Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.05.2025
00:19 Uhr

Eine mutige Stimme verstummt: Holocaust-Überlebende Margot Friedländer stirbt kurz vor höchster Ehrung

In einer Zeit, in der antisemitische Stimmen wieder lauter werden und demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, verliert Deutschland eine seiner wichtigsten Mahnerinnen. Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer verstarb am Freitag im Alter von 103 Jahren in Berlin - ausgerechnet am Tag, an dem ihr das Große Bundesverdienstkreuz verliehen werden sollte.

Eine Lebensgeschichte zwischen Verfolgung und Versöhnung

Ihr Schicksal steht beispielhaft für die dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte: Als junge Frau musste Friedländer sich vor den Nationalsozialisten verstecken, wurde jedoch verraten und in ein Konzentrationslager deportiert. Während sie überlebte, wurde ihre gesamte Familie von den Nazis ermordet - ein unfassbares Trauma, das sie zeitlebens begleitete.

Späte Rückkehr in die Heimat

Nach Kriegsende wanderte Friedländer zunächst in die USA aus. Erst im bemerkenswerten Alter von 88 Jahren fasste sie den mutigen Entschluss, in ihre Geburtsstadt Berlin zurückzukehren. Eine Entscheidung, die das kulturelle Leben der Hauptstadt nachhaltig prägen sollte. Mit unermüdlichem Engagement trat sie vor allem an Schulen auf, um junge Menschen vor den Gefahren von Hass und Intoleranz zu warnen.

Mahnende Worte in beunruhigenden Zeiten

Bis zuletzt zeigte sich Friedländer zutiefst besorgt über die Entwicklungen in Deutschland. Der wieder aufkeimende Antisemitismus erfüllte sie mit Trauer und Enttäuschung. Ihre Worte "Seid Menschen" wurden zum Vermächtnis einer Frau, die trotz ihres schweren Schicksals nie den Glauben an die Menschlichkeit verlor.

Ein Vermächtnis für die Zukunft

Mit der Gründung ihrer Stiftung im Jahr 2023 schuf Friedländer eine Institution, die ihr Lebenswerk fortführen soll. Bundespräsident Steinmeier würdigte sie als eine Persönlichkeit, die Deutschland trotz allem "Versöhnung geschenkt" habe. In Zeiten, in denen demokratische Werte wieder aktiv verteidigt werden müssen, wiegt ihr Verlust besonders schwer.

Friedländers Tod mahnt uns, dass die Erinnerung an die Schrecken des Holocaust nicht mit den letzten Zeitzeugen verblassen darf. Ihre Geschichte zeigt eindrücklich, wohin gesellschaftliche Spaltung und ideologische Verblendung führen können - eine Warnung, die angesichts aktueller politischer Entwicklungen nicht deutlich genug sein könnte.

"Ihr Vorbild ist uns Auftrag und Verpflichtung"

Diese Worte ihrer Stiftung müssen mehr sein als nur ein Nachruf. Sie sind ein Auftrag an uns alle, Friedländers Vermächtnis weiterzutragen und für eine Gesellschaft einzustehen, in der Menschlichkeit und Toleranz keine leeren Worthülsen sind.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“