
Die Illusion der grünen Energie: Wahrheit hinter den Zahlen
Die jüngsten Meldungen, die den deutschen Bürgern suggerieren, dass über die Hälfte des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stamme, haben in der Tat etwas Trügerisches an sich. Es ist ein Szenario, das zwar auf dem Papier glänzt, jedoch bei genauer Betrachtung durchaus kritische Fragen aufwirft.
Die Wahrheit hinter den Prognosen
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) verbreitete kürzlich die Nachricht, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland im Jahr 2023 die 50-Prozent-Marke überschreiten werde. Dies basiert auf Daten des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Doch diese Aussage bedarf einer kritischen Betrachtung, denn sie spiegelt nicht die komplexe Realität wider.
Strom ist nicht gleich Energie
Die Euphorie, die solche Meldungen hervorrufen, verkennt einen wesentlichen Punkt: Strom ist nicht gleich Energie. Wenn wir von einem angeblichen Anteil von 52 Prozent grünem Strom sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass elektrische Energie nur einen Bruchteil des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland ausmacht. Tatsächlich entfielen im Jahr 2022 lediglich etwa 8,5 Prozent des Primärenergieverbrauchs auf erneuerbare Quellen – eine Zahl, die weit entfernt ist von der optimistischen Halbierung, die uns präsentiert wird.
Die Problematik der "Stromwäsche"
Ein weiterer Aspekt, der in der öffentlichen Diskussion oft untergeht, ist die sogenannte "Stromwäsche". Hierbei wird der Eindruck erweckt, als sei der importierte Strom ebenso grün wie der im Inland erzeugte. Dies ist jedoch eine trügerische Annahme, da der Strommix, der zu uns kommt, mehrheitlich dem Standardmix des jeweiligen Exportlandes entspricht. Die Vorstellung, dass über die Hälfte unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammt, ist somit eher eine Milchmädchenrechnung als eine realitätsgetreue Darstellung.
Die Rolle der Politik
Die BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae betont, dass der Weg zu einer vollständig klimaneutralen Stromversorgung kein Selbstläufer sei und fordert politische Maßnahmen, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Doch es stellt sich die Frage, ob die politischen Entscheidungsträger wirklich alle notwendigen Schritte einleiten, um die vermeintlichen Erfolge in der Energiepolitik auch in die Realität umzusetzen. Es scheint, als ob hier eine Schönfärberei betrieben wird, die den Bürgern eine falsche Sicherheit vermittelt.
Kritische Reflexion statt blinder Fortschrittsglaube
Es ist unabdingbar, dass wir die Energiepolitik kritisch hinterfragen und nicht blindlings einem Fortschrittsglauben folgen, der uns letztlich in die Irre führen könnte. Die Energiewende ist ein komplexes Unterfangen und erfordert mehr als nur optimistische Prognosen und Statistiken. Es bedarf einer realistischen Einschätzung der Lage und einer ehrlichen Kommunikation gegenüber der Bevölkerung.
Die Zukunft der Energieversorgung
Deutschland steht vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, eine wirklich nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss mit Augenmaß und unter Berücksichtigung der physikalischen und ökonomischen Realitäten erfolgen. Nur so kann eine Energiewende gelingen, die ihren Namen auch verdient und nicht nur auf dem Papier besteht.
Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Verantwortlichen die Ernsthaftigkeit der Situation erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, die über bloße Ankündigungen und Rekordmeldungen hinausgehen. Die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands verdienen eine transparente und faktenbasierte Energiepolitik, die die Interessen des Landes und seiner Bewohner in den Vordergrund stellt.
Fazit
Die aktuellen Meldungen über den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch mögen auf den ersten Blick beeindruckend erscheinen, doch sie dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Realität deutlich komplexer ist. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Zahlen und eine ehrliche Bewertung der tatsächlichen Fortschritte sind notwendig, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich zu gestalten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik