Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
20.10.2025
17:20 Uhr

IWF zerschlägt Regierungsmärchen: Deutschland versinkt im wirtschaftlichen Sumpf

Die Realität holt die Berliner Traumtänzer ein. Während die Große Koalition unter Friedrich Merz noch immer von wirtschaftlicher Erholung fabuliert, serviert der Internationale Währungsfonds (IWF) eine eiskalte Dusche der Wahrheit. Die Prognosen des IWF lesen sich wie ein Armutszeugnis für den einstigen Exportweltmeister: Mickrige 0,2 Prozent Wachstum für 2025, magere 0,9 Prozent für 2026. Die Regierung hingegen klammert sich an ihre Fantasiezahl von 1,3 Prozent – ein Unterschied, der nicht nur peinlich ist, sondern gefährlich.

Das Märchen vom deutschen Aufschwung

Was hier geschieht, ist mehr als eine statistische Abweichung. Es ist der Offenbarungseid einer Politik, die sich systematisch der Realität verweigert. Während die USA mit über zwei Prozent Wachstum davonziehen und selbst das krisengeschüttelte Frankreich Deutschland abhängt, verharrt die einst stolze Wirtschaftsnation in lähmender Stagnation. Der IWF macht unmissverständlich klar: Deutschland bleibt das Schlusslicht unter den großen Industrienationen.

Besonders bitter: Selbst die mickrigen Wachstumszahlen seien nur durch das neue 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen erreichbar, warnen Experten. Ein Sondervermögen, das Merz einst als Oppositionsführer scharf kritisierte und nun selbst auflegt – trotz vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen. Die nächsten Generationen werden diese Heuchelei teuer bezahlen müssen.

Energiewahnsinn und Bürokratiemonster

Die Ursachen des Niedergangs sind hausgemacht. Die Energiepreise explodieren weiter, während die Politik an ihrer ideologischen Klimaagenda festhält. Unternehmen fliehen scharenweise ins Ausland, wo sie nicht von grünen Fantasien, sondern von wirtschaftlicher Vernunft regiert werden. Die überbordende Bürokratie erstickt jeden Innovationsgeist im Keim – Genehmigungsverfahren, die Jahre dauern, sind in einer globalisierten Wirtschaft ein Todesurteil.

„Die Kombination aus Energiekrise, lähmender Bürokratie, riskanter Schuldenpolitik und schwachem Export hemmt den Standort stärker als viele glauben", heißt es in der IWF-Analyse.

Doch statt endlich die Notbremse zu ziehen, verschärft die Regierung ihre Klimaziele weiter. Die Folgen seien absehbar: Düngerpreise würden bis 2026 deutlich steigen, was die Lebensmittelpreise in die Höhe treibe. Die arbeitende Bevölkerung zahlt die Zeche für eine Politik, die Ideologie über Vernunft stellt.

Der Export kollabiert – Deutschland verliert seinen Markenkern

Besonders alarmierend ist der Niedergang des deutschen Exports. Was einst das Rückgrat unseres Wohlstands war, bröckelt unter dem Druck von Handelskonflikten und der aggressiven US-Zollpolitik unter Trump. Mit 20 Prozent Zöllen auf EU-Importe macht der amerikanische Präsident ernst – während Berlin noch immer auf Appeasement setzt.

Der IWF warnt zudem vor den Folgen der Künstlichen Intelligenz: Bis zu 60 Prozent der westlichen Arbeitsplätze seien betroffen. Doch während andere Länder in Zukunftstechnologien investieren, versinkt Deutschland in endlosen Debatten über Gendersternchen und Klimaneutralität.

Die bittere Wahrheit über Merz' Versprechen

Friedrich Merz trat mit dem Versprechen an, Deutschland wieder stark zu machen. Stattdessen setzt er die desaströse Politik seiner Vorgänger fort – nur mit anderen Etiketten. Das 500-Milliarden-Sondervermögen ist nichts anderes als die Fortsetzung der Schuldenpolitik mit anderen Mitteln. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird Billionen verschlingen und die Wettbewerbsfähigkeit endgültig ruinieren.

Die Glaubwürdigkeit deutscher Wirtschaftspolitik liegt in Trümmern. Internationale Investoren meiden den Standort, während die Politik weiter an Symptomen herumdoktert statt die strukturellen Probleme anzugehen. Der IWF macht deutlich: Ohne radikale Reformen droht nicht nur konjunktureller, sondern struktureller Niedergang.

Zeit für echte Alternativen

In Zeiten wie diesen zeigt sich der wahre Wert beständiger Anlagen. Während Papiergeld durch Inflation und Schuldenpolitik entwertet wird, behalten physische Edelmetalle ihren Wert. Gold und Silber haben schon viele Währungsreformen und Wirtschaftskrisen überstanden – sie sind der Fels in der Brandung, wenn politische Experimente scheitern.

Die IWF-Prognose ist mehr als eine Warnung – sie ist ein Weckruf. Deutschland braucht keine neuen Schulden und keine ideologischen Experimente, sondern eine Rückbesinnung auf wirtschaftliche Vernunft. Solange dies ausbleibt, sollten kluge Anleger ihre eigenen Schlüsse ziehen und ihr Vermögen entsprechend absichern. Denn eines ist sicher: Auf die Politik ist kein Verlass mehr.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen