
ESC-Skandal: Manipulationsvorwürfe nach Israels überraschendem Triumph beim Televoting
Der diesjährige Eurovision Song Contest entwickelt sich zu einem diplomatischen Minenfeld. Nach dem überraschend starken Abschneiden der israelischen Kandidatin Yuval Raphael, die dank eines fulminanten Sieges in der Publikumsabstimmung den zweiten Platz erreichte, wittern mehrere Teilnehmerländer Betrug. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) sieht sich nun gezwungen, auf die massiven Vorwürfe zu reagieren.
Belgien droht mit ESC-Boykott
Die Situation spitzt sich dramatisch zu: Besonders die Rundfunkanstalten aus Spanien und Belgien zweifeln die Legitimität des Publikumsvotings offen an. Die belgische Delegation geht sogar so weit, ihre künftige Teilnahme am Eurovision Song Contest infrage zu stellen. Ein beispielloser Vorgang in der Geschichte des traditionsreichen Musikwettbewerbs, der die tiefe Kluft zwischen den teilnehmenden Nationen offenbart.
Massive Diskrepanz zwischen Jury- und Publikumswertung
Was die Kritiker besonders stutzig macht: Während Raphael in der Jurywertung, die 50 Prozent der Gesamtpunkte ausmacht, lediglich im Mittelfeld landete, dominierte sie die Publikumsabstimmung. Diese bemerkenswerte Diskrepanz nährt den Verdacht einer möglichen Manipulation des Votings.
EBU kündigt umfassende Untersuchung an
Martin Green, der ESC-Verantwortliche der EBU, reagierte mit einem offenen Brief auf die Vorwürfe. Darin kündigte er eine Prüfung für Juni an - wobei er betonte, dass eine solche Überprüfung nach jedem ESC-Finale Standard sei. Die EBU verweist auf ihr mehrstufiges Sicherheitssystem, das Manipulationen verhindern soll. Die Kölner Firma Once, die seit Jahren das Televoting koordiniert, habe die Korrektheit aller Abstimmungsergebnisse bestätigt.
Israels aggressive Werbekampagne im Fokus
Besondere Aufmerksamkeit gilt Israels umfangreicher internationaler Werbekampagne in den sozialen Netzwerken. Obwohl solche Kampagnen grundsätzlich regelkonform sind, soll nun geprüft werden, ob die massive Präsenz den natürlichen Abstimmungsprozess unverhältnismäßig beeinflusst haben könnte. Auch das bisherige System, das bis zu 20 Stimmen pro Zuschauer erlaubt, steht auf dem Prüfstand.
Ein Wettbewerb am Scheideweg
Diese Kontroverse wirft ein grelles Licht auf die zunehmende Politisierung des Eurovision Song Contest. Was einst als völkerverbindender Musikwettbewerb gedacht war, droht nun zum Spielball politischer Interessen zu werden. Die angekündigte Untersuchung der EBU wird zeigen müssen, ob sie die aufgebrachten Gemüter beruhigen und das Vertrauen in die Integrität des Wettbewerbs wiederherstellen kann.
Die Ereignisse beim diesjährigen ESC offenbaren einmal mehr die tiefen Gräben in der europäischen Gemeinschaft. Es bleibt abzuwarten, ob der Wettbewerb seiner ursprünglichen Mission als Brückenbauer zwischen den Nationen noch gerecht werden kann, oder ob er zunehmend von politischen Grabenkämpfen überschattet wird.
- Themen:
- #Umfragen

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik