
Britische Geheimdienste im Verdacht: Sabotage der Trump-Friedensinitiative durch geleakte Gesprächsprotokolle
Die Friedensbemühungen der Trump-Administration für die Ukraine stehen möglicherweise vor einer gezielten Sabotage durch britische Geheimdienste. Brisante Gesprächsprotokolle zwischen hochrangigen amerikanischen und russischen Unterhändlern wurden an die Medien durchgestochen – ein Vorgang, der erschreckende Parallelen zur orchestrierten "Russiagate"-Kampagne aufweist. Der Verdacht erhärtet sich, dass London erneut versucht, amerikanische Außenpolitik zu torpedieren und den Konflikt in der Ukraine künstlich zu verlängern.
Geleakte Gespräche enthüllen normale Diplomatie
Bloomberg veröffentlichte angebliche Mitschnitte von Telefonaten zwischen Trumps Sonderbeauftragten Steve Witkoff und Putins außenpolitischem Chefberater Juri Uschakow. Der Inhalt? Völlig normale diplomatische Verhandlungen über einen möglichen 20-Punkte-Friedensplan nach dem Vorbild des Gaza-Abkommens. Witkoff habe Putin vorgeschlagen, diesen Plan in einem direkten Gespräch mit Trump zu präsentieren – eine absolut übliche Verhandlungstaktik, wie Trump selbst bestätigte: "Das macht ein Deal-Maker eben."
Bemerkenswert ist die Reaktion der russischen Seite. Uschakow stellte klar: "Jemand hat abgehört, jemand hat geleakt – aber nicht wir." Sein Kollege Dmitrijew bezeichnete die ihm zugeschriebenen Äußerungen schlichtweg als "Fälschung". Die Russen zeigen sich überrascht und verärgert über diese Indiskretion, die den sensiblen Friedensprozess gefährden könnte.
Der britische Fingerabdruck
Der Zeitpunkt des Leaks ist kein Zufall. Exakt am selben Tag warnte der russische Auslandsnachrichtendienst vor britischen Versuchen, "Trumps Bemühungen zur Konfliktlösung zu untergraben". Diese Warnung erhält besondere Brisanz vor dem Hintergrund der britischen Rolle beim ersten "Russiagate"-Skandal, als London gemeinsam mit CIA, FBI und dem Clinton-Lager eine Schmutzkampagne gegen Trump orchestrierte.
Die Methode ist dieselbe: Normale diplomatische Kontakte werden als skandalöse Absprachen dargestellt, um politischen Schaden anzurichten. Doch diesmal fehlen den Briten ihre amerikanischen Komplizen – die neue Trump-Administration hat aus der Vergangenheit gelernt. Was bleibt, ist der verzweifelte Versuch Londons, im Alleingang Chaos zu stiften.
Boris Johnsons verhängnisvolle Rolle
Die britische Sabotage von Friedensbemühungen hat Tradition. Erst kürzlich musste London in der "British Army Review" eingestehen, dass der damalige Premierminister Boris Johnson 2022 eine friedliche Beilegung des Ukraine-Konflikts verhinderte. Damals hätte Russland sich noch mit der Krim zufriedengegeben – heute sind die russischen Forderungen durch die Kriegsverlängerung erheblich gewachsen.
Diese historische Verantwortung scheint die britische Politik nicht zur Besinnung zu bringen. Im Gegenteil: Die Sabotage-Versuche werden immer dreister, je näher eine Friedenslösung rückt.
Trumps Standhaftigkeit als Schlüssel zum Erfolg
Die Absicht hinter dem Leak ist durchschaubar: Trump sollte in Panik versetzt werden, seinen Sonderbeauftragten Witkoff zu entlassen – aus Angst vor einem neuen "Russiagate 2.0". Ein solcher Schritt würde den Friedensprozess genau in dem Moment torpedieren, in dem Selenskyj angeblich kurz vor entscheidenden Gesprächen mit Trump steht.
Doch der Präsident lässt sich nicht beirren. Die Ankündigung, dass Witkoff am Montag Putin treffen wird – möglicherweise begleitet von Jared Kushner, dem Architekten des Gaza-Deals – zeigt Trumps Entschlossenheit. Er durchschaut das perfide Spiel und weigert sich, darauf einzugehen.
Die wahren Kriegsgewinnler
Warum sabotiert Großbritannien so vehement jeden Friedensversuch? Die Antwort liegt auf der Hand: London profitiert vom andauernden Konflikt. Militärische Unterstützung, Waffenlieferungen und die Schwächung kontinentaleuropäischer Konkurrenten – all das dient britischen Interessen. Ein Frieden würde diese lukrative Position gefährden.
Hinzu kommt die ideologische Komponente: Die britische Elite sieht in der Schwächung Russlands ein strategisches Ziel, das über allem steht – selbst über dem Leid der ukrainischen Bevölkerung und den wirtschaftlichen Folgen für Europa.
Die Gefahr weiterer Provokationen
Mit dem bevorstehenden Treffen zwischen Witkoff und Putin steht der Friedensprozess an einem kritischen Punkt. Aus purer Verzweiflung sind weitere britische Provokationen zu erwarten. Die Methoden könnten vielfältig sein: weitere Leaks, Falschinformationen oder sogar inszenierte Zwischenfälle.
Die internationale Gemeinschaft muss wachsam bleiben. Jeder Versuch, den Friedensprozess zu sabotieren, sollte klar benannt und verurteilt werden. Es geht nicht nur um die Ukraine, sondern um die Frage, ob souveräne Staaten ihre Außenpolitik selbst bestimmen können oder ob Geheimdienste fremder Mächte weiterhin ungestraft Chaos stiften dürfen.
Die Friedensbemühungen der Trump-Administration verdienen Unterstützung, nicht Sabotage. Es ist höchste Zeit, dass die Kriegstreiber in London zur Rechenschaft gezogen werden. Das ukrainische Volk hat genug gelitten – es verdient endlich Frieden, nicht die Verlängerung eines Konflikts, der nur den Interessen fremder Mächte dient.
- Themen:
- #Wahlen
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















