Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

08.10.2025
08:31 Uhr

Deutschland im freien Fall: Industrieproduktion bricht dramatisch ein

Die deutsche Industrieproduktion ist im August 2025 um 4,3 Prozent gegenüber dem Vormonat eingebrochen, wobei die Automobilindustrie besonders stark mit minus 18,5 Prozent betroffen war. Auch Maschinenbau und Pharmaindustrie verzeichneten deutliche Rückgänge von 6,2 beziehungsweise 10,3 Prozent.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

07.10.2025
08:26 Uhr

Merz-Regierung: Medienzirkus statt Wirtschaftsrettung – Deutschland vor dem Abgrund

Bundeskanzler Friedrich Merz inszeniert sich laut Kritikern als Mediendarsteller, während die deutsche Wirtschaft mit massiven Stellenabbäuen bei Unternehmen wie Bosch kollabiert. Die angekündigten Reformen werden als unzureichend bewertet angesichts explodierender Energiekosten und steigender CO₂-Steuern.
07.10.2025
07:03 Uhr

Deutschlands Dienstleistungssektor schwächelt: Alarmierende Zahlen offenbaren wirtschaftlichen Niedergang

Deutschlands Dienstleistungssektor verzeichnete im Juli 2025 einen realen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat und 0,2 Prozent im Jahresvergleich. Besonders betroffen waren freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen mit einem Minus von 1,9 Prozent.
06.10.2025
13:33 Uhr

Deutschlands Wirtschaft vor dem Abgrund: Experten warnen vor dramatischen Verteilungskämpfen

Ein Beratergremium um Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche warnt vor einer "erheblichen Strukturkrise" der deutschen Wirtschaft, die ohne radikale Reformen in "bitteren Verteilungskämpfen" münden könnte. Deutschland ist das Schlusslicht Europas beim Wirtschaftswachstum und stagniert seit 2019, während andere Länder deutlich wachsen. Die Experten fordern umfassende Reformen bei Regulierungen und Sozialsystemen sowie eine Anhebung des Renteneintrittsalters.
06.10.2025
12:02 Uhr

Deutschlands Autozulieferer im freien Fall: Wenn politisches Versagen eine ganze Branche zerstört

Die deutsche Automobilzulieferindustrie befindet sich in einer schweren Krise, wobei die Hälfte aller Unternehmen ihre Lage als schlecht bewertet und über 80 Prozent Investitionen verschieben oder ins Ausland verlagern wollen. Bereits 2024 sank die Beschäftigtenzahl auf den niedrigsten Stand seit 1997, Experten prognostizieren den Verlust von bis zu 100.000 weiteren Arbeitsplätzen.
06.10.2025
11:50 Uhr

Radikale Rentenreform gefordert: Arbeiten bis 70 als neue Realität?

Wirtschaftsberater fordern drastische Reformen für Deutschland, darunter eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre nach dänischem Vorbild. Sie warnen vor einer "erheblichen Strukturkrise" und schleichender Deindustrialisierung ohne radikale Maßnahmen wie Bürokratieabbau.
06.10.2025
11:01 Uhr

Frankreichs Regierungschaos: Nach nur einem Tag wirft Lecornu das Handtuch

Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen als französischer Premierminister zurückgetreten, nachdem er keine tragfähige Parlamentsmehrheit bilden konnte. Frankreich versinkt mit 3,3 Billionen Euro Schulden und blockierter Nationalversammlung im politischen Chaos. Das Rassemblement National fordert Neuwahlen, die Macron jedoch ablehnt.
06.10.2025
09:19 Uhr

Baden-Württemberg im freien Fall: Wenn grüne Träume auf harte Realität treffen

Baden-Württembergs Wirtschaft bricht dramatisch ein mit einem BIP-Rückgang von 0,8 Prozent, während Industrie und Baugewerbe besonders stark betroffen sind. Die Automobilindustrie kämpft mit den Folgen der Elektromobilitätswende, da Verbraucher E-Autos meiden und selbst Porsche wieder in Verbrennungsmotoren investiert.
06.10.2025
07:06 Uhr

Wohnungsnot würgt Wirtschaftswachstum ab: Deutschland versinkt im selbstgemachten Chaos

In Deutschland fehlen laut Pestel-Institut 1,2 Millionen Wohnungen allein in Westdeutschland, was zu einem Wirtschaftshemmnis geworden ist. Unternehmen finden keine Fachkräfte mehr und Arbeitnehmer verzichten auf Jobwechsel aus Angst vor der Wohnungssuche. Der Wohnungsbau liegt seit drei Jahren am Boden, verschärft durch hohe Bauauflagen und bürokratische Hürden.
06.10.2025
05:23 Uhr

Trump nutzt Shutdown für radikalen Staatsumbau: Massenentlassungen als politisches Druckmittel

Trump nutzt den aktuellen Shutdown mit 750.000 unbezahlt beurlaubten Bundesbeamten für einen radikalen Staatsumbau und kündigt "endgültige" Entlassungen an. Der Machtkampf mit den Demokraten um die Krankenversicherung eskaliert weiter, während beide Seiten keine Kompromissbereitschaft zeigen.
05.10.2025
10:18 Uhr

Deutschkenntnisse als Überlebensfrage: Wenn Sprachbarrieren auf deutschen Baustellen zur tödlichen Gefahr werden

Die deutsche Bauindustrie steht vor einem dramatischen Arbeitskräftemangel, da bis 2030 etwa 30 Prozent aller Fachkräfte verloren gehen könnten. Gleichzeitig werden die Deutschkenntnisse für ausländische Arbeiter immer wichtiger, da Sprachbarrieren auf Baustellen zu lebensgefährlichen Situationen führen können. Ohne bessere Bezahlung und realistische Integrationspolitik droht der Kollaps einer Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft.
03.10.2025
09:36 Uhr

Deutschlands Abstieg zum Rostgürtel: Wenn Banken von Schuldenorgien träumen

Die Deutsche Bank prognostiziert für Deutschland ein Wachstum von 0,5 Prozent in 2025 und zwei Prozent in 2026, während gleichzeitig über 22.000 Unternehmen vor der Insolvenz stehen und mindestens 160.000 Arbeitsplätze bedroht sind. Der Optimismus der Bank basiert auf geplanten Schuldenpaketen wie dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.
02.10.2025
11:04 Uhr

Ostdeutschland überholt den Westen: Wenn Ökonomen die Realität verkennen

Wirtschaftsprofessor Jens Südekum lobt Ostdeutschlands angebliche Standortvorteile und behauptet, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hätten den Westen beim Wirtschaftswachstum überholt. Kritiker wenden ein, dass dieses Wachstum hauptsächlich auf Transferleistungen und staatlichen Subventionen basiert, während echte Wirtschaftszentren fehlen.
02.10.2025
05:28 Uhr

US-Shutdown lähmt Weltwirtschaft: Deutschland droht Export-Desaster

Der US-Shutdown seit dem 1. Oktober 2025 bedroht die deutsche Exportwirtschaft massiv, da die USA mit 161,4 Milliarden Euro Handelsvolumen Deutschlands wichtigster Partner sind. Die Finanzmärkte reagieren bereits panisch mit fallenden Futures und steigenden Goldpreisen.
01.10.2025
05:09 Uhr

Ost-West-Gefälle wird zum Stadt-Land-Konflikt: DIW-Studie offenbart neue deutsche Realität

Eine DIW-Studie zeigt, dass das Ost-West-Gefälle in Deutschland zunehmend von einem Stadt-Land-Konflikt abgelöst wird, während ostdeutsche Länder zu schwächeren westdeutschen Regionen wie dem Saarland aufschließen. Gleichzeitig ziehen wirtschaftsstarke Metropolregionen weiter davon, was das föderale Gleichgewicht bedroht.
30.09.2025
06:22 Uhr

Deutschlands Wirtschaft erstickt an ihrer eigenen Trägheit

Deutschlands Wirtschaft leidet nicht unter Massenentlassungen, sondern unter mangelnder Dynamik bei Neueinstellungen und Unternehmensgründungen. Die Chance für Arbeitslose auf einen neuen Job liegt bei nur 5,6 Prozent, während Gründungen von 150.000 auf 120.000 sanken.
30.09.2025
05:59 Uhr

Drohender US-Regierungsstillstand könnte Arbeitslosigkeit auf 4,7 Prozent katapultieren

Ein drohender US-Regierungsstillstand könnte die Arbeitslosenquote schlagartig von 4,3 auf 4,7 Prozent ansteigen lassen, da bis zu 640.000 Bundesbedienstete in unbezahlten Urlaub geschickt werden könnten. Besonders betroffen wären Gesundheitsbehörden und die Luftfahrt, während die Federal Reserve ohne wichtige Wirtschaftsdaten im Dunkeln tappen müsste.
27.09.2025
09:44 Uhr

Deutschland stürzt aus der Innovations-Elite – China überholt die einstige Wirtschaftsmacht

Deutschland fällt im Global Innovation Index der UN erstmals aus den Top 10 auf Platz elf, während China auf Rang zehn vorrückt. Die deutschen Forschungsausgaben stagnieren mit nur einem Prozent realem Wachstum, während andere Länder deutlich mehr in Innovation investieren.
26.09.2025
11:19 Uhr

Merkels Erbe lebt weiter: Die Große Koalition versinkt im Sumpf der gebrochenen Versprechen

Die Merz-Regierung hat nach fünf Monaten im Amt den angekündigten "Herbst der Reformen" abgesagt und die versprochene Steuerfreiheit für Überstundenzuschläge gestrichen. Wirtschaftsinstitute bewerten das prognostizierte Wachstum als reine Folge staatlicher Ausgaben ohne strukturelle Verbesserungen.
26.09.2025
06:04 Uhr

Deutschlands industrieller Niedergang: Wie Politik und Management unsere Wirtschaftsmacht verspielen

Der ehemalige Siemens-Manager Kai Lucks kritisiert in seinem Buch "Der GAU" den systematischen Niedergang der deutschen Industrie durch hohe Energiekosten und naive Technologieweitergabe an China. Deutsche Unternehmen hätten freiwillig Schlüsseltechnologien preisgegeben, während Aufsichtsbehörden bei Skandalen wie Wirecard und Deutsche Bank versagten.
25.09.2025
07:37 Uhr

Verbraucherstimmung: Kurze Atempause oder Beginn einer Trendwende?

Die deutsche Verbraucherstimmung zeigt im Oktober erstmals seit Monaten eine minimale Erholung um 1,2 Punkte auf minus 22,3 Zähler. Trotz verbesserter Einkommenserwartungen sinkt die Anschaffungsneigung weiter, während die Konjunkturerwartungen zum dritten Mal in Folge fallen.
24.09.2025
13:48 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: ifo-Index offenbart das Versagen der Merz-Regierung

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist auf 87,7 Punkte gefallen, was das Ende eines sechsmonatigen Aufwärtstrends markiert. Besonders der Dienstleistungssektor zeigt sich pessimistisch, während zusätzlich die Trump-Zölle von 20 Prozent auf EU-Importe die exportabhängige deutsche Wirtschaft belasten.
24.09.2025
12:12 Uhr

Deutschland im Wirtschaftschaos: Ifo-Index stürzt ab – Merz-Regierung versagt auf ganzer Linie

Der Ifo-Index ist auf 87,7 Punkte gefallen und liegt damit unter den Erwartungen von 89,4 Punkten, was die schwierige Lage der deutschen Wirtschaft widerspiegelt. Während Bremen und einige ostdeutsche Länder Wachstum verzeichnen, schrumpfen die Wirtschaftsmotoren NRW, Bayern und Baden-Württemberg.
24.09.2025
06:39 Uhr

Merz' Milliarden-Poker: Ex-Banker soll Deutschlands Wirtschaftsmisere mit Ein-Euro-Gehalt lösen

Bundeskanzler Merz holt Ex-Commerzbank-Chef Martin Blessing als Investitionsbeauftragten für ein Ein-Euro-Gehalt, während die Regierung ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen plant. Deutschland kämpft mit dem niedrigsten Stand ausländischer Investitionen seit 2011 und nur 1,2 Prozent prognostiziertem Wachstum für 2026.
24.09.2025
06:36 Uhr

Ost-IHK-Chef legt den Finger in die Wunde: Deutschland versinkt im selbstgemachten Chaos

IHK-Chef Thomas Brockmeier aus Halle-Dessau kritisiert Deutschlands Energiepolitik scharf und warnt vor wirtschaftlichem Absturz durch Abschaltung funktionierender Kraftwerke bei gleichzeitigem Import teuren US-Gases. Er bemängelt das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen als versteckte Schulden und die geringe Arbeitszeit der Deutschen im europäischen Vergleich.
23.09.2025
07:10 Uhr

Deutschland altert rasant: Hamburg bleibt Deutschlands jüngste Metropole

Deutschland erreicht 2024 ein Durchschnittsalter von 44,9 Jahren, wobei Hamburg mit 42,2 Jahren das jüngste Bundesland bleibt. Sachsen-Anhalt führt mit 48,3 Jahren die Liste der ältesten Bundesländer an, während ostdeutsche Länder besonders stark vom demografischen Wandel betroffen sind.
23.09.2025
05:33 Uhr

Der demografische Kollaps: Weltweite Geburtenrate stürzt auf 60-Jahres-Tief

Die weltweite Geburtenrate ist auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren gefallen und liegt mit 2,2 Kindern pro Frau gefährlich nahe der kritischen Schwelle von 2,1. Besonders dramatisch ist die Lage in Industrienationen wie Südkorea mit 0,72 und China mit 0,999 Kindern pro Frau.
23.09.2025
05:29 Uhr

Wirtschaftskrise vergiftet das Betriebsklima: Wenn der Chef zum Feind wird

Eine Studie des IW Köln zeigt, dass die Wirtschaftskrise das Betriebsklima in deutschen Unternehmen stark verschlechtert hat. In krisengeplagten Firmen bewerten 16 Prozent der Beschäftigten die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten als mangelhaft, nur 34 Prozent empfinden das Arbeitsklima als gut.
22.09.2025
20:49 Uhr

Israels Gaza-Offensive: Milliardengrab ohne Ende in Sicht

Israels Militäroperation zur Übernahme von Gaza-Stadt kostet weitere 7,5 Milliarden Dollar und treibt die Gesamtkriegskosten auf über 60 Milliarden Dollar. Der Mehrfrontenkrieg gegen Hamas, Hisbollah, Iran und Huthis verschlingt mehr als ein Prozent des israelischen Bruttoinlandsprodukts. Die Trump-Administration plant bereits ein neues Waffenpaket im Wert von fast 6 Milliarden Dollar für Israel.
22.09.2025
20:23 Uhr

Polen rüstet auf: Warschaus gefährlicher Weg zur Militärmacht

Polen rüstet mit einem Verteidigungsbudget von 4,5 Prozent des BIP massiv auf und baut eine der modernsten Armeen Europas auf, während Deutschland bei der Verteidigung zurückfällt. Angesichts russischer Drohnenprovokationen bereitet sich Polen auf ernsthafte Bedrohungen vor und erwägt die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
22.09.2025
08:00 Uhr

Frankreichs Linksextreme treiben das Land in den Abgrund

In Paris finden gewalttätige Proteste gegen Sparmaßnahmen der Regierung Macron statt, die den Verkehr lahmlegen und zu Zusammenstößen mit der Polizei führen. Die Demonstranten fordern höhere Steuern für Reiche und kritisieren acht Jahre unter Präsident Macron. Frankreich steht mit einer Staatsverschuldung von über 100 Prozent des BIP vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen.
21.09.2025
11:11 Uhr

Deutschlands Maschinenbau vor dem Abgrund: Minus 5 Prozent und kein Ende in Sicht

Der deutsche Maschinenbau steckt in einer schweren Krise, der VDMA korrigierte seine Prognose für 2025 auf minus fünf Prozent Produktionsrückgang. Seit 2018 ist die Maschinenproduktion um etwa 20 Prozent gefallen, über 200.000 Industriearbeitsplätze gingen seit 2020 verloren.
20.09.2025
12:27 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Mittelstand stirbt an grüner Ideologie

Die deutsche Wirtschaft erlebt einen dramatischen Niedergang mit stark steigenden Insolvenzzahlen, besonders im Mittelstand. Hohe Energiekosten und bürokratische Belastungen durch die Klimapolitik setzen Unternehmen unter enormen Druck. Im ersten Halbjahr 2025 meldeten bereits 12.009 Firmen Insolvenz an, ein Plus von 12,2 Prozent.
20.09.2025
07:39 Uhr

Chinas Schuldenkrise: Wenn Banken die Zeche zahlen müssen

China kämpft mit einer Schuldenkrise von zehn Billionen Yuan an unbezahlten Rechnungen, wodurch Lehrer, Ärzte und öffentliche Einrichtungen nicht mehr bezahlt werden können. Pekings Lösung besteht darin, staatliche Banken zur Kreditvergabe an verschuldete Lokalregierungen zu zwingen, was die Schulden nur verlagert statt zu lösen.
19.09.2025
14:40 Uhr

Polen rüstet auf: Warschaus gefährlicher Weg zur europäischen Militärmacht

Polen erhöht sein Verteidigungsbudget auf 4,5 Prozent des BIP und positioniert sich als neue militärische Führungsmacht Europas. Anlass sind Drohnenvorfälle an der Ostgrenze, die als russische Provokationen gedeutet werden. Das Land erwägt die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
19.09.2025
10:17 Uhr

Deutsche Wirtschaft fordert radikale EU-Reformen: Von der Leyens Clean Industrial Deal unter Beschuss

Deutsche Wirtschaftsverbände kritisieren EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen scharf und fordern radikale Reformen, da Europa laut Mario Draghi schlechter dasteht als vor einem Jahr. Die deutsche Wirtschaft stagniert nach zwei Rezessionsjahren, während Investitionen drastisch zurückgehen und Trump-Zölle zusätzlichen Druck ausüben.
18.09.2025
08:54 Uhr

Deutschland im Würgegriff der Pleitewelle: Über 600.000 Jobs durch Firmeninsolvenzen vernichtet

Deutschland erlebt eine dramatische Insolvenzwelle mit über 600.000 vernichteten Arbeitsplätzen, wobei sich die Zahl der betroffenen Beschäftigten von 2021 bis 2024 um 140 Prozent auf 184.494 erhöhte. Im ersten Halbjahr 2025 verloren weitere 92.202 Menschen durch Firmenpleiten ihre Jobs.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen