Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.04.2025
07:42 Uhr

Brandenburgs Infrastruktur vor dem Kollaps: Verkehrsminister schlägt Alarm

Die marode Infrastruktur Brandenburgs steht vor dem Zusammenbruch. Mit alarmierenden Worten warnt Verkehrsminister Detlef Tabbert vor einem drohenden Verkehrskollaps in dem ostdeutschen Bundesland. Die zur Verfügung stehenden Mittel für den Straßenbau reichten bei weitem nicht aus, um die Verkehrsinfrastruktur auch nur auf dem aktuellen Niveau zu halten.

Dramatische Unterfinanzierung im Straßenbau

Die Zahlen, die der BSW-Politiker präsentiert, sprechen eine deutliche Sprache: Während derzeit jährlich etwa 80 Millionen Euro für den Straßenbau zur Verfügung stünden, wären mindestens 95 bis 110 Millionen Euro notwendig, um den Status quo aufrechtzuerhalten. Eine Finanzierungslücke von erschreckenden 20 Prozent klafft damit im Budget - Geld, das dringend benötigt würde, um dem fortschreitenden Verfall der Straßen entgegenzuwirken.

Haushaltsberatungen werfen ihre Schatten voraus

Während der brandenburgische Landtag nun in mehreren Ausschüssen über den geplanten Doppelhaushalt berät, zeichnet sich bereits ein düsteres Bild ab. Statt dringend benötigter Investitionen in die Infrastruktur stehen weitere Kürzungen und neue Milliardenschulden auf der Agenda. Ein fataler Kurs, der das ohnehin gebeutelte Bundesland noch tiefer in die Krise zu stürzen droht.

Soziale Einrichtungen vor dem Aus

Besonders bitter: Nicht nur der Straßenbau leidet unter der desaströsen Haushaltspolitik. Auch im sozialen und medizinischen Bereich drohen massive Einschnitte. Verbände schlagen bereits Alarm und warnen vor den Folgen der geplanten Kürzungen. Eine Politik, die einmal mehr auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen wird.

Kritischer Ausblick auf die Zukunft

Die Situation in Brandenburg steht exemplarisch für die verfehlte Infrastrukturpolitik in ganz Deutschland. Während Milliarden für fragwürdige ideologische Projekte verschwendet werden, bröckelt die substanzielle Infrastruktur vor sich hin. Eine Politik, die nicht nur die Mobilität der Bürger gefährdet, sondern auch den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig schwächt.

Bis Juni soll der Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 final beschlossen werden. Noch besteht die theoretische Möglichkeit für Änderungen. Doch die Erfahrung zeigt: Von der aktuellen Politik sind keine wegweisenden Kurskorrekturen zu erwarten. Die Zeche zahlen einmal mehr die Bürger - mit maroden Straßen, eingeschränkter Mobilität und einer weiter bröckelnden Infrastruktur.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“