
Chinas neue "Blackout-Bombe": Gefährliche Eskalation im Schatten des Taiwan-Konflikts
Die Volksrepublik China hat wieder einmal ihre militärischen Muskeln spielen lassen – diesmal mit einer ganz neuen Waffe. Am vergangenen Donnerstag präsentierte das chinesische Staatsfernsehen CCTV eine sogenannte "Blackout-Bombe", die feindliche Stromnetze lahmlegen und ganze Regionen ins Chaos stürzen könnte.
Technologie mit verheerendem Potenzial
Die in einem animierten Video gezeigte Waffe offenbart erschreckende Fähigkeiten: Nach dem Abschuss von einem landgestützten Fahrzeug setzt die Bombe 90 zylinderförmige Submunitionen frei. Diese verteilen beim Aufprall chemisch behandelte Kohlenstofffasern, die Hochspannungsinfrastrukturen kurzschließen können. Mit einer Reichweite von 290 Kilometern und einem 490 Kilogramm schweren Gefechtskopf könnte diese Waffe ein Gebiet von mindestens 10.000 Quadratmetern in völlige Dunkelheit tauchen.
Was die chinesische Regierung hier als "mysteriöse heimische Rakete" präsentiert, ist nichts anderes als eine moderne Variante der Graphitbombe – eine Waffe, die bereits im Golfkrieg 1991 und im Kosovo-Konflikt 1999 zum Einsatz kam. Doch während westliche Streitkräfte solche Waffen zur gezielten Schwächung militärischer Infrastruktur einsetzten, scheint China hier eine neue Dimension der Bedrohung zu eröffnen.
Taiwan im Fadenkreuz
Das Timing dieser Waffenpräsentation ist kein Zufall. Während die Spannungen um Taiwan weiter zunehmen und Chinas Regierung immer aggressivere Töne anschlägt, sendet diese "Blackout-Bombe" eine unmissverständliche Drohbotschaft an die Inselrepublik. Ein koordinierter Angriff auf Taiwans Stromversorgung könnte die Verteidigungsfähigkeit der Insel binnen Minuten paralysieren – ohne einen einzigen Schuss abzufeuern.
Die wahre Gefahr liegt nicht nur in der direkten Wirkung dieser Waffe, sondern in ihrer Eskalationsdynamik. Ein lahmgelegtes Taiwan könnte China zu noch drastischeren Schritten verleiten – möglicherweise sogar zum Einsatz nuklearer Waffen, sollte der konventionelle Angriff scheitern.
Europas China-Politik
Während Peking seine militärischen Kapazitäten ausbaut, haben europäische Regierungen dies nicht wahrgenommen. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von China wurde bewusst in Kauf genommen, während man gleichzeitig die eigene Verteidigungsfähigkeit vernachlässigte. China rüstet nicht nur konventionell auf, sondern entwickelt gezielt Waffen, die eine moderne, stromabhängige Gesellschaft ins Mark treffen können.
Finanzielle Selbstverteidigung:Rette dein Geld!
Erfahren Sie von Dominik Kettner und Top-Experten, wie Sie Ihr Vermögen vor den 5 größten Gefahren schützen.
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik