Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.07.2025
13:03 Uhr

Europas Demütigung: Trump diktiert die Bedingungen – und Brüssel kuscht

Die jüngste Einigung im transatlantischen Zollstreit offenbart schonungslos die Schwäche der Europäischen Union. Was Kommissionspräsidentin von der Leyen als "größten Handelsdeal aller Zeiten" feiert, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als kapitale Niederlage für Europa. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während amerikanische Produkte künftig zollfrei nach Europa geliefert werden können, müssen europäische Exporteure weiterhin 15 Prozent Zölle zahlen. Ein Triumph für Trump – und eine Demütigung für den alten Kontinent.

Die bittere Bilanz eines ungleichen Deals

Was genau hat Brüssel da eigentlich ausgehandelt? Die Details des Abkommens lesen sich wie eine Kapitulationsurkunde: Europa verpflichtet sich, für sagenhafte 750 Milliarden Dollar amerikanische Energie zu kaufen. Zusätzlich sollen 600 Milliarden Dollar in den USA investiert werden. Die 50-prozentigen US-Zölle auf Stahl und Aluminium? Bleiben weitgehend bestehen. Im Gegenzug dürfen die Amerikaner ihre Waren zollfrei nach Europa exportieren, während europäische Unternehmen weiterhin zur Kasse gebeten werden.

Selbst innerhalb der Großen Koalition regt sich Widerstand gegen diese Farce. Der SPD-Europaparlamentarier Bernd Lange findet deutliche Worte: "Da hat man sich ergeben." Sein Parteikollege Markus Töns ergänzt: "Die EU hat sich hier zu billig verkauft." Nur die CDU versucht krampfhaft, das Desaster schönzureden. Der wirtschaftspolitische Sprecher Andreas Lenz spricht allen Ernstes davon, dass nun "immerhin Klarheit" herrsche. Als ob Klarheit über eine Niederlage diese weniger schmerzhaft machen würde.

Warum Europa am kürzeren Hebel sitzt

Die Ursachen für diese Misere liegen tiefer. Während Amerika innoviert, erstickt Europa in einem Wust aus Bürokratie und Überregulierung. Ein Blick auf den KI-Sektor genügt: Die USA treiben mit ihren Tech-Giganten die Entwicklung voran, während Brüssels einziger nennenswerter Beitrag ein umfassender Regulierungsplan für ChatGPT und Co. ist. Ist es da verwunderlich, dass Trump die EU-Kommissionspräsidentin auf seinen schottischen Golfplatz zitieren kann wie eine Schülerin zum Rapport?

Die deutsche Automobilindustrie mag von der Reduzierung der Zölle von 27,5 auf 15 Prozent profitieren, wie Bundeskanzler Merz betont. Doch ist das wirklich ein Erfolg? Oder nicht vielmehr das kleinere Übel in einer Situation, in der Europa seine Verhandlungsposition durch jahrelange Fehlentscheidungen selbst untergraben hat?

Der Preis der Schwäche

Besonders bitter: Die 1,3 Billionen Euro, die nach Amerika fließen werden, müssen letztlich die europäischen Steuerzahler aufbringen. Während Trump seinem Wahlversprechen "America First" alle Ehre macht, verrät die EU-Führung die Interessen ihrer Bürger. Die hohlen Siegesparolen aus Brüssel können nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier ein unfairer Deal auf dem Rücken der Europäer ausgetragen wurde.

Der erfahrene CSU-Europaparlamentarier Markus Ferber bringt es auf den Punkt: "Wenn man bedenkt, dass unser Angebot der vollständige Abbau aller Zölle war, dann ist der Deal kein großer Erfolg. 15 Prozent verteuern europäische Produkte massiv in den USA und werden insbesondere die deutsche Wirtschaft hart treffen."

Ein Weckruf für Europa?

Diese Demütigung sollte ein Weckruf sein. Europa muss sich endlich von seiner selbstgewählten Rolle als Regulierungsweltmeister verabschieden und wieder zu wirtschaftlicher Stärke zurückfinden. Statt Gender-Debatten und Klimapanik braucht es eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Leistung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die Alternative ist der weitere Abstieg in die Bedeutungslosigkeit.

Trump hat vorgeführt, was passiert, wenn ein erfahrener Geschäftsmann auf Berufspolitiker trifft, die ihre Positionen durch Seilschaften und Kungelei erlangt haben. Die Zeche zahlen nun die europäischen Völker – und das neue 500-Milliarden-Sondervermögen der Merz-Regierung wird die Inflation weiter anheizen, obwohl der Kanzler versprochen hatte, keine neuen Schulden zu machen.

Eines macht dieser Deal überdeutlich: Die EU kann sich gegenüber Trump nicht wehren, weil sie Amerika wirtschaftlich und geistig nichts mehr entgegenzusetzen hat. Es ist höchste Zeit für einen grundlegenden Kurswechsel – weg von der Überregulierung, hin zu einer Politik, die wieder die Interessen der eigenen Bürger in den Mittelpunkt stellt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen