
Europas Energiezukunft: TotalEnergies drängt auf LNG-Abkommen mit Trump für 2025
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die die energiepolitische Landschaft Europas erschüttern könnte, hat der französische Energieriese TotalEnergies eine durchaus kontroverse Position bezogen. Der Konzern fordert die europäischen Staaten auf, bereits jetzt Vorbereitungen für mögliche LNG-Abkommen mit den USA unter einer potenziellen Trump-Präsidentschaft ab 2025 zu treffen.
Realistische Energiepolitik statt grüner Träumereien
Während die aktuelle deutsche Ampelregierung weiterhin von einer rein grünen Energiezukunft träumt, zeigt sich hier ein deutlich pragmatischerer Ansatz. Die Realität der internationalen Energiemärkte lässt sich eben nicht mit ideologisch gefärbten Wunschvorstellungen vereinbaren. TotalEnergies würde mit diesem Vorstoß einen wichtigen Schritt in Richtung Versorgungssicherheit wagen.
Die geopolitische Dimension
Der Vorschlag von TotalEnergies würde nicht nur die Energiesicherheit Europas stärken, sondern könnte auch als diplomatische Brücke zu einer möglichen zweiten Trump-Administration dienen. Dies erscheint besonders relevant vor dem Hintergrund der sich verschärfenden geopolitischen Spannungen und der zunehmenden Unsicherheit bezüglich der russischen Energielieferungen.
Wirtschaftliche Vernunft statt ideologischer Blockaden
Die Initiative des französischen Energiekonzerns zeigt deutlich, dass wirtschaftliche Vernunft über ideologische Grabenkämpfe siegen muss. Während einige politische Kreise noch immer von einer vollständig autarken europäischen Energieversorgung durch erneuerbare Energien träumen, erkennt TotalEnergies die Notwendigkeit einer diversifizierten und realistischen Energiestrategie an.
Die Sicherung der Energieversorgung muss oberste Priorität haben - ideologische Scheuklappen können wir uns in der aktuellen Weltlage nicht leisten.
Chancen und Risiken für den Wirtschaftsstandort Europa
Ein LNG-Abkommen mit den USA unter Trump könnte sich als Schlüssel für die wirtschaftliche Stabilität Europas erweisen. Die derzeit von der EU-Kommission forcierte, überhastete Energiewende droht die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie massiv zu gefährden. Ein ausgewogener Mix aus verschiedenen Energiequellen, einschließlich LNG, würde hingegen die Versorgungssicherheit erhöhen und Preissprünge abfedern.
Fazit: Pragmatismus statt Ideologie
Der Vorstoß von TotalEnergies verdeutlicht einmal mehr die Notwendigkeit, energiepolitische Entscheidungen auf Basis wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Realitäten zu treffen - nicht auf Grundlage ideologischer Wunschvorstellungen einer selbsternannten klimapolitischen Elite. Europa täte gut daran, diesen Vorschlag ernsthaft zu prüfen und sich frühzeitig auf verschiedene politische Szenarien vorzubereiten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik