Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.08.2025
08:05 Uhr

Das Billionen-Desaster: Wie Batteriespeicher die Stromkunden in den Ruin treiben

Die grüne Energiewende hat ihr nächstes Opfer gefunden – und diesmal trifft es jeden einzelnen Stromkunden direkt ins Portemonnaie. Was uns als revolutionäre Lösung für die Energieprobleme verkauft wird, entpuppt sich als gigantisches Subventionsgrab: 1,2 Billionen Dollar sollen weltweit bis 2034 in Batteriespeicher fließen. Eine astronomische Summe, die am Ende nur einer bezahlt – der kleine Mann an der Steckdose.

Die Physik lässt sich nicht überlisten

Das Grundproblem der sogenannten "Erneuerbaren" bleibt bestehen: Wind weht, wann er will, und die Sonne scheint nach ihrem eigenen Zeitplan. Diese simple Tatsache können auch die teuersten Batterien der Welt nicht ändern. Die Beratungsfirma Wood Mackenzie preist nun Speicherlösungen als "kritische Brücke" zwischen Überproduktion und Mangel an. Doch was sie verschweigt: Diese Brücke ist ein wackeliges Konstrukt, das mit jedem gespeicherten Kilowatt teurer wird.

Der Irrsinn beginnt schon bei der Grundrechnung: Erst muss der Strom erzeugt werden, dann verliert er beim Einspeichern Energie, und nochmals beim Entladen. Dazu kommen Baukosten, Wartung und der unvermeidliche Verschleiß. Am Ende zahlt der Verbraucher nicht nur für den Strom selbst, sondern für ein ganzes Karussell an Zusatzkosten, die sich wie eine Lawine auf die ohnehin explodierenden Energiepreise auftürmen.

Das amerikanische Erwachen

Wie abhängig diese angebliche Zukunftstechnologie vom Subventionstropf hängt, zeigt ein Blick über den Atlantik. Kaum hatte Präsident Trump die grünen Geldgeschenke gestrichen, brachen die Produktionsprognosen für Batterien um sage und schreibe 75 Prozent ein. Von geplanten 1.050 GWh Kapazität bis 2030 blieben mickrige 250 GWh übrig. Ein deutlicheres Zeichen für eine künstlich am Leben gehaltene Zombie-Industrie könnte es kaum geben.

"Die angeblich 'notwendigen' Batteriespeicher sind nichts anderes als ein weiteres Puzzleteil im gigantischen Betrug der sogenannten Energiewende."

Der deutsche Sonderweg ins Verderben

Während andere Länder langsam aufwachen, marschiert Deutschland unbeirrt weiter in die Kostenfalle. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat trotz aller Versprechen ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für "Infrastruktur" aufgelegt – ein Euphemismus für weitere Schulden, die kommende Generationen abstottern dürfen. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird zur Zwangsjacke für jeden Bürger, der sich gegen diese Verschwendung nicht wehren kann.

Besonders perfide: Während die Politik von "fallenden Batteriepreisen" schwärmt – angeblich um 10 bis 40 Prozent gesunken – verschweigt sie die simple Wahrheit. Selbst wenn eine Kilowattstunde Speicher billiger wird, bleibt sie eine zusätzliche Belastung. Es ist, als würde man sich freuen, dass der Aufpreis für ein unnötiges Extra beim Auto von 10.000 auf 7.000 Euro gefallen ist – bezahlen muss man trotzdem.

Die wahren Profiteure

Wer verdient an diesem Wahnsinn? Sicher nicht der normale Bürger, der seine Stromrechnung kaum noch bezahlen kann. Es sind die üblichen Verdächtigen: Konzerne, die sich an staatlichen Subventionen bereichern, Berater wie Wood Mackenzie, die teure Studien verkaufen, und Politiker, die sich mit grünen Feigenblättern schmücken. Ein perfekt orchestriertes System, in dem Kosten sozialisiert und Gewinne privatisiert werden.

Die Parallele zu den Reservekraftwerken drängt sich auf: Anlagen, die stillstehen und trotzdem Millionen verschlingen. Nur dass es bei den Batteriespeichern um ein Vielfaches teurer wird. Und während man uns weismachen will, dies sei der Preis für eine "klimaneutrale" Zukunft, explodieren die CO2-Emissionen in China und Indien munter weiter. Als ob das Klima an deutschen Grenzen Halt machen würde!

Zeit für einen Realitätscheck

Es wird höchste Zeit, dass die Bürger aufwachen und erkennen, was hier gespielt wird. Die Energiewende in ihrer jetzigen Form ist kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt in die Mangelwirtschaft – nur diesmal mit digitaler Überwachung und smarten Zählern, die uns vorschreiben, wann wir Strom verbrauchen dürfen. Die Batteriespeicher sind dabei nur das neueste Kapitel in einer endlosen Geschichte von Fehlplanungen und Verschwendung.

Was Deutschland braucht, ist keine weitere Billion für grüne Luftschlösser, sondern eine vernünftige Energiepolitik, die sich an physikalischen Gesetzen und wirtschaftlicher Realität orientiert. Doch solange die Politik lieber Märchen von der Energiewende erzählt, statt unbequeme Wahrheiten auszusprechen, wird der Bürger weiter zur Kasse gebeten. Und die Rechnung wird mit jedem Tag höher.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen