
Deutschlands Firmenlandschaft in der Krise: Insolvenzen nehmen drastisch zu
In einer alarmierenden Entwicklung melden immer mehr Unternehmen in Deutschland Insolvenz an. Laut vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen die beantragten Regelinsolvenzen im Oktober um beachtliche 22,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits im September verzeichnete man ein Plus von 19,5 Prozent. Seit Juni zeichnet sich ein bedenklicher Trend ab, mit kontinuierlich zweistelligen Zuwachsraten im Vorjahresvergleich.
Verzögerte Statistiken verschleiern die Realität
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Statistiken möglicherweise das wahre Ausmaß der Krise nicht vollständig widerspiegeln. Denn die Anträge fließen erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik ein. In vielen Fällen liegt der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags etwa drei Monate zuvor. Dies könnte bedeuten, dass die tatsächliche Zahl der Insolvenzen noch höher ist.
August-Zahlen zeigen dramatischen Anstieg
Die endgültigen Ergebnisse für August zeigen ein noch düstereres Bild. Die Amtsgerichte verzeichneten 1556 beantragte Unternehmensinsolvenzen, ein Anstieg von 35,7 Prozent im Jahresvergleich. Die Forderungen der Gläubiger aus diesen Pleiten belaufen sich auf etwa 1,8 Milliarden Euro, mehr als das Doppelte des Betrags im Vorjahr.
Verkehr und Lagerei am stärksten betroffen
Die meisten Insolvenzen betrafen die Bereiche Verkehr und Lagerei, gefolgt von den sogenannten sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, zu denen auch Zeitarbeitsfirmen gehören. Die Energieversorgung hingegen verzeichnete die geringste Insolvenzhäufigkeit.
Verbraucherinsolvenzen steigen ebenfalls
Während die Unternehmenslandschaft unter der Last der Insolvenzen leidet, sind auch die Verbraucher nicht verschont geblieben. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherinsolvenzen um 8,6 Prozent auf 5843.
Ein Weckruf für die Politik
Diese besorgniserregenden Zahlen sollten ein Weckruf für die politischen Entscheidungsträger sein. Die aktuelle Wirtschaftspolitik scheint nicht ausreichend, um die Unternehmen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Es ist an der Zeit, dass die Politik ihre Prioritäten überdenkt und Maßnahmen ergreift, um die deutsche Wirtschaft zu stärken und die traditionellen Werte des freien Marktes und der unternehmerischen Freiheit zu schützen.
Edelmetalle als sichere Anlage?
In diesen unsicheren Zeiten könnten Anleger ihre Zuflucht in Edelmetallen wie Gold und Silber suchen. Diese haben sich historisch als stabile Wertaufbewahrungsmittel bewährt, insbesondere in Krisenzeiten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik