Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.07.2025
08:17 Uhr

Amerikas Patriot-Arsenal im freien Fall: Wenn die Supermacht ihre eigenen Waffen nicht mehr produzieren kann

Die militärische Führungsmacht der Welt steht vor einem peinlichen Dilemma: Die Vereinigten Staaten verfügen nur noch über etwa 25 Prozent der Patriot-Abwehrraketen, die das Pentagon für seine globalen Militärpläne benötigen würde. Diese alarmierende Enthüllung wirft ein grelles Licht auf die katastrophalen Folgen der interventionistischen Außenpolitik, die sowohl unter Biden als auch nun unter Trump fortgesetzt wird.

Das Märchen von der unerschöpflichen Militärmacht

Jahrzehntelang predigte Washington die Doktrin der militärischen Überlegenheit. Doch die Realität sieht anders aus: Die amerikanische Rüstungsindustrie schafft es gerade einmal, etwa 500 Patriot-Raketen pro Jahr zu produzieren. Ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man bedenkt, dass allein zur Verteidigung Israels vor iranischen Vergeltungsschlägen im vergangenen Monat Dutzende dieser kostspieligen Abfangraketen verschossen wurden.

Besonders pikant: Bei der größten Patriot-Schlacht der Geschichte, als das Pentagon eine US-Militärbasis in Katar vor einem symbolischen iranischen Raketenangriff schützen musste, verbrannte man Munition im Wert von Hunderten Millionen Dollar – für einen Angriff, der primär Symbolcharakter hatte.

Ukraine als Munitionsfresser

Die Unterstützung der Ukraine hat die amerikanischen Bestände weiter dezimiert. Außenminister Marco Rubio musste bereits im Mai eingestehen, dass die USA schlichtweg keine Patriot-Systeme mehr für Kiew übrig hätten. Seine Worte sollten jeden aufhorchen lassen: "Die Munition wird viel schneller verbraucht, als wir sie produzieren können."

"Wenn die Ukrainer nach irgendetwas Zusätzlichem fragten, dann nach Luftabwehrsystemen, Patriot-Systemen, die wir, ehrlich gesagt, nicht haben."

Diese Aussage offenbart das ganze Ausmaß der strategischen Fehlkalkulation. Während man Milliarden in einen Stellvertreterkrieg pumpt, der die eigenen Arsenale leerfegt, entwickelt Russland unterdessen Raketen, die die Patriot-Systeme zunehmend effektiver überwinden können.

Trumps widersprüchliche Signale

Präsident Trump hatte zunächst weitere Waffenlieferungen an die Ukraine gestoppt – ein vernünftiger Schritt angesichts der prekären Lage. Doch bei einem Abendessen mit dem israelischen Premierminister Netanyahu kündigte er plötzlich an, "noch mehr Waffen" an die Ukraine schicken zu wollen. Diese Kehrtwende zeigt, wie sehr auch Trump in den Fängen des militärisch-industriellen Komplexes gefangen ist.

Die unbequeme Wahrheit über Amerikas Schwäche

Was bedeutet es für eine Supermacht, wenn sie nicht einmal mehr genügend Abwehrraketen für die eigene Verteidigung produzieren kann? Die Antwort ist so einfach wie beunruhigend: Das amerikanische Imperium überdehnt sich. Während man gleichzeitig im Nahen Osten und in Osteuropa militärisch engagiert ist, fehlen die industriellen Kapazitäten, um mit dem Verbrauch Schritt zu halten.

Diese Entwicklung sollte auch für Deutschland eine Warnung sein. Anstatt blind der amerikanischen Führung zu folgen und eigene Ressourcen in endlose Konflikte zu versenken, wäre es an der Zeit, eine eigenständige, auf nationale Interessen ausgerichtete Verteidigungspolitik zu entwickeln.

Gold statt Granaten

Während Regierungen weltweit Billionen in Rüstung und Kriege investieren, die ihre eigenen Arsenale erschöpfen, zeigt sich einmal mehr die Weisheit einer soliden Vermögenssicherung durch physische Edelmetalle. Gold und Silber kennen keine Produktionsengpässe, keine Verfallsdaten und keine geopolitischen Abhängigkeiten. Sie sind die ultimative Versicherung gegen die Torheiten einer Politik, die Ressourcen in endlosen Konflikten verpulvert.

Die Patriot-Krise ist nur ein Symptom eines viel größeren Problems: Ein überschuldetes, überdehntes System, das seine eigenen Grundlagen untergräbt. Kluge Anleger sollten diese Warnsignale ernst nehmen und einen Teil ihres Vermögens in krisensichere Sachwerte wie Gold und Silber umschichten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen