
Alarmierende Zukunftsaussichten: Handwerksbranche vor massivem Stellenabbau
Die deutsche Handwerksbranche steht vor einer ernsthaften Zäsur: Nach aktuellen Prognosen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) könnten im laufenden Jahr bis zu 80.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Diese düstere Vorhersage wurde nach einem Treffen der 53 deutschen Handwerkskammern in Erfurt durch den Generalsekretär Holger Schwannecke publik gemacht. Trotz der Hoffnung auf konjunkturelle Erholung scheint das Gegenteil der Fall zu sein, mit erheblichen Konsequenzen für die rund 5,7 Millionen Beschäftigten im Handwerk.
Umsatzrückgang und Bürokratie als Bremsklötze
Ein nominales Umsatzplus von gerade mal einem Prozent wird für das Jahr 2024 erwartet, doch real wird ein Rückgang der Umsätze befürchtet. Besonders das Bauhandwerk steht unter Druck, während konsumnahe Bereiche noch von den gestiegenen Einkommen ihrer Kunden profitieren können. Doch auch industrienahe Handwerksbereiche melden zunehmend Schwierigkeiten.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der die Zukunft des deutschen Handwerks bedroht, ist die überbordende Bürokratie. Laut einer Studie der Universität Köln schreckt die Furcht vor Formularen und bürokratischen Hürden ein Viertel der Meisterabsolventen davon ab, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Thomas Malcherek, Geschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, spricht gar von einer "Misstrauenskultur" in Deutschland, die dem Unternehmertum nicht zuträglich sei.
Die Forderungen des Handwerks
Der ZDH fordert einen Bürokratieabbau und eine Bildungswende, die der Berufsausbildung den gleichen Stellenwert wie einer akademischen Ausbildung beimisst. Es geht um die Wertschätzung der Selbstständigkeit und um Verlässlichkeit in der Politik. Die derzeitige Investitionszurückhaltung im Handwerk, die sich insbesondere im Bauhandwerk ab Herbst bemerkbar macht, ist auch ein Zeichen für die wachsende Unsicherheit und Mutlosigkeit in der Branche.
Kritik an der Ampelregierung
Die aktuellen Herausforderungen, mit denen sich das Handwerk konfrontiert sieht, offenbaren auch das Versagen der politischen Führung. Es ist unverkennbar, dass die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, es verpasst hat, ein Umfeld zu schaffen, das das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – das Handwerk – stärkt und fördert. Anstatt die traditionellen Werte der Fleißigen und Mutigen zu unterstützen, die unser Land aufbauen, scheint die Politik sich in einer Lähmung zu befinden, die die Existenzängste der Handwerker nur noch verstärkt.
Es ist an der Zeit, dass die Politik endlich Verantwortung übernimmt und Maßnahmen ergreift, die nicht nur kurzfristige Linderung versprechen, sondern eine nachhaltige Stärkung des Handwerkssektors gewährleisten. Deutschland muss zu seinen Wurzeln zurückkehren und diejenigen unterstützen, die mit ihrer Hände Arbeit die Basis unseres Wohlstands legen. Nur so kann die drohende Krise abgewendet und der Fortbestand des deutschen Handwerks gesichert werden.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Bürokratie
- #SPD
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik