Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.07.2025
10:00 Uhr

Bitcoin-Rausch: Wenn aus 80 Dollar plötzlich 100 Millionen Euro werden könnten

Die Kryptowährung Bitcoin hat die magische Marke von 118.000 Dollar durchbrochen und lässt damit die Träume von schnellem Reichtum wieder aufblühen. Während frühe Investoren heute tatsächlich Multimillionäre sein könnten, stellt sich für viele die brennende Frage: Ist der Zug bereits abgefahren oder lohnt sich der Einstieg noch?

Die verpasste Chance des Jahrhunderts?

Die Mathematik kann grausam sein, besonders wenn es um verpasste Anlagechancen geht. Hätte man in der Geburtsstunde des Bitcoin für lächerliche 80 Dollar investiert, als der Kurs bei 0,08 Cent lag, wäre man heute stolzer Besitzer von 1000 Bitcoins. Der aktuelle Gegenwert? Schwindelerregende 118 Millionen Dollar oder etwa 100 Millionen Euro. Eine Rendite, die selbst die kühnsten Träume übertrifft.

Diese Zahlenspielerei erklärt auch, warum ein verzweifelter Waliser eine komplette Mülldeponie kaufen möchte. Auf ihr liegt seine alte Festplatte mit 8000 Bitcoins – ein digitaler Schatz im Wert von fast einer Milliarde Dollar. Wer behauptet da noch, auf Müllkippen gäbe es nichts Wertvolles zu finden?

Von Zockern zu institutionellen Anlegern

Lange Zeit galt Bitcoin als Spielwiese für Spekulanten und zwielichtige Gestalten aus den dunklen Ecken des Internets. Doch diese Zeiten sind vorbei. Seit die US-Börsenaufsicht vor eineinhalb Jahren die ersten Bitcoin-ETFs zugelassen hat, drängen immer mehr institutionelle Investoren in den Markt. In Deutschland müssen Anleger allerdings mit ETPs vorlieb nehmen – börsengehandelten Schuldverschreibungen, die die Kursentwicklung nachbilden.

"Der Dollar hat im ersten Halbjahr so massiv abgewertet wie seit 1973 nicht. Das war dramatisch, und es hat institutionelle Investoren dazu gezwungen, sich unabhängiger vom Dollar zu machen", erklärt Chris-Oliver Schickentanz, Vorstand des Vermögensverwalters Capitell.

Trump als Bitcoin-Treiber

Die jüngste Kursrallye hat einen prominenten Unterstützer: Donald Trump. Seine Ankündigung, Amerika zur weltweiten Bitcoin-Hochburg zu machen, hat den Kurs bereits Ende 2024 befeuert. Paradoxerweise trägt auch seine volkswirtschaftlich fragwürdige Zollpolitik zum Bitcoin-Boom bei. Die massiven Zölle – 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf China – haben das Vertrauen in den Dollar als Leitwährung erschüttert und treiben Investoren in alternative Anlagen.

Seit April hat sich der Bitcoin-Kurs um satte 50 Prozent verteuert. Die Schwäche der Weltwirtschaft und die Flucht aus dem Dollar haben dem digitalen Gold Flügel verliehen. Sollte Trump tatsächlich einen "Schattenbank-Präsidenten" für die Fed installieren, der Druck auf die Zinspolitik ausübt, könnte das den Dollar weiter schwächen – und den Bitcoin-Kurs weiter treiben.

Vorsicht vor dem heißgelaufenen Markt

Doch ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg? Experten mahnen zur Vorsicht. "Ich würde derzeit keine großen Positionen in Krypto-Anlagen stecken. Der Markt ist heiß gelaufen", warnt Schickentanz. Statt der oft empfohlenen drei bis fünf Prozent des Gesamtvermögens rät er zu überschaubaren Beträgen.

Die Risiken bleiben beträchtlich: extreme Kursschwankungen, die Gefahr von Hackerangriffen und die Möglichkeit staatlicher Eingriffe oder Verbote. Was in den USA unter Trump undenkbar scheint, könnte in anderen Ländern schnell Realität werden.

Gold als bewährte Alternative

Während der Bitcoin-Markt von Euphorie und Spekulation getrieben wird, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine bewährte Alternative zur Vermögenssicherung. Im Gegensatz zu digitalen Währungen haben sie sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt. Sie sind unabhängig von Stromnetzen, Hackern und politischen Launen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und galoppierender Inflation, die durch die unverantwortliche Schuldenpolitik der Bundesregierung – Stichwort 500 Milliarden Euro Sondervermögen – weiter angeheizt wird, gewinnen physische Edelmetalle als Stabilitätsanker im Portfolio an Bedeutung.

Während Bitcoin-Besitzer nachts von Kursstürzen träumen, schlafen Goldanleger ruhig. Denn eines ist sicher: Gold wird auch in 100 Jahren noch einen Wert haben – ob das für Bitcoin gilt, weiß niemand.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen