
Ausbildungsmarkt in der Krise: Jugendliche zeigen kaum Interesse an Arbeit
Die deutsche Ausbildungslandschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Bei der jüngsten Ausbildungsmesse in den bayerischen Gemeinden Haar und Vaterstetten zeigte sich ein erschreckendes Bild: Es gab mehr Aussteller als interessierte Schüler. Die Veranstalter und die teilnehmenden Firmen zeigten sich enttäuscht und verärgert.
Mehr Aussteller als interessierte Schüler
Über 60 Unternehmen boten eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen an, von Mechanikern und Schornsteinfegern bis hin zu Fachinformatikern und Hörgeräteakustikern. Doch die Resonanz der Jugendlichen war enttäuschend gering. Ein Mitarbeiter der Messe äußerte gegenüber dem "Münchner Merkur" seine Frustration: "Die Jugend hat keine Lust mehr zu arbeiten."
Unrealistische Berufswünsche dominieren
Dragoslav Corilic, Ausbildungsleiter der Obi-Märkte in Südbayern, äußerte sich ebenfalls frustriert über das mangelnde Interesse der Jugendlichen. "Man muss es leider so sagen: Die Jugendlichen haben keine Lust mehr zu arbeiten", so Corilic. Die Berufswünsche der Jugendlichen scheinen dabei immer unrealistischer zu werden. Bei den Jungen dominiert der Wunsch, Fußballprofi zu werden, während die Mädchen den Beruf der Influencerin anstreben und von einer Zukunft mit viel Reisen und Freizeit träumen.
Dringender Bedarf an Auszubildenden
Trotz der attraktiven Arbeitsbedingungen und der guten Bezahlung, die Unternehmen wie Obi bieten, finden sie kaum noch Nachwuchs. "Es ist frustrierend, wir hätten dringend Bedarf", beklagt Corilic. Doch wer nicht arbeitet, wird vom Staat unterstützt, was das Problem weiter verschärft.
Bundesweite Krise: Tausende Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt
Die Situation in Bayern ist kein Einzelfall. Der gesamtdeutsche Ausbildungsmarkt zeigt im Jahr 2023 eine steigende Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen. Bis Juli 2023 bleiben insgesamt 228.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Besonders betroffen sind die Berufe Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Kaufmann/-frau für Büromanagement. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen um 9 Prozent auf 68.900, während die Zahl der unversorgten Bewerber und Bewerberinnen um 7,8 Prozent auf 22.700 zurückging.
Fazit: Ein alarmierendes Zeichen für die Zukunft
Die aktuellen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt sind alarmierend und stellen ein ernstes Problem für die deutsche Wirtschaft dar. Es wird höchste Zeit, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach Lösungen suchen, um die Jugend wieder für die Arbeitswelt zu begeistern und die Ausbildungslücke zu schließen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik