Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
14.11.2025
12:33 Uhr

Aktienmarkt-Crash: KI-Blase platzt und Fed-Hoffnungen zerbrechen

Die Börsen befinden sich im freien Fall. Was wir derzeit erleben, ist nichts anderes als die Quittung für eine völlig verfehlte Geldpolitik und eine maßlose Übertreibung bei den sogenannten Zukunftstechnologien. Der S&P 500 stürzte gestern um 1,3 Prozent ab, heute folgen weitere 1,05 Prozent. Der technologielastige Nasdaq 100 brach gestern sogar um 2 Prozent ein, und die Talfahrt setzt sich fort.

Die Realität holt die Traumtänzer ein

Jahrelang haben uns die selbsternannten Experten erzählt, künstliche Intelligenz würde die Welt revolutionieren und jede noch so absurde Bewertung rechtfertigen. Nun platzt diese Blase mit einem ohrenbetäubenden Knall. Nvidia verlor 3,6 Prozent, Broadcom stürzte um 4,3 Prozent ab, und Palantir Technologies büßte satte 6,5 Prozent ein. Die Momentum-Aktien, die Lieblinge der Zocker und Spekulanten, erwischte es besonders hart - der entsprechende Index der Bank of America krachte um 4,7 Prozent nach unten.

Was wir hier sehen, ist die brutale Rückkehr zur Realität. Die Federal Reserve tappt im Dunkeln herum, nachdem die US-Regierung durch ihren Shutdown wichtige Wirtschaftsdaten zurückhielt. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist von 72 Prozent auf magere 50 Prozent gefallen. Die Märkte reagieren panisch, und das zu Recht.

Bitcoin und Meme-Aktien im Sturzflug

Besonders dramatisch zeigt sich die Panik bei den spekulativsten Anlagen. Bitcoin fiel unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 Dollar und hat seit seinem Hoch bereits über 20 Prozent verloren. Die sogenannten Meme-Aktien, diese Spielzeuge der Reddit-Generation, brechen regelrecht zusammen. Ein entsprechender ETF verlor über 11 Prozent an einem einzigen Tag. Hebelprodukte auf Bitcoin-Miner und Quantencomputer-Firmen stürzten teilweise um mehr als 20 Prozent ab.

"Die Aussicht auf niedrigere Zinsen war ein Grund, warum viele Anleger bereit waren, die hohen Bewertungen der Momentum-Aktien zu ignorieren", erklärt Matt Maley von Miller Tabak + Co. die aktuelle Misere.

Die Fed-Funktionäre rudern zurück

Während die Märkte brennen, äußern sich die Fed-Vertreter plötzlich zurückhaltend. Alberto Musalem von der Fed St. Louis mahnt zur Vorsicht bei weiteren Zinssenkungen. Neel Kashkari aus Minneapolis gesteht ein, die letzte Senkung nicht unterstützt zu haben. Beth Hammack aus Cleveland betont, die Geldpolitik solle "etwas restriktiv" bleiben. Diese Kakophonie der Unentschlossenheit ist genau das, was die Märkte in diesen unsicheren Zeiten nicht brauchen.

Die Parallelen zur Dotcom-Blase sind unübersehbar. Damals wie heute wurden astronomische Bewertungen mit vagen Zukunftsversprechen gerechtfertigt. Damals wie heute ignorierten die Anleger fundamentale Bewertungskriterien. Und damals wie heute endet die Party mit einem bösen Erwachen.

Der Euphoria-Index kollabiert

Besonders aufschlussreich ist der Blick auf den sogenannten Euphoria-Index von Barclays, der die Handelsaktivitäten von Privatanlegern misst. Dieser zeigt einen "signifikanten Rückgang" - die Kleinanleger, die noch vor Wochen jeden Dip gekauft haben, ziehen sich zurück. Der Citi US Retail Favorites Basket, der die Lieblingsaktien der Amateure bündelt, brach um 6 Prozent ein.

Was wir erleben, ist die schmerzhafte Erkenntnis, dass Bäume nicht in den Himmel wachsen. Die künstlich niedrig gehaltenen Zinsen haben eine Spekulationsblase historischen Ausmaßes geschaffen. Nun, da die Realität in Form hartnäckiger Inflation und unsicherer Wirtschaftsaussichten zurückkehrt, platzt diese Blase mit voller Wucht.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr der wahre Wert von physischen Edelmetallen. Während Aktien abstürzen und digitale Spekulationsobjekte wie Bitcoin implodieren, behält Gold seinen inneren Wert. Es ist kein Zufall, dass kluge Anleger schon immer einen Teil ihres Vermögens in physischem Gold und Silber angelegt haben. Diese Metalle sind keine Versprechen auf zukünftige Gewinne, sondern reale Werte, die man in der Hand halten kann.

Die aktuelle Krise sollte jedem Anleger eine Lehre sein: Spekulationsblasen platzen immer, und wenn sie platzen, ist es zu spät für den Ausstieg. Ein ausgewogenes Portfolio mit einem soliden Anteil an physischen Edelmetallen bietet den Schutz, den man in solchen Zeiten dringend braucht. Während die Aktienmärkte taumeln und die Notenbanken orientierungslos agieren, bleibt Gold das, was es seit Jahrtausenden ist: der ultimative Wertspeicher in unsicheren Zeiten.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Investition ausreichend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen