Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.08.2025
11:31 Uhr

Chinesische Billigflut überschwemmt Deutschland – Handel fordert radikale Maßnahmen

Während die deutsche Wirtschaft unter immer strengeren Auflagen und Regulierungen ächzt, flutet China den europäischen Markt mit Billigprodukten zweifelhafter Qualität. Der Handelsverband Deutschland schlägt nun Alarm und fordert drastische Gegenmaßnahmen – ein Hilferuf, der die Untätigkeit der EU-Bürokratie schonungslos offenlegt.

400.000 Pakete täglich – die schleichende Invasion

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Jeden Tag erreichen sage und schreibe 400.000 Pakete aus dem Reich der Mitte deutsche Haushalte. Was sich hinter dieser gewaltigen Zahl verbirgt, lässt aufhorchen. Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland, Stefan Genth, findet klare Worte für die Qualität dieser Importe: „Viele dieser Produkte sind schlicht Schrott." Eine vernichtende Bilanz, die durch Untersuchungen der Verbraucherzentralen und der Stiftung Warentest bestätigt wird.

Besonders perfide: Während deutsche Händler für jedes verkaufte Produkt mit ihrem Namen und ihrer Reputation geradestehen müssen, agieren chinesische Plattformen wie Temu und Shein in einer rechtlichen Grauzone. Sie nutzen geschickt Schlupflöcher im europäischen Recht aus und untergraben damit systematisch den fairen Wettbewerb.

Amerika macht es vor – Europa schaut zu

Während die träge EU-Maschinerie noch über mögliche Maßnahmen debattiert, haben die USA längst gehandelt. Mit der Einführung von Bearbeitungsgebühren und dem Wegfall der Zollfreigrenze verschwand die Temu-App praktisch über Nacht vom amerikanischen Markt. Ein Paradebeispiel dafür, wie entschlossenes Handeln aussehen kann – wenn der politische Wille vorhanden ist.

Die Forderungen des Handelsverbands sind eindeutig: Zölle nach amerikanischem Vorbild, vollständig digitalisierte Zollverfahren und notfalls das komplette Abschalten der Plattformen, bis diese nachweisen können, dass sie sich an europäische Standards halten. Doch was macht die EU? Sie plant gemächlich eine Streichung der Zollfreigrenze – allerdings erst für 2028. Ein Zeitplan, der angesichts der aktuellen Marktverzerrungen geradezu grotesk anmutet.

Der Preis der Untätigkeit

Die Konsequenzen dieser zögerlichen Politik tragen vor allem mittelständische deutsche Händler. Sie müssen hohe Standards erfüllen, umfangreiche Dokumentationspflichten einhalten und für jedes verkaufte Produkt haften – während ihre chinesischen Konkurrenten ungehindert den Markt mit Billigware überschwemmen. Ein Wettbewerb, der von vornherein unfair ist und die Existenz vieler deutscher Unternehmen bedroht.

Besonders bitter: Die technischen Lösungen liegen längst auf dem Tisch. Eine einheitliche Identifikationsnummer für jedes Paket, wie sie China selbst für Importe verlangt, würde gezielte Kontrollen ermöglichen. Doch statt zu handeln, verliert sich die europäische Politik in endlosen Diskussionen über Zuständigkeiten und rechtliche Feinheiten.

Zeit für klare Kante

Die Geduld des deutschen Handels ist am Ende. Genths Forderung, notfalls „den Stecker zu ziehen", mag drastisch klingen – sie ist aber die logische Konsequenz jahrelanger Untätigkeit. Wenn Plattformen systematisch europäisches Recht umgehen und den Markt mit minderwertigen Produkten fluten, dann müssen sie die Konsequenzen spüren.

Es geht hier nicht um Protektionismus, sondern um die Durchsetzung gleicher Spielregeln für alle Marktteilnehmer. Wer auf dem europäischen Markt agieren will, muss sich an europäische Standards halten – ohne Wenn und Aber. Die Alternative wäre das schleichende Sterben des deutschen Einzelhandels, der ohnehin schon unter steigenden Energiekosten, überbordender Bürokratie und einer verfehlten Wirtschaftspolitik leidet.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz täte gut daran, diesem Thema höchste Priorität einzuräumen. Die Zeit des Zögerns und Zauderns muss ein Ende haben. Deutschland braucht eine Handelspolitik, die heimische Unternehmen schützt und faire Wettbewerbsbedingungen schafft – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen