Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.09.2025
07:37 Uhr

Die digitale Dollar-Offensive: Wie Stablecoins zur neuen Waffe im globalen Währungskrieg werden

Die USA nutzen private Stablecoins strategisch zur Stärkung der Dollar-Dominanz, während über 90 Prozent aller Stablecoins an den US-Dollar gekoppelt sind. Gleichzeitig scheitern digitale Zentralbankwährungen weltweit, da sie das Bankensystem bedrohen und Überwachungsängste wecken. Europa hinkt bei dieser digitalen Währungsrevolution deutlich hinterher und verliert an monetärer Macht.
04.09.2025
07:00 Uhr

Europa am Abgrund: Merz' Sozialstaats-Schock und Brüssels gefährlicher Zentralisierungswahn

Bundeskanzler Merz bezeichnete den deutschen Sozialstaat als "finanziell nicht mehr tragbar" und kritisierte das Bürgergeld-System mit 5,6 Millionen Empfängern. Während Deutschland in einer wirtschaftlichen Depression steckt, fordert Ex-EZB-Chef Draghi mehr EU-Zentralisierung und EZB-Präsidentin Lagarde mehr Migration für Europas Wachstum.
03.09.2025
20:58 Uhr

Digitaler Euro: Brüssels hektische Aufholjagd im globalen Währungskrieg

Die EU-Kommission will noch dieses Jahr konkrete Vorschläge für den digitalen Euro vorlegen, nachdem die USA mit dem "Genius Act" bereits klare Stablecoin-Regeln geschaffen haben. Europa hinkt bei der Digitalisierung des Geldes gefährlich hinterher und reagiert nur noch auf amerikanische Entwicklungen, statt selbst zu gestalten.
03.09.2025
20:52 Uhr

Kupferpreis durchbricht Konsolidierung – Edelmetalle treiben Industriemetall nach oben

Der Kupferpreis hat seine vierwöchige Konsolidierung beendet und stieg auf fast 10.000 US-Dollar pro Tonne, angetrieben durch die starke Entwicklung bei Gold und Silber. Chinas Kupferverbrauch wuchs um zehn Prozent, während Goldman Sachs vor einer Verlangsamung warnt und 9.700 Dollar zum Jahresende prognostiziert.
03.09.2025
18:50 Uhr

Sparkassen-Aufstand gegen Paypal: Brandbrief an EZB enthüllt tiefe Risse im deutschen Zahlungsverkehr

Deutsche Sparkassen haben nach einer Paypal-Sicherheitspanne einen Brandbrief an Bundesbank und EZB geschickt, da US-Dienste wie Paypal über 40 Prozent aller E-Commerce-Umsätze in Deutschland abwickeln. Der europäische Bezahldienst Wero soll noch dieses Jahr als Alternative starten.
03.09.2025
15:55 Uhr

Europa im freien Fall: Merz, Draghi und Lagarde offenbaren den wahren Zustand der EU

Merz gesteht ein, dass Deutschlands Sozialstaat mit 5,6 Millionen Bürgergeld-Empfängern finanziell nicht mehr tragbar ist, während die deutsche Wirtschaft in einer Depression steckt. Gleichzeitig fordern Draghi mehr EU-Zentralismus und Lagarde verstärkte Migration als Wachstumslösung für Europa.
03.09.2025
10:01 Uhr

EZB fordert strengere Auflagen für ausländische Stablecoins – droht der EU ein digitaler Bankrun?

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor Risiken ausländischer Stablecoins für das europäische Finanzsystem und fordert strengere internationale Äquivalenzregelungen. Sie befürchtet einen digitalen Bankrun, bei dem Anleger ihre Stablecoins bevorzugt in der streng regulierten EU einlösen würden, obwohl die dortigen Reserven möglicherweise nicht ausreichen.
03.09.2025
10:00 Uhr

Von der Leyens angebliche GPS-Attacke: Wenn EU-Propaganda auf Fakten trifft

Die EU-Kommission behauptete, das Flugzeug von Ursula von der Leyen sei Opfer einer russischen GPS-Störung geworden und habe deshalb eine Stunde länger in der Luft bleiben müssen. Flugdaten von Flightradar widerlegen diese Darstellung jedoch komplett: Der Flug hatte nur neun Minuten Verspätung und das GPS funktionierte durchgehend einwandfrei.
03.09.2025
10:00 Uhr

Chinas Immobilien-Desaster: Evergrande hinterlässt ein Trümmerfeld der Superlative

Der chinesische Immobilienriese Evergrande wurde nach 15 Jahren von der Hongkonger Börse genommen, nachdem von 300 Milliarden US-Dollar Schulden nur 255 Millionen Dollar an Vermögenswerten gesichert werden konnten. Das entspricht weniger als 0,1 Prozent der ursprünglichen Bilanzsumme und bedeutet für Gläubiger und Aktionäre einen Totalverlust.
03.09.2025
09:50 Uhr

Europäische Börsen erholen sich – doch die Anleihenkrise schwelt weiter

Europäische Börsen erholten sich heute mit dem STOXX 600 um 0,4 Prozent, angeführt von Technologiewerten mit plus 1,3 Prozent. Die Renditen deutscher und französischer Staatsanleihen verharren jedoch auf Mehrjahreshochs, was wachsende Zweifel an der Schuldentragfähigkeit der Eurozone signalisiert.
03.09.2025
09:06 Uhr

Goldpreis durchbricht 3.500-Dollar-Marke: Die wahren Gründe hinter dem Rekordlauf

Der Goldpreis durchbricht erstmals die 3.500-Dollar-Marke und erreicht über 3.545 US-Dollar pro Feinunze, angetrieben durch schwindendes Vertrauen in Papierwährungen und massive Neuverschuldung westlicher Staaten. Zentralbanken in Indien, China und Brasilien stocken ihre Goldreserven deutlich auf, während deutsche Anleger verstärkt in Edelmetalle investieren.
03.09.2025
08:34 Uhr

Globaler Anleihenmarkt im freien Fall: Wenn die vermeintlich sicheren Häfen zu Gefahrenzonen werden

Der globale Anleihenmarkt erlebt ein historisches Beben mit drastisch steigenden Renditen, wobei japanische 20-jährige Staatsanleihen den höchsten Stand seit 1999 erreichten und US-Anleihen sich der 5-Prozent-Marke nähern. Die Ära des billigen Geldes endet unwiderruflich aufgrund ausufernder Staatsschulden und fiskalischer Verantwortungslosigkeit.
03.09.2025
08:34 Uhr

Europa taumelt in die nächste Schuldenkrise – EZB greift wieder zur Gelddruckmaschine

Europa steht vor einer neuen Schuldenkrise, da Staatsanleihen unter massiven Verkaufsdruck geraten und die Renditen stark ansteigen. Besonders Frankreich befindet sich in einer dramatischen politischen Krise, während die EZB erneut zur Gelddruckmaschine greift. Die Märkte verlieren das Vertrauen in die hochverschuldeten Eurostaaten.
03.09.2025
07:48 Uhr

EZB-Geldpolitik am Scheideweg: Steigende Inflation zwingt Frankfurt zum Handeln

Die Inflation in der Eurozone ist im August auf 2,1 Prozent gestiegen und überschreitet damit erstmals seit Monaten die Zwei-Prozent-Marke der EZB. Dies könnte das Ende der Zinssenkungsfantasien bedeuten und die ohnehin schwächelnde deutsche Konjunktur zusätzlich belasten.
03.09.2025
07:42 Uhr

Gold glänzt auf Rekordhoch während DAX-Anleger zittern

Gold erreichte mit 3.547 Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch, während der DAX nach seinem gestrigen Absturz nur schwach um 0,5 Prozent auf 23.597 Punkte zulegte. Die Renditen deutscher Staatsanleihen kletterten auf 14-Jahres-Hochs, während internationale Börsen unter Druck stehen.
03.09.2025
05:37 Uhr

Betriebsrenten-Reform: Ein Tropfen auf den heißen Stein der Altersarmut

Die Große Koalition plant mit dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz steuerliche Verbesserungen und Opting-Out-Systeme, um die sinkende Verbreitung von Betriebsrenten zu stoppen. Nur noch 52 Prozent der Beschäftigten verfügen über eine Betriebsrentenanwartschaft, die Reform soll 155 Millionen Euro jährlich kosten.
02.09.2025
18:24 Uhr

Schuldenlawine rollt: Warum die Aktienmärkte jetzt ins Wanken geraten

Die Aktienmärkte erleben einen dramatischen Abverkauf aufgrund explodierender Staatsschulden, steigender Anleiherenditen und geopolitischer Spannungen. Besonders Europa nahm an einem Tag rekordverdächtige 50 Milliarden Euro neue Schulden auf, während der KI-Sektor unter Druck gerät. Gold und Silber verzeichnen als sichere Häfen deutliche Kursgewinne.
02.09.2025
10:59 Uhr

Bafin-Chef warnt vor Größenwahn im Bankensektor: Warum kleine Institute unverzichtbar bleiben

BaFin-Präsident Mark Branson warnt vor blindem Größenwahn im Bankensektor und verteidigt die deutsche Bankenvielfalt gegen europäische Konsolidierungsbestrebungen. Er argumentiert, dass Wettbewerb zwischen verschiedenen Institutsgrößen den Kunden zugute komme und größer nicht automatisch besser bedeute.
02.09.2025
10:36 Uhr

Niederländische Rentenreform erschüttert Europas Anleihemärkte – Milliarden-Umschichtung bedroht Stabilität

Die Niederlande stehen vor einer radikalen Rentenreform ab Januar 2025, die europäische Anleihemärkte erschüttern könnte, da niederländische Pensionsfonds fast 300 Milliarden Euro in Anleihen verwalten. Die geplante Umschichtung auf "Lebenszyklus-Investieren" droht massive Verkäufe auszulösen, während politisches Chaos nach dem Regierungssturz die Unsicherheit verstärkt.
02.09.2025
09:31 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wie die EZB die Eurozone in den Abgrund treibt

Frankreich steht vor dem politischen Kollaps und die EZB trägt durch ihren Antifragmentierungs-Mechanismus eine Mitschuld, da dieser zum unverantwortlichen Schuldenmachen einlädt. Ministerpräsident Bayrou dürfte bei der kommenden Vertrauensabstimmung scheitern, während die strukturellen Probleme der Eurozone die Währungsunion von innen heraus bedrohen.
02.09.2025
06:27 Uhr

Frankreichs Schuldenberg: Wenn die Grande Nation zum Sanierungsfall wird

Frankreich steht mit einer Staatsverschuldung von über 3,3 Billionen Euro und einer Schuldenquote von 114 Prozent vor dem finanziellen Kollaps. Premierminister Bayrou kämpft verzweifelt gegen ein Haushaltsloch von 60 Milliarden Euro an, während französische Staatsanleihen bereits riskanter als griechische gehandelt werden.
02.09.2025
06:03 Uhr

Fed-Zinssenkung nach neun Monaten Stillstand: Ein Hoffnungsschimmer oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein?

Die US-Notenbank Fed könnte im September nach neun Monaten erstmals wieder die Zinsen senken, wobei die Märkte mit 87-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine Senkung um 25 Basispunkte erwarten. Trumps protektionistische Handelspolitik mit hohen Zöllen wirkt als Inflationstreiber und setzt Fed-Chef Powell unter politischen Druck.
02.09.2025
05:04 Uhr

Mietenwahnsinn in NRW: Preise explodieren um 50 Prozent – während die Politik versagt

Die Angebotsmieten in Nordrhein-Westfalen sind innerhalb von zehn Jahren um durchschnittlich 49,4 Prozent gestiegen, wobei Köln mit 14,15 Euro pro Quadratmeter die höchsten Preise aufweist. Gleichzeitig ist der Wohnungsneubau von knapp 50.000 auf 41.025 Einheiten pro Jahr zurückgegangen und der Bestand an Sozialwohnungen schrumpft weiter.
01.09.2025
12:52 Uhr

Schuldenblase vor dem Kollaps: Die tickende Zeitbombe der Weltwirtschaft

Die globale Verschuldung erreicht historische Höchststände, wobei die US-Bundesschuld auf 40 Billionen Dollar zusteuert und die Zinsausgaben auf 1,2 Billionen Dollar explodieren. Das Geldmengenwachstum übertrifft deutlich das reale Wirtschaftswachstum, was eine gefährliche Vermögenspreisblase anheizt.
01.09.2025
11:53 Uhr

EZB-Traumtänzerei: Lagarde glaubt tatsächlich, sie könne die Inflation zähmen

Die EZB feiert sich für eine Inflation von exakt 2,0 Prozent in der Eurozone, doch die vermeintliche Kontrolle über die Preisentwicklung ist laut Kritikern eher ein Zufallstreffer als präzise Steuerung. EZB-Präsidentin Lagarde verspricht weitere Maßnahmen zur Inflationskontrolle, während bereits neue Risiken durch Trumps Zollpolitik und massive Staatsausgaben drohen.
01.09.2025
10:15 Uhr

Österreichs neuer Nationalbank-Chef: Ein Ökonom ohne klare Linie?

Martin Kocher, ehemaliger ÖVP-Wirtschaftsminister, hat heute die Führung der Österreichischen Nationalbank übernommen und erhält damit einen Sitz im EZB-Rat. Der neue Gouverneur weigert sich, sich als geldpolitischen "Falken" oder "Taube" zu positionieren und predigt stattdessen die Kunst des richtigen Timings.
01.09.2025
09:14 Uhr

EZB-Chefin Lagarde warnt vor französischer Regierungskrise – Märkte in Aufruhr

EZB-Chefin Lagarde warnt vor der politischen Instabilität in Frankreich, wo die Regierung Bayrou vor einer entscheidenden Vertrauensabstimmung steht. Französische Aktien und Anleihen stehen unter Druck, während die Opposition plant, die Regierung wegen unpopulärer Haushaltskürzungen zu stürzen.
01.09.2025
07:36 Uhr

Niederlande-Renten-Bombe: Droht Europa der nächste Finanz-Tsunami?

Die niederländische Rentenreform zwingt Pensionsfonds dazu, ihre Portfolios im Wert von fast 2 Billionen Euro umzuschichten, was massive Verkäufe von Staatsanleihen zur Folge haben könnte. Experten warnen vor Liquiditätsengpässen und extremer Volatilität, die zusammen mit der französischen Regierungskrise die Eurozone destabilisieren könnte.
31.08.2025
17:55 Uhr

EZB-Umfrage offenbart hartnäckige Inflationserwartungen – Verbraucher bleiben skeptisch

Die jüngste EZB-Verbraucherumfrage zeigt, dass die Inflationserwartungen der Eurozone-Konsumenten hartnäckig über dem Zwei-Prozent-Ziel verharren. Für die nächsten zwölf Monate erwarten Verbraucher 2,6 Prozent Inflation, die Drei-Jahres-Erwartungen stiegen sogar auf 2,5 Prozent.
31.08.2025
17:44 Uhr

XRP-Kursrallye voraus? Südkoreanische Großinvestoren greifen zu – während deutsche Sparer weiter auf Sparbuch setzen

Südkoreanische Großinvestoren kauften während eines XRP-Kursrückgangs von 4,3 Prozent etwa 16 Millionen XRP im Wert von 45,5 Millionen Dollar. Analysten sehen eine "Cup-and-Handle"-Formation mit Kurszielen zwischen 5 und 13 Dollar, während die Integration des chinesischen Fintech-Giganten Linklogis zusätzliche Impulse liefert.
31.08.2025
17:38 Uhr

Deutsche Inflation überrascht mit unerwartetem Anstieg – EZB in der Zwickmühle

Die deutsche Inflation ist im August unerwartet auf 2,1 Prozent gestiegen und übertraf damit die Analystenschätzungen von 2,0 Prozent. Die Kerninflation verharrt bei 2,7 Prozent, deutlich über dem EZB-Zielwert. Die Europäische Zentralbank steht vor einem Dilemma zwischen hartnäckiger Inflation und schwächelnder Wirtschaft.
31.08.2025
10:26 Uhr

Goldpreis durchbricht 3.446 Dollar: Inflation treibt Edelmetall auf historisches Niveau

Der Goldpreis erreichte am Freitag ein neues Allzeithoch von 3.446 US-Dollar pro Feinunze, angetrieben durch steigende Inflationsdaten in den USA. Der Kern-PCE-Preisindex kletterte auf 2,9 Prozent, während gleichzeitig Konjunkturindikatoren wie der Chicago-Einkaufsmanagerindex deutlich nachgaben.
31.08.2025
10:01 Uhr

Dollar auf Talfahrt: Trumps Machtkampf mit der Fed erschüttert Devisenmärkte

Der US-Dollar steuert auf einen monatlichen Verlust von zwei Prozent zu, während ein Machtkampf zwischen Trump und der Fed für Turbulenzen sorgt. Die Märkte preisen eine Zinssenkung im September mit 87-prozentiger Wahrscheinlichkeit ein, während Euro und andere Währungen von der Dollar-Schwäche profitieren.
30.08.2025
18:28 Uhr

EU-Außenbeauftragte Kallas schließt Rückgabe russischer Vermögenswerte kategorisch aus

EU-Außenbeauftragte Kallas schließt eine Rückgabe der seit 2022 eingefrorenen russischen Vermögenswerte im Wert von 200 Milliarden Euro kategorisch aus, solange Russland keine vollständigen Reparationszahlungen an die Ukraine leistet. Die EU nutzt bereits die Zinserträge dieser Gelder zur Finanzierung eines 50-Milliarden-Dollar-Kredits für die Ukraine.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen