
Elektroauto-Desaster: Gebrauchtmarkt kollabiert während Ampel-Nachfolger tatenlos zusehen
Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge erlebt einen beispiellosen Zusammenbruch. Während die neue Große Koalition unter Friedrich Merz weiterhin stur an der ideologiegetriebenen Elektromobilität festhält, sprechen die Zahlen eine vernichtende Sprache: Gerade einmal drei Prozent aller gebrauchten Fahrzeuge sind E-Autos – ein Armutszeugnis für die milliardenschwere Subventionspolitik der vergangenen Jahre.
Das Vertrauen ist dahin – und das aus gutem Grund
Die jüngsten Erhebungen der Dekra offenbaren das ganze Ausmaß des Misstrauens: Satte 64 Prozent der Deutschen lehnen den Kauf eines gebrauchten Elektroautos kategorisch ab. Diese Zahl ist gegenüber dem Vorjahr sogar noch gestiegen – von 59 auf 64 Prozent. Ein deutlicheres Votum gegen die aufgezwungene Elektrifizierung kann es kaum geben. Die Bürger haben verstanden, was die Politik nicht wahrhaben will: Die Technologie ist schlichtweg nicht ausgereift.
Besonders brisant: Die Hauptsorge der Verbraucher gilt der Batterie. 43 Prozent zweifeln an deren Leistungsfähigkeit, 41 Prozent fürchten unzureichende Reichweiten. Diese Bedenken sind keineswegs unbegründet. Die Batterietechnologie altert rapide, und niemand kann heute seriös vorhersagen, wie lange diese teuren Energiespeicher tatsächlich halten werden.
Brandgefahr und andere verschwiegene Risiken
Ein Drittel der Befragten äußert sogar Bedenken wegen erhöhter Brandgefahr – ein Thema, das in den Mainstream-Medien gerne unter den Teppich gekehrt wird. Während man uns weismachen will, E-Autos seien die Zukunft, brennen immer wieder Fahrzeuge ab, ganze Parkhäuser müssen für Elektrofahrzeuge gesperrt werden, und die Feuerwehren sind mit den speziellen Herausforderungen von Batteriebränden überfordert.
Der finanzielle Super-GAU
Die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung sind verheerend. Luxus-Elektroautos verlieren binnen drei Jahren über die Hälfte ihres Wertes – von 70 Prozent Restwert auf magere 49 Prozent. Ein finanzielles Desaster für jeden, der sich von der grünen Propaganda hat blenden lassen. Selbst in der Mittelklasse sieht es nicht besser aus: Ein Fiat 500e mit Tageszulassung ist für unter 20.000 Euro zu haben – ein Wertverlust, der seinesgleichen sucht.
Diese Zahlen entlarven die Elektromobilität als das, was sie ist: Ein teures Experiment auf Kosten der Bürger. Während die Politik weiter Milliarden in diese Technologie pumpt, zahlen die Käufer die Zeche. Der durchschnittliche Wertverlust gegenüber vergleichbaren Benzinern beträgt nach drei Jahren satte 6.400 Euro.
Die neue Regierung versagt auf ganzer Linie
Man hätte erwarten können, dass die neue CDU-geführte Regierung unter Friedrich Merz endlich umsteuert. Doch weit gefehlt. Statt die offensichtlichen Probleme anzugehen, hält man stur am eingeschlagenen Kurs fest. Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen wird auch für die weitere Förderung dieser Totgeburt verschwendet werden – Geld, das unsere Kinder und Enkel zurückzahlen müssen.
Die Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz zeigt, wie ideologisch verblendet auch die neue Regierung agiert. Während China und die USA unter Trump pragmatische Wirtschaftspolitik betreiben, zerstört Deutschland systematisch seine automobile Tradition und damit einen der wichtigsten Industriezweige des Landes.
Die Alternative liegt auf der Hand
Angesichts dieser desaströsen Entwicklung sollten kluge Anleger ihre Strategie überdenken. Wer sein Vermögen in Elektroautos investiert, verbrennt buchstäblich Geld. Deutlich sinnvoller erscheint es, auf bewährte Werte zu setzen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben über Jahrhunderte ihren Wert behalten und bieten gerade in Zeiten politischer Experimente und wirtschaftlicher Unsicherheit einen soliden Schutz.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Elektroauto-Markt ist gescheitert. Es wird Zeit, dass auch die Politik diese Realität anerkennt und endlich im Interesse der Bürger handelt. Bis dahin bleibt nur, das eigene Vermögen vor den Folgen dieser verfehlten Politik zu schützen.
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















