamentalen Schaden für den Wirtschaftsstandort Deutschland bedeuten, wenn die Politik nicht zeitnah gegensteuert.
09.01.2025
09:00 Uhr

Deutsche Autoindustrie im freien Fall - Traditionelle Stärke des Wirtschaftsstandorts Deutschland bröckelt

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer tiefen Krise, wie neue Zahlen des ifo-Instituts belegen, mit einem Geschäftsklimaindex von -34,7 Punkten im Dezember 2024. Die erzwungene Umstellung auf Elektromobilität und strenge Regularien belasten die Branche schwer, während die Geschäftserwartungen mit -37,1 Punkten einen noch düstereren Ausblick andeuten. Die Exporterwartungen sind auf -20,3 Punkte gesunken, was die schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie unterstreicht. Mit Beschäftigungserwartungen von -36,7 Punkten sehen sich immer mehr Unternehmen zu Stellenabbau gezwungen. Ohne grundlegendes Umdenken in der Wirtschafts- und Industriepolitik droht Deutschland seine Position als führende Autonation zu verlieren, während andere Länder ihre Automobilindustrie gezielt unterstützen.
09.01.2025
08:14 Uhr

Deutschlands dramatischer Niedergang: Wenn Vollkasko-Mentalität auf staatliche Bevormundung trifft

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, mit Wachstumsstillstand seit fünf Jahren und steigenden Arbeitslosenzahlen, wobei allein im letzten Jahr über 22.400 Unternehmen Insolvenz anmelden mussten. Die Ampel-Regierung reagiert mit dem "Made in Germany-Bonus", einer zehnprozentigen Steuergutschrift bei Investitionen, was von Experten als kostspielige Scheinlösung kritisiert wird. Führende Wirtschaftsvertreter wie Siemens Energy-Aufsichtsratschef Joe Kaeser bezeichnen Deutschland bereits als "Sanierungsfall", während Allianz-Chef Oliver Bäte das Land als "Weltmeister bei den Krankmeldungen" bei gleichzeitig kürzesten Arbeitszeiten im OECD-Vergleich kritisiert. Die Kombination aus Vollkasko-Mentalität und überfürsorglichem Staat erweist sich als toxische Mischung für den Wirtschaftsstandort Deutschland, wobei das politische Establishment statt notwendiger Reformen an überholten Konzepten festhält. Deutschland braucht dringend einen Kurswechsel hin zu mehr Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft, weg von der vorherrschenden Vollkasko-Mentalität.
09.01.2025
07:14 Uhr

Japans Wirtschaft am Scheideweg: Unternehmen setzen auf kontinuierliche Lohnerhöhungen

In Japan zeichnet sich ein fundamentaler Wandel in der traditionell zurückhaltenden Lohnpolitik der Unternehmen ab, wie die Bank of Japan am Donnerstag mitteilte. Der chronische Arbeitskräftemangel und staatlich verordnete Mindestlohnerhöhungen zwingen die Unternehmen zum Umdenken, was einen drastischen Bruch mit der jahrzehntelangen Deflationsspirale markiert. Die Zentralbank hat in ihrem vierteljährlichen Regionalbericht die wirtschaftliche Bewertung für zwei von neun Regionen nach oben korrigiert, was als deutliches Signal für eine nachhaltige Trendwende interpretiert werden könnte. Laut BOJ-Bericht breitet sich die Ansicht, dass kontinuierliche Lohnerhöhungen notwendig sind, über Unternehmen verschiedener Größenordnungen und Sektoren hinweg aus. Während Japan einen pragmatischen Weg der wirtschaftlichen Erneuerung beschreitet, könnte dies auch für Deutschland, das sich zunehmend in einem Labyrinth aus Überregulierung und Klimaaktionismus verliert, ein wichtiger Denkanstoß sein.
09.01.2025
06:57 Uhr

Europäische Außenminister planen diplomatische Offensive nach Trump-Comeback

Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens planen eine gemeinsame USA-Reise unmittelbar nach Donald Trumps möglicher Rückkehr ins Weiße Haus, möglicherweise verstärkt durch die Teilnahme der EU-Spitzendiplomatin Kaja Kallas. Vor dem Hintergrund von Trumps provokanten Äußerungen zur möglichen Übernahme Grönlands und seiner Forderung nach einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP zeigt sich die wachsende Nervosität in europäischen Hauptstädten. Während die EU-Kommission schweigt, äußert sich der französische Außenminister vorsichtig kritisch, und auch Bundeskanzler Scholz meldet sich in charakteristisch verschlüsselter Form zu Wort. Die geplante diplomatische Initiative könnte sich als Versuch erweisen, den zunehmend selbstbewusst auftretenden Trump zu besänftigen, während Deutschland gerade erst mühsam die Zwei-Prozent-Marke bei den Verteidigungsausgaben erreicht hat. Eine Erhöhung auf fünf Prozent würde den Bundeshaushalt vor massive Herausforderungen stellen.
08.01.2025
22:43 Uhr

Habecks Kriegskurs: Verteidigungsausgaben sollen auf Rekordhöhe steigen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fordert in einem Spiegel-Interview eine drastische Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, was einer Verdoppelung des aktuellen Etats auf etwa 140 Milliarden Euro entspräche. Die einstige Friedenspartei Die Grünen hat sich unter Habeck und Baerbock zu einer der stärksten Befürworter von Aufrüstung entwickelt. Die Finanzierung soll durch neue Schulden und eine Reform der Schuldenbremse erfolgen, wobei weitere "Sondervermögen" geplant sind. Als Begründung führt Habeck eine vermeintliche Bedrohung durch Russland an, was angesichts der bereits jetzt deutlich höheren NATO-Militärausgaben fragwürdig erscheint. Die zusätzlichen Zinslasten werden voraussichtlich zu Kürzungen in anderen Bereichen führen, besonders im Sozialsektor, während die Bürger durch höhere Steuern belastet werden.
08.01.2025
12:04 Uhr

Deutsche Industrie stürzt ab: Dramatischer Auftragseinbruch schockt Wirtschaft

Die deutsche Industrie verzeichnet einen alarmierenden Auftragseinbruch von 5,4 Prozent im November gegenüber dem Vormonat, was die Erwartungen der Analysten von minus 0,2 Prozent deutlich übertrifft. Im Jahresvergleich muss die Industrie einen Rückgang von 1,7 Prozent verkraften, statt des erwarteten Anstiegs von 3,0 Prozent. Die schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit, bedingt durch die Energiepolitik der Ampel-Regierung und ausufernde Bürokratie, sowie die schwache Binnenkonjunktur stellen der aktuellen Wirtschaftspolitik ein vernichtendes Zeugnis aus. Zwar zeigt der Dreimonatsvergleich mit einem Plus von 1,7 Prozent noch einen positiven Trend, jedoch reicht dieser schwache Lichtblick kaum aus, um die grundlegenden Probleme zu überdecken. Ohne ein radikales Umdenken in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht Deutschland der dauerhafte Abstieg in die industrielle Zweitklassigkeit.
08.01.2025
10:23 Uhr

Industrieaufträge brechen dramatisch ein - Ampel-Politik treibt deutsche Wirtschaft in die Krise

Die deutsche Industrie verzeichnet einen dramatischen Einbruch der Auftragseingänge im November um 5,4 Prozent gegenüber dem Vormonat, wobei besonders der sonstige Fahrzeugbau mit einem Rückgang von 58,4 Prozent betroffen ist. Ohne Großaufträge wäre der Auftragseingang mit einem Plus von nur 0,2 Prozent praktisch stagniert, während einzelne Branchen wie der Maschinenbau (plus 1,2 Prozent) und die Chemieindustrie (plus 1,7 Prozent) noch kleine Lichtblicke darstellen. Andere Sektoren wie die Metallerzeugung (minus 1,2 Prozent) und die Pharmaindustrie (minus 7,2 Prozent) verzeichnen hingegen deutliche Rückgänge. Der Dreimonatsvergleich zeigt zwar ein Plus von 1,7 Prozent, kann aber nicht über die grundsätzlich besorgniserregende Entwicklung hinwegtäuschen, die laut Kritikern auf eine Mischung aus überbordender Bürokratie, hohen Energiekosten und ideologiegetriebener Politik zurückzuführen ist. Die Zahlen verdeutlichen den dringenden Bedarf einer wirtschaftspolitischen Kehrtwende zur Stärkung des Industriestandorts Deutschland.
08.01.2025
08:46 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im Zangengriff: Droht die Zerreißprobe zwischen USA und China?

Die sich abzeichnende Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte den schwelenden Handelskrieg zwischen den USA und China dramatisch verschärfen, wobei Deutschland als exportorientierte Volkswirtschaft zwischen die Fronten zu geraten droht. Während die USA als wichtigster westlicher Verbündeter gelten, ist China der größte Abnehmer deutscher Produkte im asiatischen Raum, was Deutschland vor ein scheinbar unlösbares Dilemma stellt. Eine mögliche militärische Eskalation in der Taiwan-Region würde nicht nur die globalen Lieferketten massiv stören, sondern könnte Deutschland auch zu einer klaren Positionierung zwingen. Die bisherige Politik des "Sowohl-als-auch" dürfte unter einer zweiten Trump-Administration kaum noch durchzuhalten sein, weshalb eine wirtschaftliche Diversifizierung mit neuen Partnerschaften, etwa mit aufstrebenden Volkswirtschaften im globalen Süden, als möglicher Ausweg erscheint. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Deutschland seine traditionelle Rolle als Exportweltmeister unter den sich dramatisch verändernden geopolitischen Rahmenbedingungen aufrechterhalten kann.
07.01.2025
12:11 Uhr

Moskaus Lockruf: Putin umwirbt deutsche Wirtschaft mit zweifelhaften Versprechungen

Wladimir Putin versucht beim Moskauer Investitionsforum "Russia calling" mit nostalgischen Anspielungen und wirtschaftlichen Versprechen, die deutsche Wirtschaft zurück nach Russland zu locken. Der Kreml-Chef präsentiert dabei ein prognostiziertes Wachstum von knapp 4 Prozent für das laufende Jahr, verschweigt jedoch, dass dieses hauptsächlich auf der Rüstungsindustrie basiert und zu Lasten ziviler Wirtschaftssektoren geht. Während Putin die Inflationsproblematik herunterspielt, warnen Experten vor besorgniserregenden Raten von sechs bis sieben Prozent für 2025. Besonders auffällig ist sein Werben um den Volkswagen-Konzern, dessen Rückzug er als Verlust für beide Seiten darstellt. Die russische Wirtschaft hat sich zwar nach dem Rückzug westlicher Unternehmen neu orientiert, jedoch meist mit qualitativ minderwertigen Produkten aus politisch genehmen Staaten, was die weiterhin bestehenden wirtschaftlichen Defizite offenbart.
07.01.2025
12:04 Uhr

Deutschland im freien Fall: Wirtschaft steuert auf dramatische Rezession zu

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem historischen Tiefpunkt, wobei das Handelsblatt Research Institute für 2025 einen weiteren Rückgang von 0,1 Prozent prognostiziert, was das dritte Rezessionsjahr in Folge bedeuten würde. Als Hauptursachen gelten die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Regierung und die kostspielige Energiewende, die Deutschland zu einem der teuersten Industriestandorte weltweit gemacht hat. Die Folgen zeigen sich bereits in massiven Stellenstreichungen bei großen Unternehmen wie VW, Bosch und Continental, wobei die Arbeitslosenzahl 2025 die 3-Millionen-Marke übersteigen könnte. Die Unternehmensinsolvenzen erreichten 2024 mit 22.400 Fällen einen Höchststand seit 2015, und für 2025 wird ein weiterer Anstieg auf 23.000 Fälle erwartet. Ohne grundlegende Änderungen in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht Deutschland der dauerhafte Abstieg von der Wirtschaftsmacht zum kranken Mann Europas.
07.01.2025
07:16 Uhr

Libertärer Ökonom warnt: Deutschland könnte Argentiniens Weg in die Armut folgen

Der argentinische Ökonom Agustín Etchebarne warnt in einem Interview mit der Berliner Zeitung vor einer besorgniserregenden wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, die Parallelen zum Abstieg Argentiniens aufweise. Die aktuelle wirtschaftspolitische Ausrichtung der Ampel-Regierung, insbesondere die Abschaltung der Kernkraftwerke und die ideologisch getriebene Klimapolitik, gefährde massiv den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Direktor des libertären Thinktanks "Libertad y Progreso" kritisiert zudem den ausufernden Sozialstaat, der den Menschen Antrieb und Würde nehme. Um den drohenden wirtschaftlichen Abstieg zu verhindern, seien radikale Reformen notwendig, darunter die Verschlankung des Staatsapparats und der Abbau von Regulierungen. Wenn Deutschland seinen Kurs nicht ändere, drohe dem Land ein ähnliches Schicksal wie Argentinien, das durch falsche politische Weichenstellungen einen dramatischen wirtschaftlichen Abstieg erlebt hatte.
07.01.2025
06:47 Uhr

Habecks Größenwahn: Grüner Minister will Militärausgaben auf 140 Milliarden Euro aufblähen

Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgt mit seinem Vorschlag, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, für Aufsehen - dies würde einer Verdoppelung des aktuellen Wehretats auf etwa 140 Milliarden Euro entsprechen. Bundeskanzler Olaf Scholz distanziert sich von diesem Vorschlag und bezeichnet ihn als "unausgegoren", wobei er gleichzeitig Habecks gescheitertes Heizungsgesetz kritisiert. Besonders fragwürdig erscheint der Vorstoß angesichts des kürzlich beschlossenen 100-Milliarden-Euro-"Sondervermögens" für die Bundeswehr. Mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar zeigt sich Scholz offen für neue Koalitionsoptionen, schließt jedoch eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. Die Entwicklung verdeutlicht den wachsenden Bedarf nach einer Politik der wirtschaftlichen Vernunft statt ideologischer Experimente auf Kosten der Bürger.
06.01.2025
10:33 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Grüne Politik treibt Wohlstand in die Tiefe

Die deutsche Wirtschaft steht vor dem längsten Abschwung ihrer Nachkriegsgeschichte, wie neue Zahlen des Handelsblatt Research Institute belegen. Nach einem Rückgang von 0,3 Prozent im Jahr 2023 erwarten Experten für 2024 und 2025 weitere Einbrüche von 0,3 und 0,1 Prozent, während andere Industrienationen bereits wieder wachsen. Die Insolvenzstatistik zeigt mit fast 22.400 Unternehmensinsolvenzen in 2024 einen alarmierenden Anstieg um 25 Prozent, während auch die Privatinsolvenzen um 8,5 Prozent auf über 72.000 Fälle stiegen. Das Vertrauen der Bevölkerung schwindet dabei zusehends - nur noch 38 Prozent der Deutschen sehen ihr Land auf dem richtigen Weg, während die Beschäftigungszahlen mit einem monatlichen Verlust von etwa 10.000 Arbeitsplätzen kontinuierlich sinken. Unter der grünen Transformationspolitik von Wirtschaftsminister Robert Habeck droht Deutschland zum wirtschaftlichen Sanierungsfall Europas zu werden.
06.01.2025
09:39 Uhr

Arbeitsunlust in Deutschland: Wenn der Wohlstand die Motivation frisst

Eine aktuelle Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zeigt, dass nicht einmal die Hälfte der deutschen Beschäftigten bei der Arbeit ihr Bestes gibt, während der globale Durchschnitt bei 54 Prozent liegt. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen den Generationen, wobei die Baby-Boomer mit 63 Prozent eine deutlich höhere Arbeitsmoral zeigen als die Generation Z mit nur 43 Prozent. Alarmierend ist zudem, dass lediglich 44 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber weiterempfehlen würden. Die Ursachen für diese Motivationskrise sind vielfältig und reichen von mangelhafter Führung über schlechte Unternehmenskultur bis hin zu überbordender Bürokratie. Diese Entwicklung könnte sich als gefährlicher Bumerang für den Wirtschaftsstandort Deutschland erweisen, besonders in Zeiten internationaler Konkurrenz und technologischen Wandels.
03.01.2025
10:37 Uhr

Scholz' späte Einsicht: Nach Jahren der Wirtschaftszerstörung nun plötzlich Retter der deutschen Industrie

Bundeskanzler Olaf Scholz wendet sich in einem fünfseitigen Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und fordert "gemeinsame europäische Impulse" zur Rettung der deutschen Wirtschaft. Die Realität zeigt einen dramatischen wirtschaftlichen Niedergang, mit einer prognostizierten dritten Rezession in Folge bis 2025. Traditionelle Wirtschaftszweige wie die Chemie- und Automobilindustrie leiden besonders unter der ideologiegetriebenen Transformationspolitik, was sich beispielsweise bei BASF zeigt, die außerhalb Deutschlands überall Gewinne verzeichnen. Sieben Wochen vor der Bundestagswahl fordert Scholz nun Bürokratieabbau und Kaufanreize für Elektroautos, was wie ein später Rettungsversuch wirkt. Die jahrelange Politik der Ampelkoalition mit hohen Energiepreisen und überbordender Bürokratie hat bereits zu einer Abwanderung von Produktionsstandorten ins Ausland geführt.
02.01.2025
14:41 Uhr

Deutschland vor wirtschaftlichem Absturz: Habecks grüne Transformation führt in historische Dreifach-Rezession

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer historischen Dreifach-Rezession mit prognostizierten Rückgängen von 0,3 Prozent in 2023, 0,2 Prozent in 2024 und 0,1 Prozent in 2025, was seit dem Zweiten Weltkrieg beispiellos ist. Ein Drittel der deutschen Unternehmen reduziert Innovationen, während die Energiewende und hohe Strompreise die Industrie besonders belasten. Experten erwarten einen Anstieg der Arbeitslosenzahl auf über drei Millionen Menschen, wobei allein in der Automobilindustrie 130.000 Arbeitsplätze gefährdet sind. Eine Umfrage des BVMW zeigt, dass bereits ein Fünftel der befragten Unternehmen für 2025 eine wirtschaftliche Depression befürchtet, wobei Bürokratie, hohe Energiekosten und strenge Regulierungen als Hauptgründe genannt werden. Erst 2026 könnte sich die Lage mit einem prognostizierten Minimalwachstum von 0,9 Prozent leicht entspannen, was für viele Unternehmen jedoch zu spät kommen könnte.
01.01.2025
22:21 Uhr

Asiatische Länder führen weltweiten Wirtschaftsoptimismus an - Europa bleibt Schlusslicht

Eine aktuelle Ipsos-Umfrage unter mehr als 23.000 Erwachsenen zeigt einen deutlichen wirtschaftlichen Optimismus in asiatischen Ländern für das Jahr 2025, wobei Indonesien, Malaysia und Indien die Liste der zuversichtlichsten Nationen anführen. Auch China demonstriert trotz Immobilienmarktkrise mit 78% optimistischen Befragten eine bemerkenswerte Zuversicht. In Europa hingegen herrscht Pessimismus vor, wobei sieben der zehn skeptischsten Länder auf dem europäischen Kontinent liegen, was vor allem auf die Folgen der Energiewende und Russland-Sanktionen zurückgeführt wird. Die USA verzeichnen eine positive Trendwende mit einem Anstieg des Optimismus um neun Prozentpunkte auf 54%, während Deutschland, die einstige Wirtschaftslokomotive Europas, unter der Last von Bürokratie und verfehlter Energiepolitik in einer zweijährigen Wirtschaftsflaute steckt. Die Ergebnisse verdeutlichen eine wachsende Kluft zwischen dem pragmatischen Ansatz asiatischer Länder und den ideologisch geprägten Beschränkungen des Westens.
01.01.2025
20:41 Uhr

Deutsche Wirtschaft im freien Fall: Historische Rezession setzt sich 2025 fort

Deutschland steht laut Handelsblatt Research Institute vor einem historischen Wirtschaftsdesaster mit drei aufeinanderfolgenden Rezessionsjahren: Nach einem Minus von 0,3 Prozent in 2023 werden Rückgänge von 0,2 Prozent für 2024 und 0,1 Prozent für 2025 prognostiziert. Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup bezeichnet die Situation als größte Wirtschaftskrise der Nachkriegsgeschichte, wobei das Wachstumspotenzial auf nur noch 0,5 Prozent gesunken ist. Der demographische Wandel und eine hartnäckige Inflation über der Zwei-Prozent-Marke verschärfen die Situation zusätzlich, während erst für 2026 ein bescheidenes Wachstum von 0,9 Prozent erwartet wird. Die einzigen Lichtblicke sind der private und staatliche Konsum mit prognostizierten Wachstumsraten von 0,9 bzw. 1,0 Prozent, was jedoch die grundlegende Krise der deutschen Wirtschaft nicht aufwiegen kann.
31.12.2024
11:12 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang der USA: Alarmierende Signale für einen schleichenden Kollaps

Die US-Wirtschaft zeigt unter der Biden-Administration alarmierende Schwächesignale, die auf einen schleichenden wirtschaftlichen Kollaps hindeuten. Die Konsumkrise spiegelt sich in reduzierten Weihnachtsausgaben wider, während der Arbeitsmarkt mit sinkenden Stellenangeboten und einem einbrechenden Produktionssektor zu kämpfen hat. Die soziale Lage verschärft sich dramatisch, da fast ein Drittel der US-Haushalte nahezu ihr gesamtes Einkommen für Grundbedürfnisse ausgibt und viele Amerikaner Schwierigkeiten haben, ihre Stromrechnungen zu bezahlen. Der Einzelhandel verzeichnet mit über 7.000 angekündigten Ladenschließungen einen beispiellosen Niedergang, während besonders die Innenstädte demokratisch regierter Metropolen von Verwahrlosung und sozialen Problemen geprägt sind. Diese Entwicklungen werden als direktes Resultat einer ideologiegetriebenen Politik gesehen, die wirtschaftliche Realitäten ignoriert.
30.12.2024
18:33 Uhr

Düstere Prognose: Arbeitsmarkt-Krise verschärft sich 2025 - Ampel-Politik zeigt verheerende Wirkung

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich weiter, wobei das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für 2025 eine weitere Verschärfung der Arbeitsmarkt-Situation vorhersagt. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Dezember auf den niedrigsten Stand seit der Corona-Pandemie gefallen und erreicht nur noch 99,2 Punkte. Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Spaltung des Arbeitsmarktes, bei der der produktive Wirtschaftskern unter Druck gerät, während staatlich geförderte Sektoren noch Zuwächse verzeichnen. Vor allem kleinere Betriebe müssen Stellen abbauen, während große Konzerne die steigenden Kosten noch bewältigen können. Die Kombination aus hohen Energiekosten, zunehmender Bürokratie und einer als verfehlt kritisierten Migrationspolitik führt dazu, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb zunehmend an Boden verliert.
30.12.2024
09:28 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland vor dem Kollaps: Massenabwanderung von Unternehmen droht

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer kritischen Lage, während zahlreiche Unternehmen eine Verlagerung ihrer Produktion ins Ausland erwägen oder bereits umsetzen. Besonders der Mittelstand und energieintensive Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Metallverarbeitung leiden unter den hohen Energiepreisen und der bürokratischen Belastung. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer prognostiziert für 2025 bereits das dritte Jahr in Folge ein Nullwachstum - eine historisch einmalige Situation in der Geschichte der Bundesrepublik. Wirtschaftsverbände warnen vor einem drohenden Dominoeffekt, der durch die Abwanderung von Unternehmen ausgelöst werden und auch den Einzelhandel sowie die Dienstleistungsbranche in Mitleidenschaft ziehen könnte. Um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu retten, fordern Experten dringende Maßnahmen wie Entbürokratisierung, wettbewerbsfähige Energiepreise und eine Reform der Unternehmenssteuern.
30.12.2024
09:25 Uhr

Indische Fachkräfte überflügeln deutsche Arbeitnehmer beim Gehalt - Ein alarmierendes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verdienen indische Arbeitnehmer in Deutschland mit einem Medianlohn von 5.359 Euro deutlich mehr als einheimische Fachkräfte (3.945 Euro). Der Hauptgrund für diese Gehaltsdifferenz liegt in der gezielten MINT-Ausbildung indischer Zuwanderer, wobei ein Drittel der 25- bis 44-jährigen indischen Arbeitnehmer in akademischen MINT-Berufen tätig ist. Nach den Indern folgen im Gehaltsranking Arbeitnehmer aus den USA, Österreich sowie Großbritannien und Irland, während Arbeitskräfte aus Ländern wie Bulgarien, Rumänien und Syrien deutlich unter dem Durchschnitt verdienen. Die Studie offenbart damit eine bedenkliche Zweiteilung der Zuwanderung und signalisiert dringenden Handlungsbedarf in der deutschen Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Diese Entwicklung wird als Warnsignal gesehen, da deutsche Arbeitnehmer im internationalen Wettbewerb zunehmend ins Hintertreffen geraten könnten.
30.12.2024
09:20 Uhr

Wirtschafts-Schock: Deutsche Mittelständler erwarten düsteres Jahr 2025

Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) prognostiziert ein düsteres Wirtschaftsjahr 2025, wobei 80 Prozent der befragten Mittelständler mit einem beschleunigten Schrumpfen der deutschen Wirtschaft rechnen. Bereits 2024 verzeichneten 40 Prozent der Unternehmen Umsatzeinbußen, während ebenso viele Betriebe ihre Investitionen im kommenden Jahr zurückfahren wollen. Besonders alarmierend ist, dass 62 Prozent der mittelständischen Betriebe befürchten, ihre Ausbildungsplätze 2025 nicht besetzen zu können. Der BVMW-Chefsvolkswirt Hans-Jürgen Völz fordert dringend notwendige Reformen in allen Bereichen, von der Sozialversicherung über Bürokratieabbau bis zur Energiepolitik. Die 3,5 Millionen mittelständischen Unternehmen benötigen laut Experten dringend politische Unterstützung, um einen weiteren wirtschaftlichen Niedergang zu verhindern.
30.12.2024
07:26 Uhr

Militärische Aufrüstung im Indopazifik: USA und Japan schmieden Allianz gegen aggressive Großmächte

Die USA und Japan intensivieren ihre militärische Zusammenarbeit als Reaktion auf Chinas aggressive Haltung, Nordkoreas nukleare Drohungen und Russlands imperialistische Ambitionen in der Region. Japan verabschiedet mit 55 Milliarden US-Dollar einen historischen Verteidigungshaushalt und plant massive Investitionen in moderne Waffensysteme, darunter Tomahawk-Marschflugkörper, die dem Land erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg offensive Militärfähigkeiten verleihen würden. Die verstärkte amerikanisch-japanische Zusammenarbeit sendet eine klare Botschaft an die autoritären Regime in Peking, Pjöngjang und Moskau, während der Ausbau der Raketenabwehr, insbesondere auf Okinawa, im Zentrum der Verteidigungsstrategie steht. Mit der geplanten Verdopplung seiner Militärausgaben auf 63 Milliarden US-Dollar wird Japan zu einem der führenden Militärstaaten aufsteigen und gemeinsam mit den USA eine Schlüsselrolle bei der Wahrung von Frieden und Stabilität im indopazifischen Raum spielen.
29.12.2024
22:08 Uhr

USA vor dramatischer Schuldenkrise: Yellen greift zu verzweifelten Maßnahmen

Die USA stehen vor einer dramatischen Schuldenkrise, wobei Finanzministerin Janet Yellen vor einer drohenden Überschreitung der Schuldengrenze bereits Mitte Januar warnt. Der amerikanische Schuldenberg beläuft sich zum Jahresende 2024 auf über 36 Billionen US-Dollar, wobei allein die Zinslast im Fiskaljahr 2024/2025 etwa eine Billion Dollar verschlingt. Als Notmaßnahme kündigte Yellen "spezielle Buchhaltungsmanöver" ab Januar an, während die politischen Auseinandersetzungen, insbesondere um Donald Trumps Forderung nach kompletter Aufhebung der Schuldenobergrenze, die Situation zusätzlich verschärfen. Die US-Notenbank Fed steht vor dem Dilemma, einerseits die steigende Inflation bekämpfen zu müssen, andererseits aber durch zu hohe Zinsen einen möglichen Kollaps des Schuldensystems zu riskieren. Die Aussichten für 2025 sind besorgniserregend, da die Überschuldung der privaten Haushalte in Kombination mit gestiegenen Kreditkosten den privaten Konsum massiv zu gefährden droht.
27.12.2024
23:20 Uhr

US-Einzelhandel verzeichnet deutliches Wachstum in der Weihnachtssaison trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

Der US-Einzelhandel verzeichnete in der Weihnachtssaison 2023 ein überraschendes Wachstum von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie Daten von Mastercard SpendingPulse belegen. Besonders der Online-Handel konnte mit einem Plus von 6,7 Prozent deutlich zulegen, während stationäre Geschäfte ein Wachstum von 2,9 Prozent verzeichneten. Regionale E-Commerce-Hochburgen wie Tampa und Phoenix erreichten sogar Wachstumsraten von über 10 Prozent, während auch verschiedene Branchen wie Schmuck, Elektronik und Gastronomie positive Entwicklungen verzeichneten. Die Federal Reserve setzt trotz dieser positiven Entwicklung ihre restriktive Geldpolitik mit einem Leitzins zwischen 4,25 und 4,5 Prozent fort. Bemerkenswert ist auch, dass die letzten fünf Tage der Weihnachtssaison etwa 10 Prozent der gesamten Feiertagsausgaben ausmachten, was auf ein gezieltes Konsumverhalten der Verbraucher hindeutet.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“