
Credit Suisse entlässt 200 Investmentbanker - Beginn einer Abwärtsspirale?
Die Credit Suisse, eine der größten Banken der Welt, hat in einer ersten Entlassungswelle weltweit 200 Investmentbanker entlassen. Dies berichtet das britische Finanzportal "Financial News". Die Entlassungen betreffen alle Führungsebenen der Investmentbank und die meisten Branchenteams. Besonders hart hat es den Bereich der Aktienkapitalmärkte getroffen. Die erste Kündigungsrunde begann am 31. Juli, zwei weitere sollen im September und Oktober folgen.
Ein riskantes Spiel mit hohen Verlusten
Die Credit Suisse hat in den vergangenen Jahren durch ihre risikoreichen Investment-Banking-Aktivitäten milliardenschwere Verluste eingefahren. Im Zuge der Übernahme durch die UBS dürfte die Investmentbank von Credit Suisse stark verkleinert werden. Die Schließung der CS-Niederlassung in Houston könnte in diesem Zusammenhang stehen. Weltweit könnten durch den Zusammenschluss der beiden Großbanken bis zu 35.000 Stellen wegfallen.
Ein düsteres Bild für die Mitarbeiter
Ende 2022 zählten die beiden Banken zusammen über 120.000 Mitarbeiter. Allerdings dürften in der Zwischenzeit bereits Tausende von Angestellten das Institut verlassen haben. Die Entlassungswelle bei der Credit Suisse wirft ein düsteres Bild auf die Zukunft der Mitarbeiter und stellt die Frage, ob das Vertrauen in die Führungsebene noch gegeben ist.
Vertrauen in Edelmetalle als sichere Anlage
Während die Bankenwelt mit Entlassungen und Verlusten zu kämpfen hat, bleibt das Vertrauen in Edelmetalle wie Gold und Silber unerschüttert. Sie gelten als sichere Anlage, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Die aktuelle Situation bei der Credit Suisse könnte Anleger dazu veranlassen, ihr Geld in sicherere Anlageklassen zu investieren.
Die Rolle der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit immer wieder betont, wie wichtig eine starke und stabile Bankenlandschaft für die deutsche Wirtschaft ist. Doch die aktuellen Entwicklungen bei der Credit Suisse zeigen, dass die Realität oft anders aussieht. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung Maßnahmen ergreifen wird, um die Stabilität der Banken zu gewährleisten.
Die Entlassungen bei der Credit Suisse sind ein weiteres Beispiel dafür, wie volatil und unsicher die Welt der Banken und Finanzen sein kann. In Zeiten wie diesen kann es sinnvoll sein, auf bewährte Anlageklassen wie Edelmetalle zurückzugreifen, die Stabilität und Sicherheit bieten.
Die Credit Suisse entlässt 200 Investmentbanker - ein düsteres Zeichen für die Zukunft der Bankenlandschaft.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik