Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.08.2025
15:41 Uhr

USA startet Sicherheitsuntersuchung gegen Windkraft-Importe: Ein weiterer Schlag gegen die grüne Ideologie

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat eine nationale Sicherheitsuntersuchung gegen Importe von Windkraftanlagen und deren Komponenten eingeleitet. Diese Maßnahme, die vom Handelsministerium am 13. August initiiert wurde, könnte weitreichende Konsequenzen für die ohnehin fragwürdige Windenergie-Industrie haben.

Nationale Sicherheit vor grüner Ideologie

Das Bureau of Industry and Security des Handelsministeriums untersucht nun, ob die Abhängigkeit der USA von ausländischen Lieferketten bei Windkraftanlagen eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstelle. Besonders im Fokus stehe die Möglichkeit, dass ausländische Nationen ihre Kontrolle über die Lieferungen von Windturbinen und deren Teilen als Waffe einsetzen könnten.

Diese Untersuchung erfolgt, nachdem das Weiße Haus bereits die Reichweite seiner 50-prozentigen Stahl- und Aluminiumzölle auf Windkraftanlagen und deren Komponenten ausgeweitet hatte. Sollten die Importe tatsächlich als Bedrohung eingestuft werden, könnten zusätzliche Zölle, Quoten oder andere Handelsbeschränkungen folgen.

Trump entlarvt den "Betrug des Jahrhunderts"

Präsident Trump hat die Windenergie wiederholt als "hässlich", unzuverlässig, teuer und übermäßig abhängig von ausländischen Lieferketten kritisiert. Auf seiner Truth Social-Plattform schrieb er kürzlich: "Jeder Staat, der auf WINDMÜHLEN und SOLAR für Strom gebaut und sich darauf verlassen hat, erlebt REKORDVERDÄCHTIGE ERHÖHUNGEN DER STROM- UND ENERGIEKOSTEN. DER BETRUG DES JAHRHUNDERTS!"

"Wir werden weder Wind noch die Landwirtschaft zerstörende Solarenergie genehmigen", so Trump weiter.

Diese klaren Worte zeigen, dass die neue US-Regierung endlich die Realität anerkennt: Die sogenannte "grüne Energiewende" ist nichts weiter als ein kostspieliges Experiment auf Kosten der Bürger und der Wirtschaft.

China dominiert den Markt - eine strategische Gefahr?

Die Untersuchung wird auch ausländische Regierungssubventionen, räuberische Handelspraktiken und die Konzentration von US-Importen aus einer kleinen Anzahl von Lieferanten oder Nationen unter die Lupe nehmen. Besonders China, das massiv in seinen Sektor für erneuerbare Energien investiert hat, steht im Fokus.

Nach Forschungsergebnissen aus dem vergangenen Jahr hat China fast doppelt so viel Wind- und Solarkapazität aufgebaut wie der Rest der Welt zusammen. Diese Dominanz könnte sich als strategische Schwachstelle für die USA erweisen - ein Risiko, das die Trump-Administration offenbar nicht länger ignorieren möchte.

Parallelen zur deutschen Energiepolitik

Während die USA nun einen realistischeren Kurs einschlagen, verharrt Deutschland weiterhin in seiner ideologiegetriebenen Energiepolitik. Die Ampel-Koalition mag zwar zerbrochen sein, doch die neue Große Koalition unter Friedrich Merz setzt den kostspieligen Irrweg fort. Das 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur und die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 werden die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Schulden belasten.

Die Trump-Administration arbeitet unterdessen mit dem Kongress zusammen, um Steuergutschriften für Wind- und Solarenergie abzuschaffen, verschärft Beschränkungen für bundesstaatliche Pachtverträge für erneuerbare Energieprojekte und widerruft ausgewiesene Offshore-Windgebiete.

Ein Wendepunkt in der Energiepolitik?

Diese Entwicklung könnte einen wichtigen Wendepunkt markieren. Während Europa und insbesondere Deutschland weiterhin Milliarden in ineffiziente "grüne" Technologien pumpen, beginnen die USA, die wahren Kosten und Risiken dieser Politik zu erkennen. Die nationale Sicherheitsuntersuchung ist dabei nur ein erster Schritt.

Es bleibt zu hoffen, dass auch hierzulande endlich ein Umdenken stattfindet. Die explodierenden Energiekosten, die Deindustrialisierung und die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten sollten Warnung genug sein. Statt weiter auf unzuverlässige Windräder zu setzen, wäre eine Rückbesinnung auf bewährte Energiequellen und eine diversifizierte Strategie der richtige Weg - ergänzt durch physische Edelmetalle als krisensichere Vermögensanlage in diesen unsicheren Zeiten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen