Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.08.2025
11:05 Uhr

Dollar-Dominanz bröckelt: Warum Gold jetzt zur unverzichtbaren Absicherung wird

Die Zeichen stehen auf Sturm für die einstige Weltleitwährung. Der US-Dollar, jahrzehntelang das unumstrittene Maß aller Dinge im internationalen Finanzsystem, zeigt deutliche Schwächesymptome. Während die Ampel-Nachfolgeregierung in Berlin mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Inflation weiter anheizt und Trump mit seinen Zollschlachten die Weltwirtschaft in Atem hält, suchen kluge Anleger nach wirklich sicheren Häfen. Die Antwort liegt näher, als viele denken – und sie glänzt golden.

Das Ende einer Ära: Wenn Vertrauen zur Mangelware wird

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit 1999 ist der Anteil des Dollars an den globalen Reserven der Notenbanken von 73 auf magere 58 Prozent geschrumpft. Was nach einer technischen Statistik klingt, ist in Wahrheit ein tektonisches Beben im Weltfinanzsystem. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Ein sprunghafter Trump, dessen Ukrainepolitik niemand vorhersehen kann, ein explodierendes US-Staatsdefizit und Zollkriege, die selbst hartgesottene Freihandels-Verfechter das Fürchten lehren.

Besonders beunruhigend: In jüngsten Krisen flüchteten Anleger nicht mehr automatisch in US-Staatsanleihen. Stattdessen wertete der Dollar ab, während die Zinsen stiegen – ein klares Warnsignal für jeden, der noch bei Verstand ist. Die steigende Zinsdifferenz zwischen kurz- und langlaufenden US-Staatsanleihen deutet auf schwindendes Vertrauen in die langfristige Stabilität der Vereinigten Staaten hin.

Europas hilfloser Versuch: ESBies als Papiertiger

Während der Dollar schwächelt, könnte man meinen, der Euro würde seine Chance nutzen. Doch weit gefehlt! Die europäische Gemeinschaftswährung dümpelt bei etwa 20 Prozent Anteil an den Weltreserven herum – nicht besser als die gute alte D-Mark in ihren besten Zeiten. Die EU-Bürokraten haben sich nun etwas ausgedacht, das so typisch europäisch ist, dass es schon wieder wehtut: ESBies – European Safe Bonds.

Diese sogenannten "sicheren" europäischen Anleihen sollen durch einen finanztechnischen Taschenspielertrick entstehen: Man nehme Staatsanleihen verschiedener Euroländer, mische sie zusammen und teile sie in eine "sichere" Senior-Tranche (70 Prozent) und eine riskante Junior-Tranche (30 Prozent). Klingt clever? Ist es nicht. Der Markt hat dieses Konstrukt bereits abgestraft, bevor es überhaupt existiert. Kein privater Finanzdienstleister würde freiwillig solche Papiere herausgeben – die Rechnung geht schlicht nicht auf.

Die EZB als Bad Bank Europas?

Was bleibt, ist die Europäische Zentralbank als potenzielle Emittentin. Mit 3,7 Billionen Euro Staatsanleihen in den Büchern könnte sie theoretisch ESBies kreieren. Praktisch würde sie dabei Milliardenverluste einfahren, da die in der Niedrigzinsphase gekauften Papiere weit weniger abwerfen, als sie für neue ESBies zahlen müsste. Am Ende stünde die EZB als "Bad Bank" da, bei der Banken ihre Schrottpapiere abladen könnten – ein klarer Verstoß gegen das Verbot der monetären Staatsfinanzierung.

Noch perfider: Die Risikoprämien würden verwässert. Solide Staaten wie Deutschland müssten höhere Zinsen zahlen, während Schuldensünder belohnt würden. Der Kreditzins als Warnsignal für Staatsrisiken? Ausgehebelt! Otmar Issing, einst Chefvolkswirt der EZB, warnte bereits eindringlich: Notenbanken sollten sich auf ihre Kernaufgabe konzentrieren – die Preisstabilität. Alles andere führt ins Chaos.

Die goldene Alternative: Warum physische Edelmetalle jetzt unverzichtbar sind

Während Politiker und Zentralbanker mit immer neuen Luftschlössern jonglieren, gibt es eine Anlageform, die seit Jahrtausenden Bestand hat: physisches Gold und Silber. In Zeiten, in denen weder der Dollar noch der Euro wirkliche Sicherheit bieten, in denen die neue Bundesregierung mit ihrem 500-Milliarden-Sondervermögen die Inflation weiter anheizt und Generationen in die Schuldknechtschaft treibt, sind Edelmetalle der einzige wirkliche Schutz.

Gold kennt keine Staatspleiten, keine Währungsreformen, keine politischen Experimente. Es ist das ultimative Geld – unabhängig von den Launen der Politik, immun gegen Inflationsexperimente und frei von Gegenparteirisiken. Während ESBies ein theoretisches Konstrukt bleiben und der Dollar seine Vormachtstellung verliert, bleibt Gold, was es immer war: der sichere Hafen in stürmischen Zeiten.

Die Lehre aus der Geschichte

Die Geschichte lehrt uns: Alle Papierwährungen sind irgendwann gescheitert. Der Dollar mag länger durchhalten als andere, aber auch seine Tage als unangefochtene Leitwährung sind gezählt. Kluge Anleger diversifizieren jetzt – nicht in dubiose Finanzprodukte oder politisch motivierte Konstrukte wie ESBies, sondern in echte, greifbare Werte.

Die Frage ist nicht, ob das aktuelle Währungssystem reformiert werden muss. Die Frage ist, ob Sie vorbereitet sind, wenn es soweit ist. Physische Edelmetalle bieten genau diese Vorbereitung – eine Versicherung gegen die Unberechenbarkeit der Politik und die Experimente der Notenbanken.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen