Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.09.2025
12:15 Uhr

Butterpreise im freien Fall: Was steckt wirklich hinter der plötzlichen Preissenkung?

Die deutschen Handelsketten überbieten sich derzeit mit Preissenkungen bei einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel: Butter. Von 2,39 Euro auf 1,79 Euro – das klingt nach einer erfreulichen Nachricht für die gebeutelten Verbraucher. Doch wer genauer hinschaut, erkennt ein perfides Spiel mit den Emotionen und Geldbeuteln der Bürger.

Das Butterpreis-Karussell dreht sich weiter

Lidl machte den Anfang, und wie Dominosteine fielen die anderen Ketten um: Aldi, Edeka, Rewe, Netto, Norma und Penny – alle senken plötzlich ihre Butterpreise. Ein Schelm, wer dabei an abgesprochene Preispolitik denkt. Die Handelsketten inszenieren sich als Retter der Verbraucher, nachdem sie monatelang kräftig an der Preisschraube gedreht hatten.

Noch im Oktober 2024 mussten deutsche Familien satte 2,39 Euro für ein 250-Gramm-Päckchen Butter berappen – ein historischer Höchststand. Die Begründungen klangen damals wie heute aus dem Lehrbuch der Ausreden: geringere Milchmengen, niedrigerer Fettgehalt, die Blauzungenkrankheit. Alles nachvollziehbar, alles bedauerlich, alles alternativlos?

Die wahren Profiteure des Preistanzes

Während die Verbraucher sich über 20 Cent Ersparnis freuen sollen, bleibt die entscheidende Frage unbeantwortet: Warum schwanken die Butterpreise wie ein Pendel im Sturm? Von 1,39 Euro im Sommer 2023 auf 2,39 Euro im Herbst 2024 und nun wieder auf 1,79 Euro – das sind Preissprünge von über 70 Prozent innerhalb von zwei Jahren.

Die Landwirte, die täglich um ihre Existenz kämpfen, sehen von diesen Preiskapriolen wenig. Sie werden mit immer neuen Auflagen und Vorschriften gegängelt, während die Handelsketten ihre Margen optimieren. Die deutsche Agrarpolitik, getrieben von grünen Ideologien und EU-Bürokratie, hat die heimische Landwirtschaft in eine Abwärtsspirale getrieben.

Ein Symptom der gescheiterten Wirtschaftspolitik

Die Butterpreis-Achterbahn ist nur ein Symptom einer viel größeren Krankheit. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant sie nun ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Das ist nichts anderes als Schuldenmacherei durch die Hintertür, die kommende Generationen mit Zinsen und Tilgungen belasten wird.

Die Inflation frisst weiter an der Kaufkraft der Bürger. Während die Politik von Klimaneutralität träumt und diese sogar im Grundgesetz verankert, explodieren die Lebenshaltungskosten. Der erhöhte Mindestlohn von 12,82 Euro ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein – er heizt die Inflationsspirale sogar weiter an.

Zeit für echte Alternativen

In Zeiten, in denen selbst der Butterpreis zum Politikum wird, sollten kluge Anleger über Alternativen nachdenken. Während die Kaufkraft des Euros dahinschmilzt und die Preise für Grundnahrungsmittel Achterbahn fahren, bewahren physische Edelmetalle wie Gold und Silber seit Jahrtausenden ihren Wert. Sie sind immun gegen politische Experimente und inflationäre Geldpolitik.

Die Butterpreissenkung mag kurzfristig erfreuen, doch sie ist nur ein weiteres Kapitel in der Geschichte einer fehlgeleiteten Wirtschaftspolitik. Wer sein Vermögen langfristig schützen will, sollte nicht auf die nächste Preissenkung beim Discounter warten, sondern auf bewährte Wertanlagen setzen, die auch in stürmischen Zeiten Bestand haben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen