Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.08.2025
10:36 Uhr

Brüssels Sanktionswahn treibt Dieselpreise in schwindelerregende Höhen

Die europäische Wirtschaft ächzt unter einer neuen Kostenlawine, die direkt aus den Brüsseler Elfenbeintürmen auf die Bürger zurollt. Das 18. Sanktionspaket gegen Russland entpuppt sich als wirtschaftlicher Bumerang, der vor allem deutsche Autofahrer und Spediteure mit voller Wucht trifft. Während die EU-Bürokraten ihre moralische Überlegenheit zelebrieren, explodieren an den Zapfsäulen die Preise – und das könnte erst der Anfang sein.

Warnung vom Energieriesen: Das dicke Ende kommt noch

Patrick Pouyanne, Chef des Energiekonzerns TotalEnergies, schlägt Alarm. Seine Prognose liest sich wie ein Horrorszenario für Europas ohnehin gebeutelte Wirtschaft: Die Dieselpreise würden dauerhaft auf einem erhöhten Niveau verharren. Was die EU-Kommission als notwendige Maßnahme verkauft, entlarvt der Branchenkenner als strukturelles Problem mit langfristigen Folgen. Die Diesel-Futures hätten bereits die Marke von 110 US-Dollar pro Barrel erreicht – ein Preisniveau, das jeden Spediteur das Fürchten lehrt.

Die Rechnung für Brüssels Sanktionseifer zahlen am Ende die Bürger. Ob beim täglichen Weg zur Arbeit, beim Transport von Waren oder bei den Heizkosten – überall schlägt der teure Diesel durch. Besonders perfide: Während die politische Elite in ihren Dienstwagen chauffiert wird, müssen normale Arbeitnehmer jeden Cent zweimal umdrehen.

Geografische Realitäten und ökonomischer Wahnsinn

Die neue Versorgungsrealität offenbart die ganze Absurdität der EU-Politik. Statt aus dem nahen Russland bezieht Europa seinen Diesel nun aus dem fernen Nahen Osten oder gar aus den USA. Die längeren Transportwege treiben nicht nur die Kosten in die Höhe, sondern konterkarieren auch jegliche Klimaschutz-Rhetorik. Tanker, die wochenlang über die Weltmeere schippern, um europäischen Diesel-Durst zu stillen – ist das die vielgepriesene grüne Transformation?

"Die Menschen haben diese Nachricht aus der EU unterschätzt", warnte Pouyanne eindringlich. "Für mich hat das etwas Strukturelles."

Diese Einschätzung sollte jeden aufhorchen lassen. Hier spricht kein Schwarzmaler, sondern der Chef eines der größten Energieunternehmen Europas. Wenn er von strukturellen Problemen spricht, dann meint er: Die Zeiten günstiger Energie sind vorbei – und zwar auf absehbare Zeit.

Technische Hürden verschärfen die Krise

Als wäre die geografische Verlagerung der Lieferketten nicht genug, offenbart sich ein weiteres Problem: Das leichte US-Rohöl eignet sich kaum für die Dieselproduktion. Europäische Raffinerien, die jahrzehntelang auf russisches Ural-Öl optimiert wurden, können aus dem amerikanischen Ersatz deutlich weniger Diesel gewinnen. Ein technisches Detail mit gewaltigen wirtschaftlichen Konsequenzen.

Die EU hat sich mit ihrem 18. Sanktionspaket selbst ein Bein gestellt. Das Verbot betrifft sogar Ölprodukte aus russischem Rohöl, die außerhalb der Union raffiniert wurden. Selbst die indische Raffinerie Vadinar, ein wichtiger Zwischenlieferant, wurde sanktioniert. Man könnte meinen, Brüssel wolle mit aller Macht die eigene Energieversorgung sabotieren.

Die Quittung für ideologische Verblendung

Vor dem Ukraine-Konflikt stammte mehr als ein Drittel des europäischen Diesels aus Russland – eine über Jahrzehnte gewachsene, effiziente Handelsbeziehung. Diese Abhängigkeit mag man kritisch sehen, doch der abrupte Bruch ohne adäquaten Ersatz gleicht einem wirtschaftlichen Harakiri. Russland selbst bezeichnet die Sanktionen als "zweischneidiges Schwert" – eine Einschätzung, die sich täglich an den Tankstellen bestätigt.

Die deutsche Wirtschaft, ohnehin durch grüne Experimente und Bürokratiewahn geschwächt, erhält nun den nächsten Schlag. Spediteure, Handwerker, Pendler – sie alle werden zur Kasse gebeten für eine Politik, die mehr von Ideologie als von Vernunft getrieben scheint. Während China und Indien weiterhin günstiges russisches Öl beziehen, zahlt der deutsche Michel die Zeche für Brüssels moralische Überlegenheitsgesten.

Ein Blick in die Zukunft: Düstere Aussichten

Die Warnungen von TotalEnergies sollten als Weckruf verstanden werden. Wenn selbst Branchenriesen von dauerhaft erhöhten Preisen ausgehen, dann steht uns keine vorübergehende Delle, sondern eine strukturelle Verteuerung bevor. Die Folgen werden sich durch alle Wirtschaftsbereiche ziehen: Höhere Transportkosten bedeuten teurere Waren, gestiegene Produktionskosten gefährden Arbeitsplätze, und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie erodiert weiter.

In Zeiten, in denen physische Werte wie Gold und Silber als Inflationsschutz wieder an Bedeutung gewinnen, offenbart sich die ganze Tragweite dieser verfehlten Energiepolitik. Während Papiergeld durch die Inflation entwertet wird, bieten Edelmetalle wenigstens einen gewissen Schutz vor den Folgen politischer Fehlentscheidungen.

Die Bundesregierung unter Friedrich Merz mag versprochen haben, keine neuen Schulden zu machen – doch die Rechnung für Brüssels Sanktionspolitik werden die Bürger trotzdem bezahlen. Nicht über Steuern, sondern direkt an der Zapfsäule. Tag für Tag, Tankfüllung für Tankfüllung.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen