Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.08.2025
10:56 Uhr

Chinas Energieriese Sinopec strauchelt: Gewinneinbruch offenbart tiefgreifende Strukturprobleme

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der chinesische Raffinerie-Gigant Sinopec musste im ersten Halbjahr 2025 einen dramatischen Gewinnrückgang von 36 Prozent verkraften. Mit einem Nettogewinn von lediglich 3,3 Milliarden US-Dollar liegt das Ergebnis weit unter den Erwartungen und wirft ein grelles Schlaglicht auf die strukturellen Verwerfungen im Reich der Mitte.

Wenn selbst Staatskonzerne schwächeln

Was sich hier abzeichnet, ist mehr als nur eine temporäre Delle in der Bilanz eines Unternehmens. Der Vorstandsvorsitzende Hou Qijun führt die schwache Performance auf sinkende Ölpreise und schrumpfende Raffineriemargen zurück. Doch die wahren Ursachen liegen tiefer: Chinas Wirtschaftsmotor stottert gewaltig, und die vielgepriesene Energiewende entpuppt sich als zweischneidiges Schwert.

Besonders alarmierend sind die Nachfragezahlen: Der Benzinverbrauch brach um 4,6 Prozent ein, beim Diesel sieht es mit minus 4,3 Prozent kaum besser aus. Nur der Kerosinverbrauch konnte mit einem Plus von 4,2 Prozent zulegen – ein schwacher Trost angesichts der Gesamtlage.

Die Elektro-Illusion und ihre Folgen

Sinopec selbst gibt zu, dass "alternative Energien" maßgeblich für den Nachfragerückgang verantwortlich seien. Was euphemistisch klingt, ist in Wahrheit ein Eingeständnis: Die forcierte Elektrifizierung des Verkehrssektors kannibalisiert die traditionellen Geschäftsfelder. Elektroautos und LNG-betriebene Schwerlastfahrzeuge verdrängen zunehmend die klassischen Verbrenner – eine Entwicklung, die man hierzulande nur zu gut kennt.

"Dragged by various factors such as the declining international crude oil prices combined with weak chemical margins, the Company's profitability for the first half significantly decreased year on year."

Diese Worte des Sinopec-Chefs klingen wie ein Echo der deutschen Energiepolitik: Ideologiegetriebene Transformation trifft auf wirtschaftliche Realität. Das Ergebnis? Traditionelle Industrien geraten unter massiven Druck, während die versprochenen grünen Arbeitsplätze auf sich warten lassen.

Parallelen zur deutschen Misere

Was sich in China abspielt, sollte uns hierzulande hellhörig machen. Auch bei uns predigen die Grünen und ihre Anhänger das Evangelium der Energiewende, während gleichzeitig energieintensive Industrien ins Ausland abwandern. Die Sinopec-Zahlen zeigen: Selbst in einem autoritären System wie China, wo die Regierung durchregieren kann, führt die überhastete Transformation zu erheblichen Verwerfungen.

Interessant ist auch Sinopecs Ankündigung, künftig verstärkt auf "diversifizierte Rohölquellen" zu setzen und die Beschaffungskosten zu senken. Übersetzt heißt das: Man wird sich nach günstigeren Alternativen umsehen – vermutlich auch nach russischem Öl, das durch westliche Sanktionen mit Rabatten gehandelt wird. Während Deutschland sich moralisch überhöht und seine Energieversorgung auf wackelige Beine stellt, handeln andere pragmatisch.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Die Turbulenzen bei Sinopec sind nur ein weiteres Warnsignal für die globale Wirtschaft. Wenn selbst chinesische Staatskonzerne, die traditionell als krisenfest galten, derart unter Druck geraten, sollten Anleger ihre Portfolios überdenken. In Zeiten, in denen Energiemärkte volatil sind und politische Experimente ganze Industriezweige gefährden, gewinnen physische Edelmetalle als Stabilitätsanker an Bedeutung.

Gold und Silber haben sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt – ganz ohne ideologische Verrenkungen oder technologische Moden. Während Aktien von Energiekonzernen unter politischem Druck leiden und die Inflation das Papiergeld entwertet, behalten Edelmetalle ihren intrinsischen Wert. Eine durchdachte Beimischung von physischem Gold und Silber kann das Portfolio gegen die Unwägbarkeiten einer fehlgeleiteten Energiepolitik absichern.

Fazit: Die Rechnung kommt immer

Der Gewinneinbruch bei Sinopec ist mehr als eine Quartalsmeldung – er ist ein Menetekel für all jene, die glauben, man könne die Gesetze der Ökonomie durch politische Beschlüsse außer Kraft setzen. Ob in Peking oder Berlin: Die Realität holt jeden ein, der meint, bewährte Strukturen über Nacht umkrempeln zu können.

Für deutsche Anleger sollte dies eine Mahnung sein: Verlassen Sie sich nicht auf die Versprechungen der Politik, sondern setzen Sie auf bewährte Werte. In einer Welt, in der selbst chinesische Giganten straucheln, sind physische Edelmetalle der Fels in der Brandung – unabhängig von politischen Moden und ideologischen Experimenten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen