Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.05.2025
13:00 Uhr

Deutsche Automobilzulieferer in der Krise: Massenentlassungen und Standortverlagerungen drohen

Die einst so stolze deutsche Automobilindustrie steht vor einem dramatischen Umbruch, der das Potenzial hat, tausende Arbeitsplätze zu vernichten und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu schwächen. Eine aktuelle Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeichnet ein düsteres Bild: Mehr als drei Viertel der deutschen Automobilzulieferer planen, ihre Investitionen in Deutschland entweder zu verschieben, zu verlagern oder komplett zu streichen.

Die schleichende Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf

Besonders alarmierend: Der Anteil der Unternehmen, die ihre Investitionen gänzlich streichen wollen, ist von 14 auf 20 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung ist ein weiteres Symptom der verfehlten Wirtschafts- und Industriepolitik der letzten Jahre. Während andere Länder ihre Automobilindustrie gezielt fördern und unterstützen, scheint die deutsche Politik tatenlos zuzusehen, wie einer unserer wichtigsten Industriezweige ausblutet.

Dramatischer Stellenabbau seit 2018

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit 2018 sind bereits 73.000 Arbeitsplätze in der Automobilbranche verloren gegangen. Besonders dramatisch ist die Situation im Raum Chemnitz-Zwickau, wo Unternehmen im zweistelligen Prozentbereich Stellen abbauen. Der renommierte Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer prognostiziert einen weiteren drastischen Rückgang der Beschäftigtenzahlen - von aktuell 730.000 auf möglicherweise nur noch 500.000 im Jahr 2030.

Standort Deutschland verliert an Attraktivität

Die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung sind vielschichtig, haben aber einen gemeinsamen Nenner: Deutschland hat als Wirtschaftsstandort massiv an Attraktivität eingebüßt. Hohe Energiepreise, ausufernde Bürokratie und eine ideologiegetriebene Klimapolitik haben dazu geführt, dass selbst chinesische Automobilhersteller wie BYD einen Bogen um Deutschland machen und ihre Europazentralen lieber in Ländern wie Ungarn ansiedeln.

Fatale Folgen für den Wirtschaftsstandort

Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind weitreichend. Während andere Länder wie Frankreich, Italien, die USA und China gezielt in die Zukunft der Automobilindustrie investieren, droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Besonders bitter: Die einzigen Wachstumsfelder in Deutschland sind mittlerweile medizinische und soziale Einrichtungen, Altenpflege und das Militär - ein deutliches Zeichen für die schleichende Deindustrialisierung unseres Landes.

"Wir sind zu teuer, zu kompliziert, zu wenig innovativ und damit werden wir immer uninteressanter für die Industrie", warnt Autoexperte Dudenhöffer in einer schonungslosen Analyse.

Dringender Handlungsbedarf

Um diese gefährliche Entwicklung zu stoppen, braucht es dringend eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Industriepolitik. Die Hoffnungen ruhen dabei auf einer möglichen neuen Regierung unter Friedrich Merz, die den Fokus wieder stärker auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland legen könnte. Doch selbst dann wird es Jahre dauern, den negativen Trend zu stoppen und das verlorene Vertrauen der Industrie zurückzugewinnen.

Die Zeit drängt. Wenn nicht schnell gegengesteuert wird, droht Deutschland seine Position als führende Automobilnation endgültig zu verlieren - mit fatalen Folgen für Arbeitsplätze, Wohlstand und die gesamte Volkswirtschaft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“