Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

03.09.2025
09:22 Uhr

Merkels Erbe wirkt nach: Neue Regierung setzt auf Rüstungswahn statt Wirtschaftsvernunft

Die neue Regierung unter Friedrich Merz plant eine Verdreifachung der Verteidigungsausgaben auf 152,83 Milliarden Euro bis 2029, was 3,5 Prozent des BIP entspricht. Ökonomen kritisieren diese schuldenfinanzierte Rüstungsausgaben scharf und warnen vor Wohlstandsverlust sowie fehlenden nachhaltigen Wachstumseffekten. Während für Waffen die Schuldenbremse ausgehebelt wird, fehlt das Geld bei Bildung, Infrastruktur und anderen wichtigen Bereichen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

03.09.2025
07:42 Uhr

Putins Wirtschaftskartenhaus wankt: Russlands Kriegsökonomie vor dem Kollaps

Russlands Kriegswirtschaft steht laut Experten vor dem Kollaps, da die Ukraine im August mindestens zehn Raffinerien zerstörte und die Sanktionen ihre Wirkung zeigen. Mit einem Leitzins von 18 Prozent befindet sich das Land bereits in einer Rezession, während China Russlands Abhängigkeit gnadenlos ausnutzt.
02.09.2025
18:16 Uhr

Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit: Der neue Machtblock gegen den dekadenten Westen

Die Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit entwickelt sich zu einem machtvollen Gegenpol zur westlichen Hegemonie und repräsentiert über 40 Prozent der Weltbevölkerung. Nach dem Beitritt des Iran 2023 haben weitere Länder wie die Türkei und Saudi-Arabien Dialogpartnerstatus erlangt.
02.09.2025
17:49 Uhr

Polens ewige Reparationsforderungen: Wenn Geschichte zur politischen Währung wird

Polens neuer Präsident Karol Nawrocki forderte zum 86. Jahrestag des deutschen Überfalls erneut 1,3 Billionen Euro Reparationen von Deutschland. Die Bundesregierung lehnt die Forderungen ab und verweist darauf, dass Polen bereits 1953 auf weitere Zahlungen verzichtet hatte.
02.09.2025
16:11 Uhr

Chinas Hochgeschwindigkeitszüge als Machtdemonstration: SCO-Gipfel endet mit technologischer Propagandafahrt

Nach dem SCO-Gipfel fuhren 13 Staatschefs mit Chinas Hochgeschwindigkeitszug von Tianjin nach Peking, darunter Lukaschenko, Sharif und Pezeshkian. Die 30-minütige Fahrt mit 350 km/h diente als Demonstration chinesischer Technologie vor der anschließenden Militärparade in Peking.
02.09.2025
12:07 Uhr

Bärbel Bas und die Mär vom reichen Deutschland: Wenn Realitätsverlust auf Steuergeld trifft

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) bezeichnet Deutschland trotz Rekordverschuldung von über einer Billion Euro als "reiches Land" und weist Forderungen nach Sozialstaatskürzungen zurück. Kritiker werfen ihr Realitätsverlust vor, da Millionen Bürger hohe Steuern zahlen während 5,6 Millionen Menschen Bürgergeld beziehen.
02.09.2025
11:57 Uhr

Deutschland wächst, doch der Osten blutet aus: Die bittere Bilanz der Einheit

Deutschlands Bevölkerung ist seit der Wiedervereinigung um 3,8 Millionen Menschen gewachsen, doch die östlichen Bundesländer erleben einen dramatischen Exodus mit Sachsen-Anhalt verliert über ein Viertel seiner Bevölkerung. Von 1991 bis 2024 wanderten 1,2 Millionen Menschen mehr von Ost nach West als umgekehrt, was zu verwaisten Dörfern und geschlossenen Schulen führt.
02.09.2025
11:46 Uhr

Deutschland gespalten: Der Osten blutet aus, während der Westen boomt

Deutschland driftet 35 Jahre nach der Wiedervereinigung demografisch auseinander: Die östlichen Bundesländer verloren 16 Prozent ihrer Bevölkerung, während der Westen um zehn Prozent wuchs. Besonders dramatisch ist der Schwund in Sachsen-Anhalt mit minus 26 Prozent, während Bayern und Baden-Württemberg stark zulegten.
02.09.2025
09:31 Uhr

EU-Spitze verirrt sich in Kriegsfantasien während Europas Wirtschaft kollabiert

Ursula von der Leyens Flugzeug musste über Bulgarien aufgrund eines GPS-Ausfalls auf Papierkarten zurückgreifen, woraufhin die EU-Kommission ohne Beweise Russland beschuldigte. Während europäische Politiker mit Kriegsrhetorik von wirtschaftlichen Problemen ablenken, wurde von der Leyen in Bulgarien mit heftigen Protesten empfangen.
01.09.2025
20:38 Uhr

Putin und Xi schmieden neue Weltordnung: Der Westen verliert seinen Einfluss

Putin und Xi Jinping beschwören beim SCO-Gipfel in Tianjin das Ende der westlichen Dominanz und propagieren eine neue Weltordnung basierend auf traditionellen Werten. Die Shanghai Cooperation Organization repräsentiert bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung und verzeichnet starkes Wirtschaftswachstum von über fünf Prozent.
01.09.2025
13:07 Uhr

Der große Ost-West-Schwindel: Wie uns die Lohnstatistik in die Irre führt

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle meldet eine Lohnangleichung zwischen Ost und West mit 79 Prozent Steigerung im Osten seit 2007 gegenüber 61 Prozent im Westen. Kritiker bemängeln jedoch, dass die absolute Lohnlücke bestehen bleibt und Ostdeutsche trotz der prozentualen Erfolge weiterhin systematisch weniger verdienen.
01.09.2025
12:52 Uhr

Schuldenblase vor dem Kollaps: Die tickende Zeitbombe der Weltwirtschaft

Die globale Verschuldung erreicht historische Höchststände, wobei die US-Bundesschuld auf 40 Billionen Dollar zusteuert und die Zinsausgaben auf 1,2 Billionen Dollar explodieren. Das Geldmengenwachstum übertrifft deutlich das reale Wirtschaftswachstum, was eine gefährliche Vermögenspreisblase anheizt.
01.09.2025
12:47 Uhr

Deutschland vor dem Kollaps: Wenn Ideologie-Wahnsinn auf harte Realität trifft

Deutschland kämpft mit explodierenden Strompreisen und einem instabilen Energienetz, während die Industrie ins Ausland abwandert. Die Energiewende führt zu paradoxen Situationen, bei denen Deutschland Strom verschenkt und gleichzeitig Rekordpreise für Verbraucher verlangt. Das Land steht vor einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel mit ungewissen Folgen.
01.09.2025
12:39 Uhr

Frankreich vor dem Kollaps: Bayrous Verzweiflungskampf gegen den politischen Abgrund

Frankreich steht mit einer Verschuldung von 113 Prozent des BIP und einem Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent vor dem finanziellen Kollaps. Premierminister François Bayrou kämpft verzweifelt mit Sparmaßnahmen gegen den drohenden Sturz, während das Land für September einen Generalstreik plant.
01.09.2025
10:11 Uhr

Italiens Arbeitsmarkt-Märchen: Wenn 13.000 Jobs die Realität verschleiern

Italiens Arbeitslosenquote sank im Juli auf 6,0 Prozent bei 13.000 neuen Jobs, doch die Wirtschaft schrumpfte um 0,1 Prozent im zweiten Quartal. Gleichzeitig stieg die Inaktivitätsrate auf 33,2 Prozent, ein Drittel der Arbeitsfähigen sucht keine Beschäftigung mehr.
01.09.2025
09:16 Uhr

Japans Wirtschaft im Würgegriff: Trumps Zollpolitik lässt Unternehmensgewinne einbrechen

Japans Fertigungsindustrie verzeichnet einen dramatischen Gewinneinbruch von 11,5 Prozent, wobei Automobilhersteller besonders hart mit einem Rückgang von 29,7 Prozent getroffen werden. Trumps massive Zollerhöhungen zwingen japanische Exporteure dazu, die Kosten durch Preissenkungen zu absorbieren, was ihre Gewinnmargen stark belastet.
01.09.2025
07:36 Uhr

Niederlande-Renten-Bombe: Droht Europa der nächste Finanz-Tsunami?

Die niederländische Rentenreform zwingt Pensionsfonds dazu, ihre Portfolios im Wert von fast 2 Billionen Euro umzuschichten, was massive Verkäufe von Staatsanleihen zur Folge haben könnte. Experten warnen vor Liquiditätsengpässen und extremer Volatilität, die zusammen mit der französischen Regierungskrise die Eurozone destabilisieren könnte.
01.09.2025
07:32 Uhr

Neue Weltordnung im Anmarsch: Putin und Xi schmieden Anti-West-Allianz in Tianjin

Putin und Xi Jinping präsentierten beim SOZ-Gipfel in Tianjin ihre Vision einer neuen Weltordnung als Alternative zur westlichen Hegemonie. Die Organisation repräsentiert fast die Hälfte der Weltbevölkerung und ein Viertel des globalen BIP, wobei nationale Währungen die Dollar-Dominanz herausfordern sollen.
01.09.2025
07:28 Uhr

Trump räumt auf: Soros im Visier, Europa zur Kasse gebeten

Trump geht gegen George Soros vor und wirft ihm Betrug sowie Unterstützung gewalttätiger Proteste vor. Gleichzeitig erhöht er die NATO-Beiträge von 2 auf 5 Prozent des BIP und fordert, dass Europa für Waffenlieferungen selbst zahlt. Kamala Harris verlor ihren Secret Service-Schutz.
31.08.2025
17:37 Uhr

Fed-Drama vor Inflationsdaten: Wenn Zentralbanker zu Marionetten werden

Die US-Notenbank Fed gerät in einen beispiellosen Machtkampf, nachdem Fed-Gouverneurin Lisa Cook Präsident Trump verklagt hat und die Unabhängigkeit der Zentralbank stark unter Druck steht. Heute werden wichtige Inflationsdaten veröffentlicht, während die Märkte trotz des politischen Dramas weiter steigen und eine Zinssenkung im September einpreisen.
31.08.2025
17:36 Uhr

Chinas Industrieproduktion schrumpft weiter – Trumps Zollpolitik zeigt Wirkung

Chinas Industrieproduktion schrumpft den fünften Monat in Folge, der PMI stieg nur minimal auf 49,4 Punkte und bleibt unter der Wachstumsgrenze von 50. Trotz Handelswaffenstillstand mit den USA belasten Immobilienkrise, steigende Arbeitslosigkeit und Überschwemmungen die Wirtschaft weiter.
31.08.2025
13:43 Uhr

Sozialstaat am Scheideweg: 1,3 Billionen Euro verschlingen Deutschlands Zukunft

Deutschland gibt 2024 rekordhohe 1,3 Billionen Euro für Sozialleistungen aus, was fast einem Drittel des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall warnt vor einem wirtschaftlichen Kollaps ohne radikale Reformen des aufgeblähten Sozialstaats.
31.08.2025
07:56 Uhr

Europas Wirtschaftsdesaster: Wenn Politiker mit Kriegsrhetorik von eigenem Versagen ablenken

Europas Wirtschaftsmächte Frankreich, Deutschland und Großbritannien stecken in schweren Finanzkrisen mit hoher Verschuldung, steigender Arbeitslosigkeit und schrumpfenden Volkswirtschaften. Während die innenpolitischen Probleme eskalieren, fokussieren sich die Regierungschefs zunehmend auf außenpolitische Themen wie Ukraine-Hilfen.
30.08.2025
17:06 Uhr

Deutschland auf dem Abstellgleis: Wenn Arbeitskosten zum Standortkiller werden

Das Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor einer schleichenden Deindustrialisierung Deutschlands aufgrund zu hoher Arbeitskosten von 43,40 Euro pro Stunde, die 22 Prozent über dem Durchschnitt von 27 Industriestaaten liegen. Während die USA bei niedrigeren Arbeitskosten eine 44 Prozent höhere Produktivität aufweisen, ging die deutsche Bruttowertschöpfung um drei Prozent zurück.
30.08.2025
16:57 Uhr

Arbeiten bis zum Umfallen: SPD-Berater will Deutsche zur Kasse bitten

SPD-Berater Jens Südekum fordert zur Bewältigung des 172-Milliarden-Euro-Haushaltslochs höhere Steuern, mehr Arbeitszeit für Deutsche und verstärkte Zuwanderung. Trotz eines geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens sollen Bürger durch Steuererhöhungen und längere Arbeitszeiten die Finanzierungslücke schließen.
29.08.2025
15:08 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wenn die Grande Nation beim IWF betteln muss

Frankreich steht vor einer möglichen historischen Demütigung, da Finanzminister Eric Lombard einräumte, dass das Land beim IWF um Hilfe bitten könnte. Mit einer Staatsverschuldung von 116,3 Prozent des BIP und einem Haushaltsdefizit von 5,4 Prozent befindet sich die zweitgrößte Eurozone-Volkswirtschaft in einer schweren Finanzkrise.
29.08.2025
15:04 Uhr

Trumps Zoll-Desaster: Caterpillar verliert Milliarden, Kanada stürzt in die Rezession

Trumps Zollpolitik führt zu dramatischen wirtschaftlichen Folgen: Caterpillar warnt vor Kosten von bis zu 1,8 Milliarden Dollar, während Kanadas BIP um 1,6 Prozent schrumpfte. Das US-Handelsbilanzdefizit erreichte trotz Zöllen mit minus 103,6 Milliarden Dollar den zweitschlechtesten Wert der Geschichte.
29.08.2025
11:42 Uhr

Frankreich am Abgrund: Macrons Kartenhaus droht einzustürzen

Frankreich steht mit einem Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent des BIP vor einer schweren Finanzkrise, während Premierminister Bayrou am 8. September eine riskante Vertrauensabstimmung wagen will. Linke Parteien, Grüne, Kommunisten und Marine Le Pens RN haben bereits angekündigt, geschlossen gegen die Regierung zu stimmen.
29.08.2025
09:43 Uhr

EU-Kapitulation vor Trump: Wenn Vasallentreue zum wirtschaftlichen Selbstmord wird

Die EU hat sich Trumps Zollforderungen gebeugt und verpflichtet sich zum Kauf amerikanischer Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar sowie zu weiteren 600 Milliarden Dollar Investitionen in den USA. Während europäische Exporte künftig mit 15 Prozent Zoll belegt werden, demonstriert Indien mit seiner standhaften Haltung gegenüber US-Drohungen, wie souveräne Außenpolitik funktioniert.
29.08.2025
08:47 Uhr

Statistisches Bundesamt unter Beschuss: Wurde die deutsche Wirtschaftslage bewusst schöngerechnet?

Das Statistische Bundesamt steht wegen nachträglicher Korrekturen der Wirtschaftszahlen für 2022-2024 in der Kritik, die eine acht Quartale andauernde Rezession statt einer Stagnation offenbarten. Experten werfen der Behörde vor, jahrelang ein geschöntes Bild der deutschen Wirtschaftslage präsentiert zu haben.
29.08.2025
08:42 Uhr

Deutschlands Stromverbrauch: Zwischen Wunschdenken und bitterer Realität

Deutschlands Stromverbrauch sinkt seit Jahren kontinuierlich auf 465,5 TWh in 2024, während Experten eine Verdopplung auf 881,5 TWh bis 2045 prognostizieren. Grund für den Rückgang ist die Deindustrialisierung aufgrund hoher Energiepreise, trotz Ausbau von E-Autos und Wärmepumpen.
29.08.2025
08:41 Uhr

Konsumflaute trotz voller Geldbeutel: Deutsche sparen sich in die Krise

Die deutschen Verbraucher zeigen sich zunehmend knauserig - und das, obwohl ihre Geldbeutel eigentlich praller gefüllt sein müssten als in den vergangenen Jahren. Der Einzelhandel verzeichnete im Juli einen überraschenden Umsatzrückgang von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Real, also inflationsbereinigt, fiel das Minus mit 1,5 Prozent sogar noch deutlicher aus. Ein Paradoxon, das Fragen aufwirft: Warum geben die Deutschen nicht aus, was sie haben?

Die nackten Zahlen sprechen eigentlich eine andere Sprache: Die Reallöhne stiegen im zweiten Quartal um satte 1,9...

29.08.2025
07:24 Uhr

Generationenkonflikt eskaliert: DIW-Chef macht Babyboomer für deutsche Misere verantwortlich

DIW-Chef Marcel Fratzscher macht die Babyboomer-Generation für Deutschlands aktuelle Krisen verantwortlich und wirft ihr vor, in den vergangenen 35 Jahren zu wenige Kinder bekommen zu haben. Er fordert ein verpflichtendendes soziales Jahr für alle Rentner, um die Generationenprobleme zu lösen.
29.08.2025
07:12 Uhr

Edelmetalle vor dem Durchbruch: Gold und Silber testen entscheidende Marken

Gold erreichte ein Drei-Wochen-Hoch und Silber den höchsten Stand seit fünf Wochen, befeuert durch einen schwachen Dollar und Erwartungen weiterer Fed-Zinssenkungen. Gold nähert sich der kritischen Widerstandsmarke von 3.440 Dollar, während Silber bei 39,10 Dollar dynamisch aufwärts tendiert.
29.08.2025
07:11 Uhr

Rentenreform: Warum die Merz-Regierung endlich alle zur Kasse bitten muss

Politikwissenschaftler Frank Nullmeier fordert eine radikale Rentenreform, bei der Abgeordnete, Beamte und Selbstständige endlich in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen. Er widerlegt den Mythos vom Rentenkollaps und kritisiert, dass die Finanzierungsbelastung durch Rentenausgaben sogar gesunken sei. Die Merz-Regierung solle aufhören, nur an Symptomen herumzudoktern und stattdessen ein einheitliches System schaffen.
29.08.2025
05:07 Uhr

Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Die trügerische Ruhe vor dem Sturm

89 Prozent der deutschen Arbeitnehmer glauben laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, ihren Job in den nächsten zwei Jahren behalten zu können. Diese Zuversicht steht im krassen Gegensatz zur schwächelnden deutschen Wirtschaft und dem schleichenden Stellenabbau in der Industrie.
29.08.2025
05:06 Uhr

Deutschland vor dem finanziellen Kollaps: 19,5 Billionen Euro Schuldenberg bedroht unsere Zukunft

Deutschland sitzt laut Ökonom Bernd Raffelhüschen auf einem Schuldenberg von 19,5 Billionen Euro, was 454 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Die Nachhaltigkeitslücke umfasst neben offiziellen Staatsschulden auch verdeckte Verpflichtungen aus Renten- und Sozialsystemen.
28.08.2025
09:53 Uhr

Deutsches Kulturgut vor dem Kollaps: Brauereien kämpfen ums nackte Überleben

Deutsche Brauereien kämpfen ums Überleben, da der Bierabsatz 2025 um über sieben Prozent eingebrochen ist und bereits 93 Betriebe in fünf Jahren schließen mussten. Neben der anhaltenden Rezession belasten auch die hohen Kosten für klimaneutrale Umrüstungen die Traditionsunternehmen existenziell.
28.08.2025
07:19 Uhr

Deutschlands Ausbildungskrise: Wenn die eigene Jugend nicht mehr will

2024 wurden nur noch 475.100 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, wobei deutsche Auszubildende um vier Prozent zurückgingen, während ausländische Azubis um 17 Prozent zulegten. Besonders Industrie, Handel und Handwerk verloren massiv Nachwuchs, nur der öffentliche Dienst verzeichnete ein Plus von 19 Prozent.
28.08.2025
06:56 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt im freien Fall: Wenn die Wirtschaftspolitik versagt, zahlen die Bürger die Zeche

Die deutsche Arbeitslosigkeit könnte morgen erstmals seit anderthalb Jahrzehnten wieder über drei Millionen steigen, während besonders die Automobilindustrie mit 50.000 verlorenen Jobs binnen eines Jahres massiv betroffen ist. Auch Maschinenbau und Chemie stehen vor drastischem Stellenabbau aufgrund hoher Energiekosten und schwacher Konjunktur.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen