Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.04.2025
06:46 Uhr

Dramatischer Gewinneinbruch bei Mercedes-Benz: Deutsche Automobilindustrie weiter unter Druck

Die einstige Perle der deutschen Automobilindustrie, Mercedes-Benz, durchlebt aktuell turbulente Zeiten. Der Stuttgarter Premiumhersteller musste im ersten Quartal 2025 einen erschreckenden Gewinneinbruch von nahezu 43 Prozent verkraften. Der Konzerngewinn schmolz auf magere 1,73 Milliarden Euro zusammen - ein alarmierendes Signal für die gesamte deutsche Automobilbranche.

China-Geschäft bricht dramatisch ein

Besonders bitter ist die Entwicklung im einstigen Hoffnungsmarkt China. Der Stern, der jahrelang am asiatischen Himmel besonders hell leuchtete, verliert zusehends an Strahlkraft. Die Umsatzeinbußen von mehr als 7 Prozent auf 33,2 Milliarden Euro zeugen von einer besorgniserregenden Entwicklung. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern stürzte um erschreckende 41 Prozent auf 2,29 Milliarden Euro ab.

US-Handelspolitik als zusätzlicher Sargnagel?

Als wäre die Situation nicht schon prekär genug, droht nun auch noch massiver Gegenwind aus den Vereinigten Staaten. Die von der US-Regierung verhängten Importzölle in Höhe von 25 Prozent könnten sich als weiterer Sargnagel für die ohnehin angespannte Situation erweisen. Ursprünglich hatte Mercedes-Benz bei einem Zollsatz von 10 Prozent bereits mit einer Reduzierung der operativen Marge um einen Prozentpunkt gerechnet. Die nun mehr als verdoppelten Zölle dürften diese Prognose regelrecht pulverisieren.

Margen unter Druck - Aktionäre beunruhigt

In der wichtigen Pkw-Sparte zeigt sich das Ausmaß der Krise besonders deutlich. Die von Investoren mit Argusaugen beobachtete bereinigte operative Gewinnmarge schmolz um 1,7 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent zusammen. Zwar fiel der Rückgang geringer aus als von pessimistischen Analysten befürchtet, dennoch zeigt der Trend klar nach unten.

Ein Spiegelbild deutscher Industriepolitik?

Die aktuelle Entwicklung bei Mercedes-Benz ist symptomatisch für die Probleme der deutschen Automobilindustrie. Während die Politik sich in ideologischen Grabenkämpfen um Verbrennerverbote und überzogene Klimaziele verliert, gerät eine der wichtigsten Säulen unserer Volkswirtschaft ins Wanken. Die einseitige Fokussierung auf die Elektromobilität, gepaart mit einer zunehmend chinakritischen Handelspolitik, könnte sich als fataler Cocktail für den Industriestandort Deutschland erweisen.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob Mercedes-Benz das Ruder herumreißen kann. Eines steht jedoch fest: Ohne eine grundlegende Korrektur der industriefeindlichen Politik der Bundesregierung dürfte es für den Stuttgarter Traditionshersteller schwer werden, zu alter Stärke zurückzufinden.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie dringend Deutschland eine wirtschaftsfreundliche Politik braucht, die unsere Schlüsselindustrien stärkt, anstatt sie durch überzogene Regulierung und ideologische Vorgaben zu schwächen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“