
Deutschland erfüllt 2-Prozent-Ziel der NATO: Eine kritische Betrachtung
Mit einer Rekordsumme von 18,8 Milliarden Euro an verteidigungsrelevanten Ausgaben außerhalb des Bundeswehretats hat Deutschland im Jahr 2024 das 2-Prozent-Ziel der NATO erreicht. Diese Summe umfasst nicht nur den Wehretat und das Sondervermögen der Bundeswehr, sondern auch Ausgaben aus anderen Ministerien, die teilweise fragwürdig erscheinen.
Rekordsumme an Militärausgaben
Die Bundesregierung meldet 2024 eine Gesamtsumme von 90,5 Milliarden Euro an verteidigungsrelevanten Ausgaben. Diese setzen sich aus dem Wehretat von 51,9 Milliarden Euro, 19,8 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Bundeswehr und weiteren 18,8 Milliarden Euro aus anderen Ministerien zusammen. Besonders bemerkenswert ist dabei der Beitrag des Bundesfinanzministeriums (BMF), das allein 15,5 Milliarden Euro beisteuert.
Fragwürdige Anrechnung von Ausgaben
Zu den angerechneten Ausgaben zählen unter anderem 921 Millionen Euro für den Auslandsgeheimdienst BND und sechs Millionen Euro für das Budget der Wehrbeauftragten des Bundestags. Besonders auffällig sind jedoch die 7,5 Milliarden Euro für die Waffenhilfe an die Ukraine und die 47,2 Millionen Euro für Kindergeldzahlungen an Soldaten, die vom Familienministerium beigesteuert werden.
Politische Implikationen und zukünftige Entwicklungen
Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron trafen sich am Rande des NATO-Gipfels zum 75-jährigen Jubiläum in Washington, D.C., um diese Entwicklungen zu besprechen. Für das Jahr 2025 sind 14,3 Milliarden Euro an NATO-fähigen Ausgaben außerhalb des Verteidigungsetats vorgesehen, wodurch die NATO-Quote auf 2,05 Prozent sinken wird. Ab 2026 soll die Waffenhilfe an die Ukraine aus einem G7-Topf finanziert werden, was Deutschland Schwierigkeiten bereiten könnte, die NATO-Vorgaben weiterhin zu erfüllen.
Kritik an der Bundesregierung
Die Erfüllung des 2-Prozent-Ziels wird von vielen Seiten kritisch gesehen. Es stellt sich die Frage, ob die Anrechnung von Ausgaben wie Kindergeldzahlungen und Zinsen für kreditfinanzierte Anschaffungen der Bundeswehr tatsächlich im Sinne der NATO-Vorgaben ist. Kritiker könnten argumentieren, dass die Bundesregierung hier kreative Buchführung betreibt, um ihre Verpflichtungen zu erfüllen.
Fazit
Deutschland hat es geschafft, das 2-Prozent-Ziel der NATO zu erreichen, jedoch nicht ohne fragwürdige Methoden. Die Anrechnung diverser Ausgaben aus verschiedenen Ministerien wirft Fragen auf und könnte als Zeichen dafür gesehen werden, dass die Bundesregierung ihre Prioritäten neu überdenken sollte. Die zukünftigen Jahre werden zeigen, ob Deutschland in der Lage sein wird, diese Vorgaben auf nachhaltige Weise zu erfüllen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik