Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.05.2025
07:32 Uhr

EU-Irrsinn: Fixierte Plastikdeckel führen zu dramatischem Anstieg der Umweltverschmutzung

Was als gut gemeinte Umweltschutzmaßnahme gedacht war, entpuppt sich nun als regelrechter Umweltkiller: Die von der EU-Kommission eingeführte Verordnung zu fest angebrachten Plastikdeckeln auf Getränkeflaschen ("Tethered Caps") zeigt in der Praxis genau den gegenteiligen Effekt. Statt die Umwelt zu schützen, führt die Maßnahme zu einer dramatischen Zunahme der Plastikverschmutzung.

Dreimal mehr Müll an Schwedens Küsten

Eine aktuelle Studie aus Schweden offenbart das ganze Ausmaß des bürokratischen Fehlgriffs: An der schwedischen Westküste hat sich die Zahl der weggeworfenen Deckel seit Einführung der Regelung verdreifacht. Wurden vorher durchschnittlich 46 Deckel pro 100 Meter Strand gefunden, sind es nun erschreckende 144 Verschlüsse auf derselben Fläche.

Milliardenschwere Fehlinvestition auf Kosten der Industrie

Die seit Juli 2024 EU-weit verpflichtende Regelung kostete die ohnehin angeschlagene europäische Industrie mehrere Milliarden Euro. Geld, das offensichtlich zum Fenster hinausgeworfen wurde. Die Verbraucher kritisieren die unpraktische Handhabung der fixierten Deckel beim Trinken. Viele reißen die störenden Verschlüsse einfach ab - und werfen sie dann frustriert weg.

Typisches Beispiel für realitätsferne EU-Bürokratie

Dieser Fall reiht sich nahtlos ein in die lange Liste fragwürdiger Entscheidungen aus Brüssel. Statt praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, werden am grünen Tisch Verordnungen erlassen, die in der Realität mehr Schaden als Nutzen anrichten. Besonders bitter: Eine Evaluierung der Maßnahme ist erst für 2027 vorgesehen. Bis dahin wird der Plastikmüll an Europas Stränden weiter zunehmen.

Dringender Kurswechsel notwendig

Der Fall zeigt einmal mehr: Die EU-Kommission muss dringend ihren technokratischen Ansatz überdenken. Statt mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, wären praktikable Lösungen gefragt, die auch die Bedürfnisse der Verbraucher berücksichtigen. Die Plastikdeckel-Verordnung gehört schnellstmöglich auf den Prüfstand - und im Zweifel wieder abgeschafft.

Der Umwelt wäre damit mehr gedient als mit einem weiteren Beispiel gescheiterter Überregulierung aus Brüssel. Die Frage ist nur, ob die verantwortlichen Bürokraten die Größe haben werden, ihren Fehler einzugestehen. Die Erfahrung lehrt leider, dass dies eher unwahrscheinlich ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“