
Linksruck in Deutschland: Die Linke überholt die Grünen und bedroht die SPD
Was für ein Trauerspiel der deutschen Parteienlandschaft! Die neuesten Umfragewerte des Insa-Instituts offenbaren eine besorgniserregende Entwicklung: Die Linkspartei, einst totgesagt und politisch marginalisiert, feiert ein erstaunliches Comeback und zieht mit den Grünen gleich. Beide Parteien erreichen nun elf Prozent der Wählerstimmen – ein Alarmsignal für alle, denen eine vernünftige und wirtschaftsfreundliche Politik am Herzen liegt.
SPD im freien Fall – verdient und überfällig
Besonders pikant: Die SPD, einst stolze Arbeiterpartei und nun Steigbügelhalter für jeden politischen Unsinn, stürzt auf ein Jahrestief von 14,5 Prozent ab. Man möchte fast Mitleid haben – wenn die Sozialdemokraten nicht selbst schuld an ihrer Misere wären. Wer jahrelang die Interessen der eigenen Wähler verrät und sich lieber mit Gendersternchen und Klimahysterie beschäftigt, darf sich über solche Quittungen nicht wundern.
Der Abstand zwischen SPD und den beiden linken Konkurrenten schrumpft auf magere dreieinhalb Prozentpunkte. Ein historisches Debakel für eine Partei, die einst Bundeskanzler stellte und nun von ihrer eigenen Klientel im Stich gelassen wird. Die Wähler haben offenbar genug von der Beliebigkeit und dem Verrat an sozialdemokratischen Grundwerten.
Die wahren Gewinner: CDU/CSU und AfD bleiben stabil
Während das linke Lager sich gegenseitig kannibalisiert, zeigen die konservativen Kräfte Stabilität. Die Union unter Friedrich Merz hält souverän ihre 28 Prozent – ein Zeichen dafür, dass die Wähler Verlässlichkeit und klare Kante schätzen. Auch die AfD bleibt mit 23,5 Prozent auf hohem Niveau stabil. Zusammen repräsentieren diese beiden Parteien über die Hälfte der deutschen Wählerschaft – ein deutliches Signal gegen den Linksruck der vergangenen Jahre.
„Die maximale Fehlertoleranz liegt bei plus/minus 2,5 Prozentpunkten" – doch der Trend ist eindeutig: Deutschland sehnt sich nach einer Kurskorrektur.
Das Versagen der Ampel-Nachfolger
Die FDP dümpelt weiterhin bei mickerigen 3,5 Prozent herum – die gerechte Strafe für ihren Verrat an liberalen Prinzipien während der unseligen Ampel-Zeit. Das BSW verliert ebenfalls und landet bei 4,5 Prozent. Offenbar durchschauen immer mehr Wähler die populistischen Spielchen von Sahra Wagenknecht.
Was bedeutet dieser Linksruck für Deutschland? Nichts Gutes! Wenn Parteien wie die Linke, die offen mit sozialistischen Ideen liebäugeln und Enteignungen fordern, wieder salonfähig werden, sollten bei jedem vernünftigen Bürger die Alarmglocken schrillen. Die Geschichte hat uns gelehrt, wohin sozialistische Experimente führen: in wirtschaftlichen Niedergang und gesellschaftliche Spaltung.
Zeit für eine konservative Wende
Die Umfrage, durchgeführt vom 4. bis 7. Juli 2025 unter 2007 Bürgern, zeigt überdeutlich: Deutschland braucht endlich wieder eine Politik, die sich an traditionellen Werten orientiert, die Wirtschaft stärkt und den Bürgern nicht ständig neue Verbote und Bevormundungen auferlegt. Die Große Koalition unter Merz mag ihre Schwächen haben, aber sie ist immer noch besser als ein Linksbündnis, das unser Land vollends ruinieren würde.
Es bleibt zu hoffen, dass die Wähler bei der nächsten Gelegenheit zur Besinnung kommen und denjenigen Parteien ihre Stimme geben, die für Stabilität, Wohlstand und traditionelle Werte stehen. Deutschland hat genug experimentiert – es ist Zeit für eine Rückkehr zur Vernunft.

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik