
Ethereum vor dem Sprung über 15.000 Dollar? Consensys prophezeit neue Ära des digitalen Vertrauens
Während die deutsche Bundesregierung weiterhin mit ihrer verfehlten Digitalpolitik hinterherhinkt und lieber Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte pumpt, entwickelt sich die Blockchain-Technologie rasant weiter. Das Blockchain-Unternehmen Consensys präsentiert nun eine kühne Vision für Ethereum, die das Netzwerk als kritische Infrastruktur für eine neue Ära des digitalen Vertrauens positioniert – und dabei Kursziele nennt, die selbst hartgesottene Krypto-Skeptiker aufhorchen lassen.
Die "Trustware"-Revolution: Wenn Code zum Vertrauensgaranten wird
Consensys führt einen Begriff ein, der die Zukunft der Finanzwelt prägen könnte: "Trustware". Dahinter verbirgt sich die Idee, dass Ethereum sich von einer reinen Smart-Contract-Plattform zu einer fundamentalen Vertrauensschicht für die globale Wirtschaft entwickelt. Jason Linehan, Chief Strategy Officer bei Consensys, erklärt gegenüber Cointelegraph, dass diese neue Form des Vertrauens grenzenlos, transparent und durch Code durchgesetzt werde – eine mathematische Gewissheit, die es Fremden ermögliche, ohne Mittelsmann zu handeln.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 9,3 Billionen Dollar gibt die Weltwirtschaft jährlich für Vertrauensinfrastruktur aus – Versicherungen, Rechtssysteme, Wirtschaftsprüfer, Compliance-Abteilungen und unzählige Mittelsmänner. Ein gigantischer Apparat, der durch die Blockchain-Technologie revolutioniert werden könnte. Während unsere Bundesregierung noch über digitale Souveränität philosophiert, schaffen andere bereits Fakten.
Das "Cost-to-Corrupt"-Modell: Sicherheit hat ihren Preis
Besonders interessant ist das von Consensys vorgestellte "Cost-to-Corrupt"-Modell. Dieses Bewertungsframework verknüpft den Marktwert von ETH direkt mit der Sicherheit, die zum Schutz der wirtschaftlichen Aktivitäten auf Ethereum erforderlich ist. Die Logik dahinter ist bestechend einfach: Je mehr Werte Ethereum in Form von Stablecoins und anderen DeFi-Assets sichert, desto teurer muss es werden, das Netzwerk anzugreifen.
"Es gibt glaubwürdige Prognosen von 2 Billionen Dollar in Stablecoins und bis zu 16 Billionen Dollar in tokenisierten Real-World-Assets bis 2028 oder 2030", so Linehan, der die aktuellen Schätzungen von Consensys als konservativ bezeichnet.
Die Kursprognosen, die sich aus diesem Modell ergeben, sind beeindruckend: 4.900 Dollar bis Ende 2025 und satte 15.800 Dollar bis 2028. Dabei geht Consensys von einem Volumen von einer Billion Dollar in Stablecoins, 500 Milliarden Dollar in tokenisierten realen Vermögenswerten und 300 Milliarden Dollar Total Value Locked bis 2028 aus.
Ethereum dominiert die Konkurrenz
Die Dominanz von Ethereum zeigt sich bereits heute in beeindruckenden Zahlen. Zum 31. Mai sicherte Ethereum laut Consensys 220 Milliarden Dollar an hochwertigen liquiden Vermögenswerten on-chain – ein gewaltiger Vorsprung gegenüber Solana mit 20,3 Milliarden Dollar und Avalanche mit mickrigen 3,7 Milliarden Dollar. Diese Zahlen unterstreichen, warum institutionelle Investoren, die Milliarden an globalem Kapital verwalten, weiterhin auf Ethereum setzen.
Mit über einer Million Validatoren in 84 Ländern und 21 Netzwerk-Upgrades in seiner fast zehnjährigen Geschichte hat Ethereum eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Smart Contracts, NFTs, DeFi, DAOs, Oracles, Rollups, Stablecoins – all diese Innovationen wurden auf Ethereum pioneerhaft entwickelt.
Die Zukunft gehört den Mutigen
Während die deutsche Politik noch immer mit Regulierungswut und Technologieskepsis glänzt, zeigt sich hier einmal mehr, wo die wahre Innovation stattfindet. Die Kryptowährungen repräsentieren derzeit nur 0,3% des globalen Vermögens, Stablecoins machen lediglich 0,1% des Devisenhandels aus. Das Wachstumspotenzial ist enorm.
Linehan bringt es auf den Punkt: "Die Zukunft wird nicht wie die Vergangenheit aussehen... es wird eine Wirtschaft sein, wie wir sie noch nie gesehen haben, und sie wird alles in den Schatten stellen, was wir heute haben. Ethereum macht es möglich."
In einer Zeit, in der die Große Koalition unter Friedrich Merz trotz gegenteiliger Versprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen plant und die Inflation weiter anheizt, könnten digitale Assets wie Ethereum eine wichtige Rolle bei der Vermögenssicherung spielen. Während die Politik Generationen mit Schulden belastet, schaffen dezentrale Netzwerke echte Werte und Innovationen.
Gold und Silber bleiben unverzichtbar
Bei aller Begeisterung für die technologischen Möglichkeiten sollten Anleger jedoch nicht vergessen: Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bleiben ein unverzichtbarer Baustein eines ausgewogenen Portfolios. Sie bieten seit Jahrtausenden bewährten Schutz vor Inflation und Währungskrisen – ganz ohne Stromverbrauch oder technische Risiken. Eine kluge Beimischung von Edelmetallen zur Vermögenssicherung ist und bleibt eine solide Strategie für jeden, der sein Vermögen langfristig schützen möchte.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik