
EU-Skandal: Von der Leyen unter Druck - Verschwundene SMS zum Milliarden-Deal mit Pfizer
Ein brisantes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) könnte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in schwere Bedrängnis bringen. Am Mittwoch entscheiden die Luxemburger Richter über die mysteriösen und mittlerweile verschwundenen SMS-Nachrichten zwischen von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla. Der Fall wirft ein bezeichnendes Licht auf die fragwürdigen Geschäftspraktiken der EU-Spitze.
Milliarden-Deal zu Lasten der Steuerzahler
Im Zentrum der Affäre steht ein höchst umstrittener Impfstoff-Deal, bei dem die EU-Kommission unter von der Leyens Führung einen drastisch überhöhten Preis akzeptierte. Während die erste Charge der Impfdosen noch für 15,50 Euro pro Stück vereinbart wurde, stieg der Preis in der zweiten Runde auf satte 19,50 Euro - eine Preiserhöhung von sage und schreibe 26 Prozent. Diese Entscheidung belastete die europäischen Steuerzahler mit zusätzlichen Milliardenkosten.
Verdächtige Kommunikation im Schatten der Transparenz
Besonders pikant: Die direkten SMS-Kontakte zwischen von der Leyen und Pfizer-Chef Bourla, die möglicherweise Aufschluss über die dubiose Preisgestaltung geben könnten, sind wie vom Erdboden verschluckt. Die New York Times hatte nach mehreren gescheiterten EU-internen Transparenzanfragen schließlich Klage eingereicht. Die fadenscheinige Ausrede der EU-Kommission: Die Textnachrichten hätten lediglich der Terminkoordination gedient - eine Behauptung, die die Kommissionsanwälte nicht einmal selbst verifizieren konnten.
Systematische Verschleierung statt Transparenz
Noch bedenklicher erscheint die Reaktion der EU-Kommission auf die drohende Aufdeckung ihrer Machenschaften. Zu Beginn von von der Leyens zweiter Amtszeit wurden kurzerhand die Transparenzregeln geändert. Seither gilt eine "Vermutung der Geheimhaltung" für wichtige Dokumente - ein durchsichtiger Versuch, künftige Nachforschungen im Keim zu ersticken.
Signal als Werkzeug der Verschleierung
Die zunehmende Intransparenz der EU-Führung zeigt sich auch in der Nutzung des Messenger-Dienstes Signal für die Kommunikation zwischen der EU-Außenbeauftragten und den EU-Außenministern. Dieser Dienst ermöglicht die automatische Löschung von Nachrichten - ein Feature, das kritische Beobachter als gezieltes Instrument zur Vertuschung interpretieren könnten.
Fazit: Demokratische Kontrolle in Gefahr
Das anstehende EuGH-Urteil könnte zwar theoretisch feststellen, dass von der Leyen gegen EU-Transparenzrichtlinien verstoßen hat. Doch durch die nachträgliche Änderung der Regeln hat sich die EU-Kommission bereits eine Hintertür geschaffen, um auch künftig wichtige Informationen vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Diese Entwicklung ist ein alarmierendes Signal für den Zustand der demokratischen Kontrolle in Brüssel.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik