Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.05.2025
14:17 Uhr

Drastische Preissteigerung an der Zapfsäule: CO2-Handel treibt Spritpreise in die Höhe

Die deutsche Autofahrernation steht vor einer beispiellosen Kostenexplosion an den Tankstellen. Ab 2027 werden die ohnehin schon hohen Spritpreise durch den neuen europäischen Emissionshandel ETS II noch einmal drastisch steigen. Erste Handelsdaten an der neu geschaffenen Terminbörse deuten auf massive Mehrkosten hin, die einmal mehr den deutschen Mittelstand und die arbeitende Bevölkerung treffen werden.

Der Markt übernimmt das Ruder - Verbraucher zahlen die Zeche

Was bisher durch staatliche Preisfestsetzung geregelt wurde, überlässt man künftig dem freien Spiel der Marktkräfte. Der aktuelle CO2-Preis von 55 Euro pro Tonne dürfte dabei nur ein laues Vorspiel gewesen sein. An der neu etablierten Terminbörse wurden die ersten Zertifikate bereits für 73 Euro gehandelt - ein alarmierendes Signal für das, was ab 2027 auf die Verbraucher zukommt.

Experten warnen vor dramatischen Preissteigerungen

Die Prognosen renommierter Wirtschaftsinstitute zeichnen ein düsteres Bild: Bis 2030 könnten die CO2-Preise auf 100 bis 300 Euro pro Tonne klettern. Der ADAC rechnet schon ab 2027 mit Preisaufschlägen von 35 bis 38 Cent pro Liter. Noch drastischer fällt die Einschätzung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung aus: Dessen Präsident Achim Wambach hält langfristig sogar 200 Euro pro Tonne für realistisch - was den Sprit um schwindelerregende 60 Cent pro Liter verteuern würde.

Merz-Regierung lässt Autofahrer im Regen stehen

Während die Bundesregierung unter Friedrich Merz (CDU) das ursprünglich versprochene Klimageld sang- und klanglos beerdigt hat, bleibt den Bürgern nur die magere Erhöhung der Pendlerpauschale ab dem 21. Kilometer auf 38 Cent als Trostpflaster. Eine systematische Entlastung der Autofahrer? Fehlanzeige! Stattdessen sollen die zusätzlichen Einnahmen in die Senkung der Strompreise fließen - ein schwacher Trost für die Millionen Pendler, die täglich auf ihr Auto angewiesen sind.

Die grüne Transformation wird zum sozialen Sprengstoff

Zwar behält sich die EU vor, den Start des Systems bei drohenden sozialen Verwerfungen um ein Jahr zu verschieben. Doch das wäre bestenfalls ein Aufschub des Unvermeidlichen. Die ideologisch getriebene Verkehrswende droht damit zu einer massiven Belastungsprobe für den sozialen Frieden in Deutschland zu werden. Wer sich keinen Umstieg auf ein Elektrofahrzeug leisten kann, wird künftig tief in die Tasche greifen müssen.

Fazit: Der Mittelstand blutet für die Klimapolitik

Die sich abzeichnende Entwicklung offenbart einmal mehr die soziale Schieflage der deutschen Klimapolitik. Während sich Besserverdiener mit staatlich geförderten Elektrofahrzeugen aus der Affäre ziehen können, trifft die Preisexplosion vor allem diejenigen, die ohnehin schon unter der hohen Steuerlast und steigenden Lebenshaltungskosten ächzen. Eine Politik, die die Interessen der arbeitenden Bevölkerung derart missachtet, dürfte zunehmend auf Widerstand stoßen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Anlageentscheidungen sollten Sie stets eigene Recherchen durchführen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“